26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Ein Lehnsregister Heinrichs von Bortfeld zu Oschersleben<br />

aus dem Jahre 1475/1476<br />

Von<br />

Annette von Boetticher<br />

Bei dem Lehnregister Heinrichs von Bortfeld aus dem Jahre 1475176 1 ) handelt es sich<br />

um die früheste erhalten gebliebene Lehnsaufzeichnung innerhalb des Bortfeldschen<br />

Familienarchivs, das sich heute im Staatsarchiv Wolfenbüttel befindet. Durch welche<br />

Umstände das ArchivmateriaF) dorthin gelangt ist, läßt sich nicht sicher feststellen. Der<br />

Vermerk P. Zimmermanns auf dem Vorsatzblatt des Registers: "Geschenk des Freiherrn<br />

von Cramm auf Sambleben. 1893" läßt aber darauf schließen, daß das die braunschweigischen<br />

Lehen betreffende Schriftgut der Herren von Bortfeld nach deren Aussterben im<br />

Jahre 1685 an ihre Lehnsnachfolger, die Herren von Cramm, gelangt ist, die es dann dem<br />

Wolfenbütteler Archiv übergaben.<br />

Die Herren von Bortfeld nannten sich nach dem gleichnamigen Ort Bortfeld ca. 10 km<br />

westlich von <strong>Braunschweig</strong>, wo sie ihren Hofl) westlich der Dorfkirche gehabt haben sollen.<br />

Urkundlich erwähnt wird dieser Ort erstmals im Jahre 1187. 4 ) Johannes Letzner<br />

schreibt zwar in seiner "Dasselischen und Einbeckischen Chroniea", daß "das Dorff Bortfeldt<br />

allbereit Anno 1056 zur zeit Keyser Heinrich des 3. im Gebrauch gewesen ist"5), kann<br />

dafür aber keine Belege liefern. Die genannte Niederadelsfamilie tritt urkundlich zum<br />

ersten Mal in einer am 20. April 1169 in Gittelde ausgestellten Urkunde Heinrichs des<br />

Löwen hervor. 6 ) Als Zeuge wird dort nach dem hildesheimischen Dienstmann Dietrich<br />

von Saldern ein "Bertholdus de Bortvelde" erwähnt. Seine welfische Dienstmannschaft ist<br />

damit noch nicht nachgewiesen, doch werden seine Söhne als Vertreter der welfischen<br />

Ministerialität urkundlich ausdrücklich aufgeführt.?) Wie aus dem Lchnregister Luthards<br />

1) Nicdersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel (künftig: StA Wo) VII A Hs 93.<br />

2) StA Wo VII A Hs 93-99. - Ebd. 67 Crk v Bortfeld.<br />

3) W. Born sted t, Das braunschweigische Dorf Bortfeld und seine bäuerlichen Baudenkmäler,<br />

1969.<br />

4) E. Hundertmark, Bortfeld, in: NArchNdSachs 12, 1963, S. 282.<br />

5) J. Letzner, Dasselische und Einbeckische Chronica, Erfurt 1596, S. 191.<br />

6) Die Urkunden Heinrichs des Löwen, bearb. v. K. Jordan, Nachdr. 1957-60, Nr. 80.<br />

7) Origines Guelficae, hg. von ehr. L. Scheidt 3,1740, S. 710.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!