02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darüber hinaus wird in erwähnenswertem Umfang durch einige Anbaubetriebe Frischgemüse<br />

vor allem für den Berliner Markt sowie Gemüse unter Glas für den regionalen und<br />

überregionalen Markt geliefert. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat auch die<br />

Gurkenproduktion.<br />

Ökologischer Landbau<br />

Im Oderbruch arbeiten 10 Betriebe nach den Richtlinien <strong>des</strong> ökologischen Landbaus auf einer<br />

Fläche von 944 ha.<br />

Tierproduktion<br />

Die Entenproduktion inklusive Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung hat sich als<br />

regionaler Wirtschaftskreislauf im Oderbruch herausgebildet und stabilisiert.<br />

17 Betriebe halten an 21 Standorten im Oderbruch in 113 Ställen Enten für die Schlachtung in<br />

Neutrebbin.<br />

Die Tierhaltung im Oderbruch umfasst weiterhin Legehennen, Puten, Pferde, Schafe, Ziegen,<br />

Rinder und Schweine.<br />

Landwirtschaftliche Altstandorte<br />

Neben den aus dem bisherigen Kreisentwicklungskonzept bereits bekannten<br />

Strukturanpassungsmaßnahmen zur Entkernung alter Ställe als Vorbereitung neuer<br />

Investitionen oder zum Abriss nicht mehr genutzter Bausubstanz sollen über eine<br />

Flächenpoolbildung in den kommenden Jahren potenzielle Standorte für notwendige<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgestellt und in geeigneter Form (z. B. Datenbank)<br />

archiviert werden.<br />

Die Praktikabilität ist über eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung abzuprüfen.<br />

Der entsprechende Förderantrag wurde durch den Landkreis gestellt.<br />

Landwirtschaft und Hochwasser<br />

Das gesamte Oderbruch ist hochwassergefährdet. Die Landwirtschaft, d.h. die Bearbeitbarkeit<br />

der Flächen hängt wesentlich vom Entwässerungszustand der Nutzflächen ab. Um überhaupt<br />

eine kontinuierliche landwirtschaftliche Nutzung zu gewährleisten, wird mit Hilfe von<br />

Schöpfwerken der Landschaftswasserhaushalt reguliert. Betreiber der Schöpfwerke ist der<br />

Gewässer- und Deichverband Oderbruch.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!