02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nur die Ausweisung von Windeignungsgebieten am Rande <strong>des</strong> Bruches und die Ablehnung<br />

von Einzelanlagen kann verhindern, das Zeugnisse der für den Kulturraum bestimmenden<br />

Entwicklung bis zur Bedeutungslosigkeit im Landschaftsbild abgestuft werden. Es ist in<br />

diesem Zusammenhang ein Verlust an Attraktivität <strong>des</strong> Gebietes zu befürchten, der auf Dauer<br />

auch den historischen Baubestand gefährden kann. Insbesondere strukturschwache Räume<br />

wie dieser sind für ihre Einwohner und somit auch für den Erhalt ihrer Kulturdenkmale auf<br />

die Ungestörtheit ihres Landschafts- und Kulturraumes angewiesen, um im Umland der<br />

Metropole Berlin ein attraktives touristisches Angebot aufbauen zu können.<br />

Sind im nördlichen Bereich die Kirchtürme Landmarken <strong>des</strong> Oderbruches, so ist der südliche<br />

Teil dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zerstörungen im 2. Weltkrieg nur noch wenige<br />

intakte Kirchen als Identitätspunkte der Gemeinden existieren. Die meisten Kirchen sind dem<br />

Erdboden gleich gemacht worden oder haben als sicherungsbedürftige Ruinen die Zeit<br />

überdauert.<br />

Zu diesem Thema sind gemeinsame Überlegungen nicht nur der Kirchengemeinden,<br />

Kommunen und Denkmalschützer erforderlich. Hilfe von Land und Bund ist dringend<br />

erforderlich, um Zeichen zu setzen, zu mahnen und zu erhalten.<br />

Denkmalbereiche im Oderbruch<br />

Amt Gemeinde Ort/Ortsteil Bezeichnung Präzision<br />

Bad Freienwalde-Insel Bad Freienwalde Bad Freienwalde Denkmalbereich Bad Freienwalde mit<br />

hist. Stadtgrundriss sowie die das<br />

Erscheinungsbild der Stadt prägende<br />

Bebauung, Straßen, Plätze und<br />

Grünanlagen<br />

Bad Freienwalde-Insel Bad Freienwalde Altranft Denkmalbereich hist. Dorfkern mit<br />

Angerbebauung, Gutshaus und<br />

ländlichem Park, Dorfkirche sowie<br />

Objekten <strong>des</strong> Freilichtmuseums<br />

Letschin Klein Neuendorf Klein Neuendorf Denkmalbereich der Dorfanlage u.a. mit<br />

Fachwerkhäusern<br />

Letschin Letschin Wilhelmsaue Denkmalbereich historische Ortslage mit<br />

umliegenden Loosegehöften und<br />

Nutzflächen sowie Wege und Gräben<br />

Neuhardenberg Neuhardenberg Neuhardenberg Denkmalbereich hist. Dorfkern<br />

Neuhardenberg mit hist. Ortsgrundriss<br />

sowie den das Erscheinungsbild<br />

prägenden baul. Anlagen,<br />

Straßenräumen, Grünräumen sowie<br />

Silhouette<br />

Barnim-Oderbruch Neuküstrinchen Neuküstrinchen Denkmalbereich hist. Dorfanger mit auf<br />

Erdhügeln stehenden Wohnhäusern und<br />

Rest <strong>des</strong> Schachtgrabens<br />

charakterisiert durch Höhe,<br />

Anordnung, Proportion und Material<br />

der baulichen Anlagen, die<br />

Maßstäblichkeit der Bebauung, die<br />

Gestaltung, Befestigung und<br />

Bepflanzung der unbebauten Flächen<br />

und die Silhouette der Stadt<br />

1799 mit giebelständigen<br />

Mittelflurhäusern als Straßendorf<br />

errichtet<br />

Mitte 18. Jh.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!