01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Netzinfrastruktur umgerüstet werden muss. Daraus entstehen Koordinations-<br />

<strong>und</strong> Verhandlungskosten, die ebenfalls zu einer Reduktion der<br />

Investitionsanreize beitragen könnten.<br />

Die Unterinvestitionsproblematik im Bereich der DB AG wird allerdings<br />

durch staatliche Subventionen stark eingeschränkt. Im Verlauf der Jahre<br />

1994 bis 2003 sind 38 Mrd. Euro Investitionsmittel des B<strong>und</strong>es an die DB<br />

AG geflossen, wogegen lediglich 11 Mrd. an Eigenmitteln der DB AG für<br />

Investitionen verwendet wurden. Tabelle 2 gibt einen Überblick bezüglich<br />

der Hauptfinanzierungsquellen der Bahninfrastruktur in Deutschland.<br />

Hierbei wird deutlich, dass der B<strong>und</strong> insbesondere im Bereich der Neu-<br />

<strong>und</strong> Ausbauinvestitionen sowie der Bestandsnetzinvestitionen Finanzierungsverantwortung<br />

trägt. 48 Somit kann gerade im deutschen Bahnsektor<br />

die durch eine vertikale Entflechtung hypothetisch induzierte Reduktion<br />

der Investitionsanreize aufgr<strong>und</strong> der massiven staatliche Subventionierung<br />

nur sehr begrenzt als Problem angeführt werden. 49<br />

Tabelle 2: Finanzierungsquellen der Bahninfrastruktur<br />

Finanzierungsverantwortung für Finanzmittelquellen Finanzierungsart<br />

B<strong>und</strong> � Neu- <strong>und</strong> Ausbauinvestitio- � Finanzmittel des � Baukostenzuschüsse<br />

�<br />

nen<br />

Bestandsnetzinvestitionen<br />

B<strong>und</strong>es<br />

� Zinslose Darlehen<br />

DB Netz<br />

AG<br />

26<br />

� Neu-/Ausbauinvestitionen<br />

� Bestandsnetzinvestitionen<br />

� Instandhaltung<br />

� <strong>Betrieb</strong>sführung<br />

Quelle: BOOZ/ALLEN/HAMILTON (2006), S 137.<br />

� Erlöse aus Trassenentgelten<br />

� Eigenmittel<br />

� Cashflow<br />

� Fremdkapital<br />

Schließlich würde eine vertikale <strong>Trennung</strong> auch die Gewährleistungspflicht<br />

des B<strong>und</strong>es nach Artikel 87e Gr<strong>und</strong>gesetz nicht antasten, d.h. der<br />

B<strong>und</strong> würde auch bei einer Entflechtung an den Investitionen in Netzinfrastruktur<br />

beteiligt sein. Daneben könnte die B<strong>und</strong>esnetzagentur durch<br />

eine angemessene Ausgestaltung der Regulierung, beispielsweise in<br />

Form einer Return-on-Output-Regulierung, für ausreichende Investitionsanreize<br />

sorgen.<br />

Betrachtet man die im Falle der Deutschen Bahn AG durch Subventionen<br />

abgemilderte Unterinvestitionsproblematik sowie die erheblichen<br />

Vorteile in Bezug auf die einfachere Verhinderung insbesondere nicht-<br />

48 Vgl. dazu auch Hellwig (2006).<br />

49 Vgl. auch Monopolkommission (2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!