26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liert er aber schon im November desselben Jahres. Denn Fail wird wegen Ketzerei in Haft<br />

genommen, doch am 22. desselben Monats gegen eine hohe Kaution seiner Gönner, der<br />

Krakauer Ratsherren Johannes Turzo (1437 -1508) und Johannes Teschner wieder freigelassen.<br />

Am 22. März des folgenden Jahres widerrief er alles, was ihm zur Last gelegt worden<br />

war. Seine Druckertätigkeit mag er noch für kurze Zeit fortgesetzt haben. Denn Johannes<br />

Turzo hatte den Erzbischof von Gnesen gebeten, den Vertrieb von "ruthenischen<br />

Büchern" zu erlauben. Am 13. Januar 1492 35 ) erfolgte die Ablehnung, die das Ende des<br />

kyrillischen Buchdruckes in Krakau bedeutete. Das kurze Aufblühen des kyrillischen<br />

Buchdrucks in Krakau - es wurden in kurzer Zeit vier Drucke mit einer Gesamtzahl von<br />

ca. 2460 Seiten hergestellt - hat vor allem der Erforschung des Krakauer Frühdrucks eine<br />

große Zahl von Fragen aufgegeben, die bis auf eine uns an dieser Stelle nicht weiter tangieren<br />

36 ).<br />

Was ist aus Ludolphus Borchdorp geworden? Leider gibt es nicht den geringsten Hinweis,<br />

der das weitere Schicksal unseres <strong>Braunschweig</strong>er Landeskindes aufheHen könnte.<br />

Damit hängt sicherlich zusammen, daß seine Rolle als Schriftschneider der ersten kyrillischen<br />

Lettern in der Literatur bisher nicht sonderlich hervorgehoben worden ist. S. Zimmer<br />

37 ) hält es nicht für ausgeschlossen, daß Borchdorp bei der weiteren Verbreitung des<br />

slavischen Buchdrucks eine RoHe gespielt hat. Eine vergleichende Studie aller noch vorhandenen<br />

kyrillischen Frühdrucke könnte hier weiterhelfen.<br />

Unser Blick auf spätmittelalterliche astronomische und druckgeschichtliche QueHen<br />

sollte weniger neue Erkenntnisse zutagefördern, als vielmehr diese schon seit fast einem<br />

Jahrhundert weitgehend erforschten in der <strong>Braunschweig</strong>er Region bekannt machen und<br />

sie in einzelnen Fazetten etwas anders beleuchten. Über naturwissenschaftlich-mathematische<br />

Studien <strong>Braunschweig</strong>er Bürger des 15. Jahrhunderts etwas zu erfahren, muß der<br />

Blick etwas weiter ausgreifen, oder es bedarf der Fahrt in eine der Wissenschaftsmetropolen<br />

des 15. Jahrhunderts. Diese RoHe hat Krakau bis zur Reformation gespielt.<br />

35) Vgl. Monumenta Medii Aevi Historica 13 (1894), S. 532 Nr. 2329.<br />

36) Vgl. Alfred Swierk, Der Krakauer Buchdruck im 15. Jahrhundert, in: Börsenblatt für den<br />

Deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe 26 (1970), S. 1196-1298. Jan Pirozynski, Craeow, the<br />

Center of Polish Fifteenth and Sixteenth Century Printing, in: Villes d'imprimerie et moulins a papier<br />

du XIVe aux XVIe siecle. BTÜsse11976, S. 139-162 (Collection Histoire Pro Civitate, Serie in 8° No<br />

43). Szczcpan Zi mmer, The Beginning of Cyrillie Printing, New York 1983, passim.<br />

37) Vgl. Zimmer (wie Anm. 36), S. 44/45.<br />

120<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!