26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daraulbin erstattete der Geschäftsführer Dr. Garzmann den Tätigkeitsbericht. Folgende<br />

Vorträge sind im Winterhalbjahr 1986/87 gehalten worden:<br />

16. 10. 1986<br />

20. 11. 1986<br />

15. 1. 1987<br />

19. 2.1987<br />

19. 3.1987<br />

23. 4.1987<br />

Dr. I1ermann 0 e r tel, <strong>Braunschweig</strong>: Das Bibclwerk Herzog Carls I. von<br />

<strong>Braunschweig</strong>-Wolfenbüttel (1735-1780).<br />

Dr. Gerhard Sc h i I d t, <strong>Braunschweig</strong>: Frühindustrialisierung und soziale<br />

Frage in der öffentlichen Meinung <strong>Braunschweig</strong>s.<br />

Dr. Manfred Garzmann, <strong>Braunschweig</strong>: Zum Korporationsproblem im<br />

spätmittelalterlichen <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Milde: Georg Baesecke-ein bedeutender Germanist<br />

aus <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Prof. Dr. Heinrich Sch m idt, Oldenburg: Der Sachsenherzog Widukind­<br />

Wirklichkeit und Symbol.<br />

Dr. Dieter Ma tthes, Wolfenbüttel: Das Pagenbuch des Herzogs Ludwig<br />

Rudolf. Eine heraldisch-emblematische Matrikel.<br />

Anschließend erläuterte der Schatzmeister Dr. Spies den Kassenbericht für das Vereinsjahr<br />

1986. Der Kassenbestand betrug am 31. 12. 1986 DM 20427,-. Die von den Mitgliedern<br />

Frau Prof. Dr. Birgit Pollmann und Herrn Dr. Gottfried Etzold am 1. 4. 1987<br />

vorgenommene Kassenprüfung hat keine Beanstandungen ergeben, so daß auf Antrag von<br />

Herrn Dr. Dietrich Mack dem gesamten Vorstand (bei 5 Enthaltungen von Vorstandsmitgliedern)<br />

Entlastung erteilt wurde.<br />

Von der Leiterin der Studienfahrten, Frau Dr. Wiswe, wurde dann das Programm der<br />

Studienfahrten im Sommer 1987 vorgestellt, das inzwischen mit sehr großer Beteiligung<br />

planmäßig durehgeführt worden ist.<br />

Auf der ersten ganztägigen Studienfahrt am 23. Mai 1987 "Zu den Lüneburgischen<br />

Klöstern der Südheide" (Dr. Wiswe, Dr. Scheel) wurden die Klöster Ebstorf, Medingen<br />

und Isenhagen besucht, wo sachkundige und engagierte Konventualinnen die Teilnehmer<br />

mit der Geschichte und den Kunstschätzen ihrer Klöster bekannt machten. Die im Kloster<br />

Ebstorf verwahrte mittelalterliche Weltkarte fand das besondere Interesse der Teilnehmer.<br />

Alle Gebäude der seit der Reformation evangelischen Damenstifte befinden sich nach<br />

kostspieligen Restaurierungen durch die hannoversche Klosterkammer in einem ausgezeichneten<br />

baulichen Zustand. Beendet wurde diese Studienfahrt mit einer Besichtigung<br />

der in ihren Anfängen bis in das 12. Jahrhundert zurückreichenden Kirche in Ohrdorf,<br />

einem Ort im Nordosten des Kreises Gilborn. Sie besitzt außer einem künstlerisch wertvollen<br />

gotischen Schnitzaltar aus der Werkstatt des "<strong>Braunschweig</strong>er Madonnenmeisters"<br />

vom Ende des 15. Jahrhunderts bemerkenswerte Fresken im Chorraum, die um 1370 entstanden<br />

sein sollen.<br />

Da Frau Dr. Wiswe verhindert war, leitete der Vorsitzende am 20.6. die zweite ganztägige<br />

Studienfahrt "In das Land links der Weser" . Die Hattenser Kirche, ein aus Bruchsteinen<br />

errichteter romanischer Bau, der für einen bereits Ende des 14. Jahrhunderts wüst<br />

gewordenen Ort errichtet worden ist und als angeblicher Vermählungsort des späteren englischen<br />

Königs WiIIiam IV. mit Karoline von Linsingcn Aufmerksamkeit beansprucht, war<br />

198<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!