02.12.2012 Aufrufe

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

I. Die Arbeitnehmerveranlagung........................................................ 7<br />

A) Erklärung zur Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung<br />

(Formular L 1)................................................................................. 12<br />

II. Was Sie beim Finanzamt geltend machen können....................... 13<br />

A) Absetzbeträge für Familien............................................................ 13<br />

1) Alleinverdienerabsetzbetrag ...................................................... 13<br />

2) Alleinerzieherabsetzbetrag ....................................................... 13<br />

3) Höhe des Alleinverdiener- bzw. des<br />

Alleinerzieherabsetzbetrages..................................................... 13<br />

4) Ermittlung der maßgeblichen Einkommensgrenze .................... 14<br />

5) Mehrkindzuschlag...................................................................... 15<br />

6) Unterhaltsabsetzbetrag ............................................................. 16<br />

B) Sonderausgaben ........................................................................... 16<br />

1) Sonderausgaben mit Höchstgrenze und „Viertelung“............... 16<br />

2) Sonderausgaben ohne Höchstgrenze ....................................... 22<br />

3) Sonderausgaben mit Höchstgrenze .......................................... 23<br />

4) Sonderausgaben für den/die EhepartnerIn ............................... 24<br />

5) Zeitpunkt.................................................................................... 24<br />

C) Werbungskosten............................................................................ 24<br />

1) Begriff ........................................................................................ 24<br />

2) Werbungskosten, die automatisch vom/von der<br />

Arbeitgeber/in berücksichtigt werden ....................................... 24<br />

3) Werbungskosten, die über Antrag von ArbeitnehmerInnen<br />

beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden ......................... 25<br />

4) Pflichtbeiträge auf Grund einer geringfügigen<br />

Beschäftigung sowie Pflichtbeiträge für mitversicherte<br />

Angehörige ................................................................................ 28<br />

5) Werbungskostenpauschalen für bestimmte Berufsgruppen ..... 29<br />

6) Werbungskosten, die auf die Werbungskostenpauschale<br />

angerechnet werden und beim Finanzamt geltend zu<br />

machen sind .............................................................................. 30<br />

D) Außergewöhnliche Belastungen .................................................... 50<br />

1) Voraussetzungen ....................................................................... 50<br />

2) Außergewöhnliche Belastungen unter Berücksichtigung<br />

des Selbstbehalts ......................................................................51<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!