02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.06.1717 1. Deichordnung nach Errichtung eines<br />

durchgehenden Deiches von Lebus bis<br />

Zellin<br />

1730 Entwässerung der königlichen Ämter<br />

Wollup und Golzow<br />

- 1252 erstmalige Erwähnung von Golzow im<br />

Besitz <strong>des</strong> Bistums Lebus<br />

- 01.04.1308 erste urkundliche Erwähnung<br />

von Golzow „villam Gholsow“<br />

- seit 1598 gehört Golzow dem Kurfürsten<br />

bzw. dem König und wird Königliche<br />

Domäne<br />

- 1660 geht Golzow an das Amt Lebus<br />

- 1731 – 1815 bekommt Golzow ein Amt mit<br />

6 Vorwerken, dann geteilt in<br />

a] Amt Sachsendorf (1815-1839) und Amt<br />

Friedrichsaue (1839-1872)<br />

b] Vorwerk wurde veräußert und in<br />

landtagsfähiges Rittergut umgewandelt<br />

- 1865 Bau der Ostbahn Berlin-Küstrin-<br />

Königsberg, am 01.07.1865 erhält Golzow<br />

eine Post-Expedition, welche 1868 zum<br />

Bahnhof als Postamt verlegt wird<br />

- 1872/73 Gründung der Malzfabrik, einer<br />

Brennerei auf dem Gut, es existieren 3<br />

Windmühlen<br />

- 1884/85 Bau einer Zuckerfabrik<br />

- 1906 Beginn <strong>des</strong> Gemüseanbaus in Gorgast,<br />

welcher dann nach Golzow übergriff<br />

- 24.12.1911 Eröffnung der Oderbruchbahn<br />

mit 100 km Gleislänge – Golzow wird<br />

Gemüselieferant für Berlin<br />

1747 S.L. Haerlem legt einen Plan „zur<br />

großzügigen Entwässerung <strong>des</strong><br />

Oderbruches“ vor:<br />

o Verkürzung <strong>des</strong> Oberlaufes um<br />

23,6 km durch Anlage eines<br />

18,83 km langen Kanals<br />

o Fortsetzung der Eindeichung<br />

<strong>des</strong> linken Oderufers von Zellin<br />

bis Hohensaaten und<br />

Eindeichung der Alten Oder<br />

o Schaffung von 6 Hauptgräben<br />

für die Niederung oberhalb<br />

Wriezens zur besseren<br />

Entwässerung<br />

o nach Trockenlegung und<br />

Eindeichung Besiedelung durch<br />

1.200 Familien in 40 neu zu<br />

schaffenden Dörfern, Kolonien<br />

und Vorwerken<br />

01.09.1747 Bekanntmachung der geplanten<br />

Besiedelung <strong>des</strong> Oderbruches durch<br />

Edikt mit der „Aufforderung zur<br />

Auswanderung nach Brandenburg“<br />

Wollup ist heute ein Gartenbaustandort<br />

(„Werder Frucht“)<br />

Golzow ist heute ein ländlicher<br />

Versorgungsort und Amtssitz<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!