02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die durchschnittlichen Tagesausgaben eines übernachtenden Gastes betragen ca. 65€. Legt<br />

man eine vorsichtige Auslastungsquote von 30% zugrunde, beträgt der tourismusinduzierte<br />

Nettoumsatz ca. 5,8 MIO € ausschließlich durch die gewerblichen Einrichtungen.<br />

Unberücksichtigt bleiben die Einnahmen im nichtgewerblichen Sektor sowie durch<br />

Tagesgäste.<br />

Es ist mit einer Beschäftigtenzahl lediglich in der Gastronomie und Hotellerie<br />

(gewerblich) von 750 bis 800 Personen zu rechnen. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft<br />

sind gegenwärtig rund 1800 Menschen erwerbstätig.<br />

Im Oderbruch gibt es mehrere Vereine, die sich der Aufgabe zur touristischen Entwicklung<br />

stellen und ihren Beitrag laut Satzung einbringen.<br />

In Bad Freienwalde, in Wriezen und Seelow gibt es touristische Informationsstellen, deren<br />

Träger Mitglied im Tourismusverband sind.<br />

Die landschaftlichen Besonderheiten, aber auch der Umgang mit dem kulturellen Erbe im<br />

Sinne von „bewahren – erleben - zeitgemäß fortsetzen“ finden Anklang. Jedoch konnten den<br />

natürlich vorhandenen und in<strong>des</strong>sen geschaffenen Voraussetzungen noch längst nicht alle<br />

Reserven erschöpfend abgerungen werden.<br />

Im touristischen Leitbild werden dazu eine Reihe von Maßnahmen formuliert, die auch zu<br />

einer deutlicheren Profilierung <strong>des</strong> Oderbruches als Bestandteil <strong>des</strong> Reisegebietes beitragen.<br />

Theodor Fontane, schrieb schon vor ungefähr 140 Jahren in seinen Wanderungen durch<br />

„Das Oderland“:<br />

„.. dass an den Ufern der Oder hin, allerlei Städte und reiche Dörfer liegen, die wohl zum<br />

Besuche einladen können...“ im selben Zusammenhang stellt er fest, dass der“ Tourist von<br />

Fach, der eigentlich Reisende, der keinen anderen Zweck verfolgt, als Land und Leute kennen<br />

zu lernen“ noch fehlt, behauptet jedoch kühn, dass dieser „ Eigentliche“ aber nicht immer<br />

fehlen wird.<br />

Selbstgefällig könnte er heute für sich verbuchen“ nicht ganz unrecht gehabt zu haben,<br />

jedenfalls der Anfang ist gemacht.“<br />

Karte 2 Tourismus<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!