02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine solche integrierte Herangehensweise orientiert nicht auf die einfache Funktionalisierung<br />

<strong>des</strong> ländlichen Raumes (Wirtschaft, Wohnen, Erholung etc.) sondern basiert auf der<br />

Verknüpfung dieser Teilfunktionen, d.h. Herstellung einer Multifunktionalität bei<br />

größtmöglicher eigenständiger Lebensfähigkeit und<br />

Unabhängigkeit <strong>des</strong> ländlichen Raumes von den städtischen Verdichtungsräumen.<br />

Aus der ehemaligen LEADER-Region „Oderbruch“ und Teilen der Region Oder-Spree, die<br />

bisher auch als brandenburgische ILE-Region bestätigt waren, wird nach dem Willen der<br />

lokalen Akteure unabhängig von bestehenden Verwaltungsgrenzen eine neue<br />

LEADER-Region geschaffen.<br />

ZIEL<br />

Das strategische Ziel der gemeinsamen LEADER-Region Oderland besteht in der<br />

Durchführung gemeinsamer Aktionen, Realisierung von Vorhaben sowie Verbreitung von<br />

Informationen und Erfahrungen über bereits erfolgreich realisierte Maßnahmen mit<br />

Pilotcharakter zur ländlichen Entwicklung. Es geht um den Austausch von Erfahrungen<br />

zwischen ländlichen Aktionsträgern sowie die Verbreitung von Innovationen und<br />

Kenntnissen, die für den Aufbau gemeinsamer Projekte geeignet sind und Synergien<br />

erzeugen.<br />

Das Leitbild für die LEADER-Region lautet:<br />

„Gemeinsam leben und arbeiten im Oderland“<br />

Der Verein „Lokale Aktionsgruppe Oderland“ wurde am 29. Januar 2001 in Küstrin-Kietz<br />

von 29 Gründungsmitgliedern gegründet und spiegelt die Philosophie der Gemeinschaftsinitiative<br />

LEADER wider.<br />

Zweck <strong>des</strong> Vereins ist die nachhaltige Entwicklung <strong>des</strong> ländlichen Raumes sowie die<br />

Unterstützung von Projektträgern durch Förderung von maßnahmebegleitenden Marketing-,<br />

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeiten im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+.<br />

Aus dem Landkreis Märkisch-Oderland sind folgende Gebiete (Ämter und Gemeinden) in der<br />

LEADER - Region Oderland vertreten:<br />

Amt Bad Freienwalde-Insel<br />

Amt Barnim-Oderbruch<br />

Amt Golzow<br />

Amt Lebus<br />

Amt Letschin<br />

Amt Neuhardenberg<br />

Stadt Seelow<br />

Amt Seelow-Land<br />

Stadt Wriezen<br />

Amt Falkenberg-Höhe<br />

Damit gehört das gesamte Oderbruch zur Leader- Region Oderland.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!