26.11.2012 Aufrufe

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

J ... I - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

habe, die so gütig gewesen sei, ihm alle ihre Bücher zu zeigen und ihm den Bücherkatalog<br />

selbst vorzulesen 70 ). Dieser von Lehndorff erwähnte Katalog ist zweifellos identisch mit<br />

dem ersten, die <strong>Bibliothek</strong> der Herzogin systematisch erfassenden Katalog, der laut<br />

Datumsvermcrk auf dem Titelblatt 1754 erstellt wurde und dem sich später noch zwei wei­<br />

tere Kataloge ergänzend anschlossen 71). Die einstige Sonderaufstellung der <strong>Bibliothek</strong> der<br />

Herzogin als geschlossenes Ganzes mit allen dazugehörenden originalen Repositorien und<br />

Schränken in einem besonderen Raum der Bibliotheea Augusta in Wolfenbüttel- wie sie<br />

offenbar noch zu Anfang dieses Jahrhunderts im <strong>Bibliothek</strong>sgebäude beibehalten war 72 )­<br />

ist inzwischen aufgegeben worden. Die Büchcr sind seitdem aus ihrem alten Gesamtzusam­<br />

menhang gelöst und den verschiedenen Sachgebieten der sog. Mittleren Aufstellung des<br />

Wolfenbüttler Bücherbestandes zugeordne(1 3 ). So bilden die drei genannten Kataloge die<br />

einzige verläßliche Grundlage, um üher den ursprünglichen Bestand der privaten Bücher­<br />

sammlung der Philippine Charlotte eine sichere und genaue Vorstellung zu gewinnen.<br />

Die Herzogin besaß etwa 4000 Bände, die in Schränken nach Formaten in Folio,<br />

Oktav und Quart geordnet aufgestellt waren. Im Vergleich zu den Gelehrtenbibliotheken<br />

jener Zeit war der Umfang der Sammlung gering 74 ), er erwies sich aber im Hinblick auf die<br />

Privat bibliotheken anderer Mitglieder der herzoglichen Familie als recht bedeutend.<br />

Die Schwerpunkte des literarischen Interesses der Herzogin lagen auf den Gebieten<br />

der Geschichte (Universal-, Kultur- und Kirchengeschichte, Memoiren), der Politik, Phi­<br />

losophie und Theologie. Gut vertreten waren auch die antiken Autoren, lateinische und<br />

griechische in französischer Übersetzung; wie denn überhaupt die Bihliothek fast aus­<br />

schließlich aus Büchern in französischer Sprache bestand. Der erste systematische Katalog<br />

von 1754 hatte nur französische Büchertitel verzeichnet, in den späteren Katalogen werden<br />

70) K. E. Sch m idt-Lötze n, 30 lahrt: am IIofe Frit:drichs des Großen. Aus den Tagebüchern<br />

des Reichsgrafen Ernst Ahasverus Heinrich v. Lehndorff, Kammcrht:rrn der Königin Elisabeth Christine<br />

v. Preußen. 1907, p.296.<br />

71) Herzog-August-ßibliothek Wolfenbüttel:<br />

BA 1. 641 Systematischer Katalog der Handbibliothek der Herzogin Philippine Charlotte von 1754;<br />

BA 1,642 Alphahetischer Katalog der Bihliothek der Herzogin Philippine Charlotte; BA 1,643 Systematischer<br />

Katalog der <strong>Bibliothek</strong> der 1 Icrzogin Philippine Charlotte.<br />

Nur der erste der drei <strong>Bibliothek</strong>skataloge ist datiert. Für die heiden anderen Kataloge wird eine Entstehung<br />

ab der Mitte hzw. in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts angenommen, obwohl sich durch die<br />

in den beiden späteren Bücherverzeichnissen auf dem Titelblatt als verwitwet bezeichnete Herzogin<br />

der Terminus postquem sicherer, d. h. nach 1780, dem Todesjahr ihres Mannes, eingrenzen ließe.<br />

72) P. J. Me ie r, Die Bildnisse der Herzogin Philippine Charlotte von <strong>Braunschweig</strong>, Schwester<br />

Friedrichs des Großen, insbesondere das Familienhild J. 11. Tischbeins von 1762 auf Schloß Wilhelmshöhe.<br />

In: Hohenzollern·Jahrbuch 13, 1909, p. 197-215, hesonders p. 205.<br />

73) P. Raa be, Die Hcrzog-August-<strong>Bibliothek</strong> Wolfenhüttel. Bestände - Kataloge - Erschließung.<br />

Kleine Schriften der Herzog-August-Bihliothek Wolfcnbüttcl, Heft 2, 1971. p. 17ff. zur "Mittleren<br />

Aufstellung". Fürdiesen, wie auch für andere Hinweise danke ich Prof. Dr. W. Milde, Herzog-August-<strong>Bibliothek</strong><br />

Wolfenbüttcl.<br />

74) Nach freundlicher Information von Dr. W. Arnold, Hcrzog-August-<strong>Bibliothek</strong> Wolfenhüttel.<br />

O. v. He i ne ma nn, a. a. 0., p. 143 gibt die 1765 von Herzog Kar! 1. angekaufte <strong>Bibliothek</strong> des<br />

Hofrates und Professors am Collegium Carolinum G. L. Baudiß mit 10000 Bänden an.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042616<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!