01.12.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Die Regierung von Niederbayern

Erläuterungsbericht - Die Regierung von Niederbayern

Erläuterungsbericht - Die Regierung von Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Einreichunterlagen ROV<br />

5.2.1.1. Auswirkungen auf den Hochwasserabfluss<br />

Donau<br />

Bauphase<br />

Im Bereich der BE-Flächen wird das tiefer liegende Gelände flussseitig des Radweges<br />

für die Dauer der Bauarbeiten um ca. 1,5 m bis auf das Niveau 286,50 m üNN angehoben.<br />

Das Gelände liegt damit über dem Wasserspiegel eines HQ30 mit ca.<br />

286,20 m üNN.<br />

Unter der Annahme, dass die Lagerflächen zu 100% gefüllt sind, wurden die Wasserspiegellagen<br />

und Fließgeschwindigkeiten für den Bauzustand bei einem HQ100 berechnet<br />

und mit dem Wasserspiegel im Istzustand HQ100 verglichen. <strong>Die</strong> Berechnungen<br />

erfolgten mit einem numerischen 2D-Modell.<br />

<strong>Die</strong> Erhöhung des Wasserspiegels durch die Geländeaufhöhung, die Baugrube des<br />

Einlaufbauwerks und die gefüllten Lagerflächen ist mit weniger als 1 cm vernachlässigbar.<br />

Das Retentionsvolumen bei HQ100 wird bauzeitlich um ca. 23.600 m3 reduziert.<br />

<strong>Die</strong>ses Volumen entspricht bei HQ100 = 8.820 m3/s etwa dem Abfluss in 3 Sekunden.<br />

Betriebsphase<br />

Das Ein– und Auslaufbauwerk an der Donau (Donau-km 2.202,250) liegt im Überschwemmungsgebiet<br />

eines HQ100-Abflusses. <strong>Die</strong> Oberkante des Bauwerks liegt mit<br />

288,00 m üNN um ca. 4 m höher als das bestehende Gelände. Stromabwärts des<br />

Bauwerks wird zudem zwischen Donau-km 2.201,750 und 2.202,150 die Uferböschung<br />

um ca. 10 – 30 m in Richtung Flussmitte verschoben.<br />

<strong>Die</strong> Auswirkungen der Baumaßnahme auf den Hochwasserabfluss HQ100 wurde mit<br />

einem numerischen 2D-Modell untersucht.<br />

Der Wasserspiegel für HQ100 (Q = 8.820 m³/s) liegt am Bauwerk auf ca.<br />

287,10 m ü +NN. <strong>Die</strong> Fließgeschwindigkeiten in der Donau betragen derzeit ca. 3.5 –<br />

4.0 m/s, im Bereich des Bauwerks weniger als 0.1 m/s.<br />

<strong>Die</strong> Wasserspiegellagen bei HQ100 werden durch die Maßnahmen nur um maximal ca.<br />

1 cm erhöht.<br />

Das durch das Bauwerk verlorene Retentionsvolumen wird durch die Geländeabsenkung<br />

im Bereich der OWH in der Höhenlamelle zwischen ca. 283.00 m üNN und<br />

287,00 m üNN vollständig ausgeglichen. <strong>Die</strong> Verschiebung der Uferböschung betrifft<br />

vor allem den Wasserkörper unterhalb des Wasserspiegels bei MQ mit ca. 28100 m<br />

üNN. Im Bereich zwischen 281,00 und 283,00, d.h. zwischen den Abflüssen MQ und<br />

ca. HQ1 kommt es durch diese Verschiebung zu einem geringen Verlust an Retentionsvolumen.<br />

Au- und Dandlbach<br />

Bau- und Betriebsphase<br />

Der Aubach wird vorgängig der Errichtung des Speichersees im gesamten Bereich<br />

südlich der Unterquerung der Ortsverbindungsstraße bei Gottsdorf bis nördlich <strong>von</strong><br />

Riedl auf einer Länge <strong>von</strong> rd. 1.200 m an die östliche Talflanke zu verlegt. Durch die<br />

Schaffung eines ökologisch gestalteten Abflusskorridors und darin liegender Tiefenrinne<br />

für niedrige und mittlere Abflüsse ist kein negativer Einfluss auf das Abfuhrvermögen<br />

des Aubaches während der Bau- und Betriebsphase vorhanden. Der Abflusskorri-<br />

JES_A001_AHBH3_B30001_00 Seite 57 <strong>von</strong> 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!