01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die disaggregierte Betrachtung<br />

Neben dem Effizienzproblem ist die disaggregierte Betrachtung der<br />

Wertschöpfungskette der zweite wichtige Aspekt bei der Liberalisierung<br />

netzbasierter Industrien. Netzindustrien wie die Telekommunikationsbranche<br />

wurden lange Zeit als eine Einheit betrachtet. Eine disaggregierte<br />

Betrachtung zeigt aber, dass nicht alle Stufen der Wertschöpfungskette<br />

als natürliche Monopole zu charakterisieren sind. 25 Stattdessen<br />

wird diese Eigenschaft inzwischen nur noch den sog. Bottlenecks<br />

zugebilligt.<br />

Die theoretische Gr<strong>und</strong>lage des disaggregierten Ansatzes stellt das <strong>von</strong><br />

Baumol, Panzar <strong>und</strong> Willig 26 entwickelte Modell der bestreitbaren Märkte<br />

dar. Im Rahmen ihres Konzepts stellen sie fest, dass ein Monopol aus<br />

ordnungspolitischer Sicht unproblematisch ist, wenn das Monopol entweder<br />

temporärer Natur oder angreifbar ist. In diesem Fall würde es sich<br />

um einen bestreitbaren Markt (contestable market) handeln. Die Bestreitbarkeit<br />

eines Marktes ist dann gegeben, wenn keine Markteintrittsbarrieren<br />

existieren, die neuen Anbietern den Markteintritt erschweren<br />

bzw. ihn ausschließen <strong>und</strong> infolgedessen Ineffizienzen aufrechterhalten<br />

werden können. 27 Ist Bestreitbarkeit gegeben, können auch Monopole<br />

effizient sein <strong>und</strong> somit wäre in diesem Fall jegliche Regulierung überflüssig.<br />

Effizienz würde aufgr<strong>und</strong> des potenziellen Konkurrenzdrucks<br />

gesichert. Sind Monopole hingegen nicht temporärer Natur <strong>und</strong> auch<br />

nicht angreifbar, spricht man <strong>von</strong> resistenten natürlichen Monopolen. Bei<br />

resistenten natürlichen Monopolen sind regulatorische Eingriffe regelmäßig<br />

sinnvoll, weil der potenzielle Konkurrenzdruck fehlt. Die wesentliche<br />

Markteintrittsbarriere in Netzindustrien stellt der Aufbau <strong>von</strong> Netzinfrastrukturen<br />

dar, der erhebliche spezifische Investitionen bedingt.<br />

Diese spezifischen Investitionen verursachen versunkene Kosten, die<br />

sich auch bei einem möglichen Marktaustritt nicht vermeiden lassen.<br />

Im Rahmen des disaggregierten Ansatzes wird untersucht, welche Stufen<br />

der Wertschöpfungskette kompetitiv ausgestaltet werden können <strong>und</strong><br />

welche resistente natürliche Monopole darstellen. Dazu werden die jeweiligen<br />

Wertschöpfungsketten vertikal aufgegliedert. Im Anschluss kann<br />

dann grob zwischen der <strong>Infrastruktur</strong> <strong>und</strong> den mit Hilfe dieser <strong>Infrastruktur</strong><br />

erbrachten Diensten unterschieden werden. Etwas detaillierter kann<br />

25 Knieps (1997) u. (1999).<br />

26 Baumol (1982).<br />

27 Vgl. auch <strong>von</strong> Weizsäcker (1980) u. (2005); McAfee u.a. (2004).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!