02.12.2012 Aufrufe

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

Fortschreibung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. 4 Radverkehr<br />

Für den Landkreis Märkisch- Oderland liegt ein Radwegekonzept vor. Die Zielstellung<br />

dieses Konzeptes ist die Entwicklung eines integrierten Radwegenetzes. Die Kombination<br />

von touristisch interessanten Routenführungen und straßenbegleitenden Radwegen <strong>des</strong><br />

Alltagsverkehrs sollen ein funktionstüchtiges Radwegenetz im Landkreis ergeben.<br />

Touristische Radwanderwege im Oderbruch:<br />

Europäischer Fernradwanderweg R 1 (Frankreich-Belgien-Deutschland-Polen-Russland)<br />

Oder-Neiße-Fernradwanderweg ( tschechische Grenze südl. von Zittau- Ueckermünde)<br />

Tour Brandenburg im nördl. Teil <strong>des</strong> Oderbruchs<br />

Radwanderweg „Theodor Fontane“ und<br />

Radwanderweg „Oderbruchbahn“<br />

Radwegeabschnitte an Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>straßen mit besonderem Handlungsbedarf:<br />

B 112 Lan<strong>des</strong>lehrstätte Lebus - Frankfurt(Oder)<br />

B 158 Bad Freienwalde - Schiffmühle<br />

B 167 Seelow - Gusow<br />

B 167 Gusow-Platkow - Neuhardenberg<br />

L 33 Friedrichsaue - Zechin<br />

L 334 Letschin Bahnübergang<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!