26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

500. Röhr, Heinz: Stift und Stiftskirche Königslutter in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege.<br />

In: Braunschw. Heimat. Jg. 72.1986. S. 5-8,1 Ahb.<br />

501. Lüddecke-Stielau, Conrad: Der rätselhafte Kaiserdom von Königslutter. Neue Erkenntnisse<br />

aus d. alten Sachsen. In: Deutschland in Geschichte u. Gegenwart. Zs. L Kultur, Geschichte<br />

u. Politik. Jg. 34, Nr 1. 1986. S. 22-26.<br />

502. Linsel, Werner: Ortsgeschichte Rotenkamp (Stadt Königslutter). [Königslutter: VerL) 1986.<br />

31 gez. BI., 4 KI.<br />

Kreiensen s. Nr 468.<br />

Langelsheim s. auch Nr 77.<br />

503. SI 0 I te, Ernst: Ein Ortsname gibt Rätsel auf (Langelsheim). In: Goslarer BergkaI. Jg. 369: 1987.<br />

[1986.) S. 89-92.<br />

504. Stolle, Ernst: Der "Papiergarten" im Innerstetal (Stadt Langelsheim]. In: Allgern. Harz-Berg­<br />

KaI. 1987. (1986.) S. 83-86,2 Kt.<br />

505. Lich ten berg, Rolf: Die Bürger der Bergstadt Lautenthai (Stadt Langelsheim] im Jahre 1651.<br />

In: Norddt. Familienkde. Bd 13 = Jg. 35.1986. S. 512-516.<br />

LautenthaI s. Langelsheim.<br />

Lehndorfs. <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Lichtenberg s. Salzgitter.<br />

506. Görsmann, Helga: Das beste Wappen in der Welt ist der Pflug im Ackerfeld. 500 Jahre Geschichte<br />

an d. <strong>Braunschweig</strong>er Pforte. Der Hof Kramer in Unse. Mil 1 Ahh. In: Jahrhuch f. d.<br />

Landkr. Holzminden. Bd 3: 1985. 1986. S. 70-73.<br />

Lutter am Barenberge s. Nr 103.<br />

Mariental s. auch Nr 158, 159,340.<br />

507. K ru se, K(arl) B(emhard): Erste Ergebnisse der bauarchäologischen Begleitung der Restaurierungsarbeiten<br />

an der ehemaligen Zisterzienserkirche Mariental hei Hclmstedt. In: Deutsche<br />

Kunst u. Denkmalpflege. Jg. 44.1986. S. 34-35, 1 Ahb.<br />

Negenborn s. auch Nr 158.<br />

508. Caspe rs, Herbert: Amclungsborn (Gemeinde Negenhorn). Die haugeschichtl. Entwicklungd.<br />

zisterziensischen Klosterkirche unter bes. Berücks. d. romanischen Chores. 0.0.1985.220 S.,<br />

Abb., Kt., PI. 4° [Masch.schr. vervielf.) Hannover, Fachbereich Architektur, Diss. v. 11. 11.<br />

1985.<br />

509. Göhm a nn, Herbert W., u. Kurt Seh mid t-Clausen: Das Kloster Amelungsborn [Gemeinde<br />

Negenborn). Mit 5 Abb. In: Jahrbuch L d. Landkr. Holzminden. Bd 3: 1985. 1986. S. 41-47.<br />

Neuekrug s. Hahausen.<br />

l'ieuhof s. Nr 286.<br />

Nordsteimke s. Nr 585.<br />

510. B ülow, Ursula Maria von: Oels, wie wir es kannten. Mit Adressenverzeichnis 1935/36. ScheinfeId:<br />

Goldammer-Verl. (191\5.) 136 S., Ahh.<br />

[Das Herzogtum Oels fiel UsOS an Friedrich Wilhclm Herzog zu <strong>Braunschweig</strong> u. Lüneburg u. wurde IHX4 aufgelöst.]<br />

Ösel s. ]\'r 371.<br />

Ohrum s. Nr287.<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!