01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist daher sinnvoll, ein ökonomisches Prüfschema zu entwickeln, anhand<br />

dessen die Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer vertikalen Entflechtung systematisch<br />

beurteilt werden können. Genau dies leistet der vorliegende<br />

Beitrag.<br />

Zu diesem Zweck werden im folgenden Abschnitt zunächst die theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Liberalisierung netzbasierter Industrien erörtert,<br />

bevor im dritten Abschnitt dann die Vor- <strong>und</strong> Nachteile einer vertikalen<br />

Entflechtung der natürlichen Monopolbereiche aus ökonomischer Perspektive<br />

analysiert werden. Darauf aufbauend wird in Abschnitt 4 das angesprochene<br />

ökonomische Prüfschema entwickelt. In Abschnitt 5 wird<br />

dieses dann auf die Bereiche Eisenbahn, Elektrizität <strong>und</strong> Wasser exemplarisch<br />

angewendet, bevor in Abschnitt 6 die Ergebnisse noch einmal<br />

zusammengefasst werden.<br />

II. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Liberalisierung netzbasierter<br />

Industrien<br />

1. Einführende Aspekte<br />

Die Reformen netzgeb<strong>und</strong>ener Industrien sind regelmäßig durch drei zusammenhängende<br />

<strong>und</strong> wiederkehrend auftretende Aspekte: 2 , 3<br />

1. Privatisierung ehemals staatlicher Monopolunternehmen in differierenden<br />

Umfängen 4<br />

2. Liberalisierung des Marktzutritts <strong>und</strong><br />

3. Deregulierung.<br />

In diesem Kontext spielt die Unterscheidung <strong>von</strong> Liberalisierung <strong>und</strong> Deregulierung<br />

eine bedeutende Rolle. Liberalisierung steht für die Öffnung<br />

des Marktes für neue Anbieter <strong>und</strong> somit den Abbau <strong>von</strong> Markteintrittsbarrieren.<br />

Demgegenüber impliziert Deregulierung den Abbau staatlicher<br />

Vorschriften bezüglich des Verhaltens der Marktteilnehmer. 5<br />

Die Reform netzbasierter Industrien weist gegenüber herkömmlichen<br />

Branchen den entscheidenden Unterschied auf, dass Liberalisierung<br />

2<br />

Für einen allgemeinen Überblick zum Thema Erfolge ökonomischer Liberalisierung vgl. Winston<br />

(1993); Newbery (2000) sowie Geradin (2006). Eine Zusammenfassung der Reformen des Telekommunikationssektors<br />

in Deutschland findet sich in Vogelsang (2003). Dewenter/Haucap (2004a)<br />

u. (2004b) bewerten Erfolge <strong>und</strong> Verbesserungspotenziale der Telekommunikationsliberalisierung<br />

in Deutschland.<br />

3<br />

Vgl. Haucap/Heimeshoff (2005); Haucap u.a. (2006).<br />

4<br />

Martin u.a. (2005); Brunekreeft/Knieps (2003).<br />

5<br />

Vogelsang (2003).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!