26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

libus der furstlichen Brunschweigischen Kirchen ordnung R ), In appendice Libelli Urban i<br />

Rhegii 9 ), so unter dem namen des Furstlichen Luneburgischen Ministerii ausgangen, und<br />

endlich in formula Concordiae lO ), so unter vieler reiner Kirchen namen publieiret.<br />

Und bitte meine freundliche liebe hern und frates, so in Ministerio der Kirchen alhie<br />

binnen Brunschweig entweder itzunt sein oder kunfftig sein werden, das sie bey der forma<br />

doctrinae, wie die bisher in dieser löblichen Kirchen mit nutz, erbawung und Christlichem<br />

rhum contra Corruptelas in Certaminibus necessariis absque Contentionibus scandalosis<br />

einhellig mit einem geist und munde gefurt, einmutig bleiben und daruber halten wollen<br />

und in derselben keine enderung oder newerung entweder in rebus oder in modis loquendi<br />

einfuhren oder gestatten. Sondern das sie auff Ihre Predigten vleissig studiren und das ampt<br />

in lehren, vermanen, warnen, straffen und trösten mitgeburlicher Christlicher bescheidenheit<br />

und gottseligem eiver, die reichung der sacrament, den brauch der Schlussel et Disciplinae<br />

Ecclestiasticae, auch aller Ceremonien und Kirchen ubung in erbawlicher gleichförmigkeit<br />

und bruderlicher einmutigkeit vleissig trewlich et cum tal i gravitate, wie biß her<br />

gescheen, furen und administriren wollen, das die autoritas Ministerii zu erbawung der<br />

Kirchen durch gottes segen muge erhalten werden. Und das sie Jha fur aUen dingen bey der<br />

ordnung des Colloquii ll ), wie dieselbige schrifftlich gefasset und auffgerichtet, hleiben und<br />

trewlich daruber halten wollen. Dan daran ist die gantze wolfart des Ministerii alhie gelegen.<br />

Und weil durch gottes sonderlichen segen das Ministerium dieser Kirchen bey benach-<br />

rechten, allgemeynen Christlichen Kirchen Lehre ... von Fürstlicher Durchleuchtigkcit zu Preussen<br />

... angenommen ... , Königsberg 1567. Gemeint sind v. Chemnitz stammende Abhandlungen zum<br />

Thema Corpus Doctrinae und zu mehreren theologischen Lehrpunkten zu Beginn des sog. Corpus<br />

Doctrinae Prutenieum. Vgl. P. Tschackert, Die Entstehung der lutherischen und der reformierten<br />

Kirchenlehre, Göttingen 1910, 601-{j03; Mahlmann, 380 (Nr. 9a).<br />

8) Kurzer, einfcltiger vnd nothwendiger bericht von etlichen fürnemen artickeln der lehr, wie<br />

dieselbige mit gebürlicher bescheidenheit zur erbawung fürgetragen vnd wieder alle verfelschvnd verwahret<br />

mögen werden, in: Kirchenordnung Vnser von Gottes Gnaden Julij, Hertzogen zu <strong>Braunschweig</strong><br />

vnd Lüneburg ... , Wolfenbüttel1569; abgedr. in: Die Ev. Kirchenordnungen des 16. Jh.'s,<br />

Bd. VI, I, 1,92-139.<br />

9) Appendix de Formviis recte sentiendi, pie, circvmspecte et citra Scandalum loquendi de<br />

praecipuis horum temporum controversijs, an: Formvlae qvaedam cavte et citra scandalvm loqvendi<br />

de praecipvis Christianae doctrinae locis pro iunioribus verbi ministris in Ducatu Luneburgensi.<br />

Urbano Rheg. aut. His accesservnt etiam Formulae recte sentiendi, pie, sircumspecte et citra scandalum<br />

loquendi de praecipuis horum temporum controversijs ... , Ülzen 1575 (dt. Wolgegründter<br />

bericht ... , Ülzen 1575), aufgenommen in das CD Wilhelminum f. Lüneburg-Celle, Ülzen 1576, u. ins<br />

CD Julium, Wolfenbüttel1576; vgl. Mahlman n, 395 (Nr. 35a. 35b).<br />

10) Concordia. Christliche Widerholete, einmütige Bekentnüs nachbenanter Churfürsten, Fürsten<br />

vnd Stende Augspurgischer Confession vnd derselben ... Theologen Lere vnd glaubens, Dresden<br />

1580 (Die Bekenntnisschriften der eV.-luth. Kirche, 735ff.).<br />

11) Durch Stadtsuperintendent Joachim Mörlin 1557 begonnene Sammlung von Verpflichtungen<br />

und Verordnungen für das geistliche Ministerium bzw. Kolloquium, von Chemnitz vor allem durch<br />

die bei seiner eigenen Bestallung entworfenen Articuli propositi reverendo Ministerio Ecclesiae<br />

Brunsvicensi von 1567 ergänzt. (Die ev. KOO VI, I, 1,461-470) und 1571 endgültig festgelegt in<br />

Gestalt der Articuli, qui subscribendi proponuntur illis, qui ad ministerium in hac ecclesia recipiuntur<br />

(Die ev. KOO VI, I, 1, 47lf.) Letztere wurden sogar nach dem Ende der Stadtfreiheit 1701 durch<br />

Herzog Rudolf August verbindlich für die neu angestellten Geistlichen des Fürstentums <strong>Braunschweig</strong>-Wolfenbüttel<br />

erklärt.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!