02.12.2012 Aufrufe

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

Steuer sparen 2007 (pdf 1,4 mb) - AK - Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Mehraufwendungen für Kinder, für die erhöhte Familienbeihilfe bezogen<br />

wird. Diese Mehraufwendungen werden ebenfalls mit einer Pauschale<br />

von 262 € monatlich abgegolten. Anstatt der Pauschale können<br />

auch die tatsächlichen Kosten (mittels Belegen) für die<br />

Mehraufwendungen geltend gemacht werden. Wird für das Kind Pflegegeld<br />

bezogen, so kommt es nur dann zu einer steuermindernden<br />

Wirkung, wenn das Pflegegeld weniger als 262 € bzw. weniger als die<br />

tatsächlichen Kosten der Behinderung beträgt. Denn nur die um das<br />

Pflegegeld verminderten Kosten der Behinderung werden als außergewöhnliche<br />

Belastung anerkannt.<br />

■ Kosten, die durch eine Krankheit verursacht werden, wenn eine Erwerbsminderung<br />

von mindestens 25% vorliegt. Diese Erwerbsminderung<br />

muss durch eine amtliche Bescheinigung der dafür zuständigen<br />

Stelle nachgewiesen werden (siehe unter „Krankheitskosten“).<br />

■ Mehraufwendungen für Kinder, für die keine erhöhte Familienbeihilfe<br />

zusteht, die aber zu mehr als 25% behindert sind. Auch für diese Kinder<br />

können die pauschalen Beträge für Behinderung bzw. Diätverpflegung<br />

geltend gemacht werden (siehe nachfolgend angeführte Tabelle).<br />

■ Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden (z. B. Sturmschäden,<br />

Erdbeben, Hochwasser, Schneekatastrophen, usw.), wenn<br />

diese Schäden nicht durch eine Versicherung oder aus öffentlichen Mitteln<br />

gedeckt sind.<br />

Kosten für die Beseitigung von Katastrophenschäden:<br />

54<br />

■ Kosten für die Beseitigung von unmittelbaren Katastrophenfolgen<br />

(z. B. Beseitigung von Wasser- und Schlammresten, Beseitigung<br />

von Sperrmüll sowie unbrauchbar gewordener Gegenstände,<br />

Raumtrocknung sowie Mauerentfernung, Anschaffung [Anmietung]<br />

von Trocknungs- und Reinigungsgeräten).<br />

■ Kosten für die Reparatur und Sanierung durch die Katastrophe beschädigter,<br />

aber weiter nutzbarer Vermögensgegenstände (z. B. bei<br />

weiter nutzbarer Wohnhäusern bzw. Wohnungen der Ersatz des Fußbodens,<br />

die Erneuerung des Verputzes, das Ausmalen von Räumen,<br />

die Sanierung der Kanalisation bzw. Senkgruben, die Reparatur bzw.<br />

Wiederherstellung von Zäunen und sonstigen Grundstücksumfriedungen,<br />

die Sanierung von Gehsteigen und Hofpflasterungen,<br />

weiters die Reparatur beschädigter PKW).<br />

■ Kosten für die Ersatzbeschaffung durch die Katastrophe zerstörter<br />

Vermögensgegenstände (z. B. der erforderliche Neubau des gesam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!