01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rainer Plassmann *<br />

Die Entflechtungspolitik der Europäischen Kommission<br />

<strong>und</strong> deren mögliche Folgen<br />

Kurze Einführung<br />

In den meisten Sektoren der Wirtschaft setzen sich die Produkte, Erzeugnisse<br />

oder Dienstleistungen aus mehreren <strong>von</strong> einander getrennten<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten zusammen, die ihrerseits „Zwischen-Erzeugnisse”<br />

oder „Zwischen-Dienstleistungen” produzieren. Sind diese Zwischen-Erzeugnisse<br />

oder -Dienstleistungen komplementär zur Herstellung<br />

des Endproduktes, spricht man <strong>von</strong> einer vertikalen Beziehung. Im<br />

Bereich der Netzwirtschaften finden sich darüber hinaus üblicherweise<br />

Elemente oder Komponenten zur Herstellung des Endprodukts, die nicht<br />

unter herkömmlichen Wettbewerbsbedingungen erbracht werden<br />

können. In diesen Wirtschaftsbereichen, die sowohl wettbewerbliche wie<br />

nicht-wettbewerbliche Elemente enthalten <strong>und</strong> die komplementär sind,<br />

können dann Probleme entstehen, wenn der Eigentümer der nicht-wettbewerblichen<br />

Aktivitäten zur gleichen Zeit in Wettbewerbsmärkten aktiv<br />

ist. Eine solche Bündelung <strong>von</strong> wettbewerblichen <strong>und</strong> nicht-wettbewerblichen<br />

Komponenten findet sich z.B. in den Sektoren Eisenbahn, Elektrizität,<br />

Gas, Wasser, Abwasser, Postdienstleistungen, Telekommunikationsdienstleistungen,<br />

Flughäfen <strong>und</strong> Seehäfen. Für all diese Sektoren<br />

gilt, dass über eine Entbündelung der nicht-wettbewerblichen <strong>von</strong> den<br />

möglicherweise wettbewerblichen Aktivitäten der Wettbewerb in letzteren<br />

gefördert werden kann. Da alle genannten Sektoren spezifische Besonderheiten<br />

aufweisen, welche jeweils unterschiedliche Entbündelungsma�nahmen<br />

erfordern würde, konzentrieren sich die folgenden Ausführungen<br />

auf den Sektor der Elektrizität, an dem exemplarisch die Entflechtungspolitik<br />

der Europäischen Kommission <strong>und</strong> deren möglichen<br />

Folgen dargestellt werden sollen.<br />

I. Warum entflechten?<br />

In der Wertschöpfungskette des Elektrizitätsmarktes, die sich aus den<br />

Komponenten Erzeugung, Handel, Übertragung, Verteilung <strong>und</strong> Vertrieb<br />

*<br />

Rainer Plaßmann ist Generalsekretär des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft<br />

(CEEP), Brüssel.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!