01.12.2012 Aufrufe

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

Trennung von Infrastruktur und Betrieb - Bundesverband Öffentliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sondern das sind dann die berühmten „sunk costs“. Die gehen natürlich<br />

in die Überlegungen eines jeden Investors ein – das ist natürlich auch<br />

ein wichtiger Punkt.<br />

Nun, wenn wir uns dann, daraus abgeleitet, die Finanzierungserfordernisse<br />

vorstellen, dann bedeutet es natürlich, Netze haben ganz unterschiedliche<br />

Auslastungssituationen. Das bedeutet aber auch, dass eine<br />

Finanzierung durch die Nutzer des Netzes bei solchen komplexen Netzstrukturen<br />

mit sehr unterschiedlichen Auslastungsgraden regelmäßig<br />

nicht möglich ist. Bei einzelnen Strecken natürlich. Jeder kann Strecken<br />

definieren, die aufgr<strong>und</strong> einer sehr hohen Auslastung <strong>und</strong> sehr hoher<br />

Nutzervorteile einen wesentlich höheren Kostendeckungsgrad, vielleicht<br />

eben eine Gesamtkostendeckung einschließlich eines Gewinnzuschlags<br />

noch ermöglichen würden. Das geht aber nicht, wenn man komplexe<br />

Netze betrachtet. Daraus folgt auch, dass die Finanzierung über den<br />

Nutzer nicht voll möglich ist, was natürlich immer die Hauptaufgabe ist.<br />

Das bitte ich niemals aus den Augen zu verlieren.<br />

Wir in Deutschland haben auch eine gewisse Mentalität zu sagen, dass<br />

muss die öffentliche Hand eben finanzieren. Das ist immer nur eine<br />

subsidiäre, ergänzende Finanzierung, aber keinesfalls etwas, was man<br />

nach vorne rücken sollte. Auch wenn das bei uns manchmal, gerade<br />

auch im öffentlichen Verkehrsbereich sehr stark durchschlägt, dass man<br />

sagt, das muss dann die Allgemeinheit finanzieren. Das geht nur unter<br />

sehr strengen Überlegungen. Und solche strengen Überlegungen finden<br />

hier auch beim Netz der Eisenbahn Einzug.<br />

Natürlich, <strong>und</strong> da ist das Zentralproblem, wenn man ein integriertes<br />

Unternehmen hat, ein Eisenbahnunternehmen, was sowohl die <strong>Infrastruktur</strong><br />

besitzt wie auch den Transport durchführt: das Problem der<br />

Monopolmacht in einem Hause, das Netz als unabdingbarer Produktionsfaktor,<br />

als „monopolistic bottleneck“, zur Erstellung der Eisenbahnverkehrsleistungen.<br />

Das bedeutet natürlich auch, dass hier bestimmte<br />

ergänzende Regelungen dargestellt werden müssen. Das heißt, es<br />

besteht ein natürliches Monopol, was bedeutet, dass es ineffizient ist,<br />

hier eine Duplizierung des Angebotes bei solchen Netzleistungen vorzunehmen.<br />

Insofern ist ein natürliches Monopol unter bestimmten Bedingungen,<br />

auf die ich jetzt hier nicht weiter eingehen möchte, auch<br />

immer ein sogenanntes Effizienzmonopol, weil eine Parallelinvestition,<br />

also eine Duplizierung ökonomisch zu ineffizienten Ergebnissen führt.<br />

Das bedeutet natürlich auch, dass, wenn eine solche Netzintegration<br />

vorliegt, eine sehr umfängliche, ja sehr komplexe Regulierungsaufgabe<br />

besteht, um die nicht wegzudiskutierenden Diskriminierungspotenziale<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!