01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusammensetzt, können die Erzeugung, der Handel <strong>und</strong> der Vertrieb im<br />

Wettbewerb erbracht werden, während die Übertragung <strong>und</strong> Verteilung<br />

<strong>von</strong> Elektrizität so genannte natürliche Monopole darstellen.<br />

Die idealtheoretische Vorstellung der Europäischen Kommission ist wie<br />

folgt: Die elektrische Energie wird über europaweit durchlässige <strong>und</strong> zugängliche<br />

Netze zum Verbraucher transportiert, die Netze werden reguliert<br />

<strong>und</strong> in allen Wettbewerbsbereichen herrscht höchste Transparenz.<br />

Dieses Modell setzt eine Entflechtung voraus. Die Europäische Kommission<br />

hat seit ihrer Mitteilung “Aussichten für den Erdgas- <strong>und</strong> den Elektrizitätsbinnenmarkt”<br />

1 eine sehr konsistente Begründung zur Entflechtungsproblematik<br />

entwickelt, die schlie�lich in einen Vorschlag für eine Richtlinie<br />

“zur Änderung der Richtlinie 2003/54 EG über gemeinsame Vorschriften<br />

für den Elektrizitätsbinnenmarkt” 2 führte. Die dort verwandten<br />

Argumente lassen sich in drei Kategorien gliedern. In solche, die die Vorteilhaftigkeit<br />

der Entflechtung hervorheben (I.1.), in solche, die die Wettbewerbshemmnisse<br />

durch unzureichende Entflechtung in den Vordergr<strong>und</strong><br />

stellen (I.2.), <strong>und</strong> in solche, die die Unvollkommenheit der bestehenden<br />

Entflechtungsregelungen betonen (I.3.).<br />

1. Vorteile der Entflechtung<br />

Die Europäische Kommission führt folgende Vorteile der Entflechtung an:<br />

� Durch Wettbewerb in den Wertschöpfungsbereichen Erzeugung,<br />

Handel <strong>und</strong> Vertrieb entsteht mehr Effizienz im Energiemarkt <strong>und</strong> die<br />

Allokation wird verbessert.<br />

� Die Netzbetreiber können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren,<br />

was die Qualität der Netzdienstleistungen erhöht.<br />

� Die Versorgungssicherheit steigt durch das Setzen richtiger Investitionssignale.<br />

� Die Entflechtung ist eine Bedingung für die Schaffung eines funktionierenden<br />

Emissionshandels.<br />

� Entflechtung schafft erst einen fairen Netzzugang für alle potentiellen<br />

Investoren.<br />

� Liberalisierte Märkte mit entflochtenen vertikal integrierten Unternehmen<br />

begünstigen die Diversifizierung, was das flexible Reagieren<br />

auf Marktbedingungen befördert.<br />

1 KOM (2006) 841 endgültig vom 10.01.2007.<br />

2 KOM (2007) 528 endgültig vom 19.09.2007.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!