02.12.2012 Aufrufe

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel: Ein/e ArbeitnehmerIn verdient brutto 1.600 € monatlich. Anlässlich<br />

der Beendigung des Dienstverhältnisses nach 15 Dienstjahren<br />

bei der Firma erhält er/sie 11.200 € an gesetzlicher und 9.200 € an freiwilliger<br />

Abfertigung. Insgesamt kann er/sie eine Dienstzeit von 30 Jahren<br />

nachweisen (15 Jahre bei dieser Firma und 15 Jahre bei diversen Vorfirmen).<br />

Er/Sie hat von den VorarbeitgeberInnen 6.500 € an Abfertigungen<br />

erhalten.<br />

Viertelbegünstigung<br />

Der/Die ArbeitnehmerIn hat 1.600 € brutto monatlich in den letzten zwölf<br />

Monaten verdient. Die Summe der Bezüge der letzten zwölf Monate dividiert<br />

durch zwölf mal drei ergibt 4.800 €.<br />

Diese 4.800 € sind auf alle Fälle mit 6% zu versteuern.<br />

Berechnung der Lohnsteuer der gesetzlichen und freiwilligen Abfertigung<br />

Es wurden insgesamt 30 Jahre an Dienstzeiten nachgewiesen. Das begünstigte<br />

Ausmaß beträgt also 12/12 der laufenden Bezüge der letzten<br />

zwölf Monate. Dies ist ein Betrag von 19.200 € (1.600 € x 12).<br />

Dann sind bereits erhaltene Abfertigungen und bestehende Ansprüche<br />

auf Abfertigungen abzuziehen.<br />

Begünstigtes Ausmaß: 19.200 €<br />

– frühere Abfertigungen 6.500 €<br />

– bestehende gesetzliche Abfertigung (mit 6%) 11.200 €<br />

= begünstigt für freiwillige Abfertigung 1.500 €<br />

Die freiwillige Abfertigung von 9.200 € ist daher folgendermaßen zu versteuern.<br />

4.800 € gemäß Viertelbegünstigung mit 6%<br />

1.500 € durch Vordienstzeitenanrechnung mit 6%<br />

2.900 € nicht begünstigter Rest nach Monatstarif<br />

Den Nachweis über die Dauer der Vordienstzeiten und ob bzw. in welcher<br />

Höhe Abfertigungen bereits bezahlt wurden, hat der/die ArbeitnehmerIn zu<br />

erbringen. Geeignete Nachweise sind entweder Bestätigungen der früheren<br />

ArbeitgeberInnen (siehe Muster) oder zumindest Endabrechnungen.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!