03.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreich und in Südtirol. Über das Schicksal der Exponenten der<br />

Kollaboration war der Flüchtling in Bozen jedoch nicht in jedem<br />

Fall zutreffend informiert. Jean Luchaire, der Delegierte für Propaganda,<br />

wurde nämlich bereits am 22. Februar 1946 in Frankreich<br />

hingerichtet. Aus dem Kreis der Mitglieder der Regierungskommission<br />

konnte neben General Bridoux auch Marcel Deat seinen<br />

Landsleuten entrinnen. Letzterer war nämlich in Turin untergetaucht,<br />

wo er 1955 eines natürlichen Todes gestorben ist. Das war<br />

freilich auch fünf Jahre nach der Abfassung des Berichts „Die letzten<br />

Tage der französischen Regierung von Sigmaringen".<br />

WOLFGANG HERMANN<br />

Mitteilung an die Leser<br />

der <strong>Hohenzollerische</strong>n <strong>Heimat</strong><br />

Die <strong>Hohenzollerische</strong> <strong>Heimat</strong>bücherei hat im vergangenen Jahr<br />

wieder große Erweiterungen gemacht. Die Buchanschaffungen be-<br />

trafen vor allem die Kategorie Geschichte und Landesgeschichte<br />

(„G"). Es wurden u. a. die Kataloge zu den großen Ausstellungen<br />

über das „Alte Reich" in Berlin und Magdeburg, sowie der Katalog-<br />

Doppelband über die Anstellung zu Albrecht v. Brandenburg in<br />

Halle, und zu „Adel im Wandel" in Sigmaringen angeschafft. Auch<br />

konnten Bücher aus Nachlässen eingegliedert werden. Interessant<br />

für die Fußballfreunde sind zwei neuerschienene Bücher über den<br />

deutschen Fußball und den aus Hechingen stammenden Nationaltrainer<br />

Otto Nerz. In der <strong>Hohenzollerische</strong>n <strong>Heimat</strong> Nr.4/2006<br />

stellte Andreas Zekorn die Dissertation von Georg Schmitt, Die Alamannen<br />

im Zollernalbkreis vor. Seit Mitte 2006 hegt sie in gebundener<br />

Form in der <strong>Heimat</strong>bücherei vor, nachdem dankenswerter<br />

Weise die im Artikel angesprochene CD- ROM zur Verfügung gestellt<br />

wurde. Der Katalog über die Werke von Victor Arnaud ist seit<br />

Herbst gleichfalls in der <strong>Heimat</strong>bücherei ausleihbar.<br />

Die Abteilung für die Geschichte und Kultur in den hohenzollerischen<br />

Orten („K") wurde erweitert. Bislang lebte diese Reihe vom Sammeln<br />

von Kleinbroschüren und Zeitungsartikeln. Leider ist der Aufwand<br />

des Sammeins, Ausschneidens und Aufklebens der Zeitungsartikel zu<br />

aufwendig und die <strong>Heimat</strong>bücherei dafür personell unterbesetzt. Die<br />

Ortsmappen konnten daher seit 2004 im bisherigen Umfang nicht<br />

weitergeführt werden. Neue Zeitungsartikel werden nur dann noch in<br />

den Ortsmappen aufbewahrt, wenn deren Inhalt in die Jahre vor der<br />

Kreisreform zurückreicht. Die beiden Hechinger Zeitungsausgaben,<br />

nämlich die „<strong>Hohenzollerische</strong> Zeitung" und der „Schwarzwalder<br />

Bote" werden nicht mehr bezogen, und das eingesparte Geld für die<br />

Restaurierung bzw. Aufbinden von wertvollen Büchern verwendet,<br />

damit diese benutzbar werden.<br />

Ein wertvolles Bild, bedeutsam für die Geschichte Ostrachs und<br />

1906 von Wilhelm Waldraff gemalt, konnte dank der außerordentlichen<br />

Hilfe von Landrat Willi Fischer Zollernalbkreis) und Bürgermeister<br />

Jürgen Weber (Hechingen) durch den Restaurator<br />

Franz Xaver Heinzler in Inzigkofen gerettet werden.<br />

Die <strong>Hohenzollerische</strong> <strong>Heimat</strong>bücherei in Hechingen, von der in<br />

der HH schon 2003, S.6 und 2004, S.3, berichtet wurde, findet<br />

seine hauptsächlichen Nutzer im Altkreis Hechingen und Umgebung.<br />

Da sie jedoch schon seit etwa 1930 besteht, sind viele Ortsmappen,<br />

Monographien und Quellensammlungen auch für Forschende<br />

im Landkreis Sigmaringen interessant. Da die Bestände jedoch<br />

ein weit größeres Feld, als Hohenzollern es darstellt, ab-<br />

15<br />

decken, ist unsere Bücherei für Forscher und Studierende zwischen<br />

Schwarzwald und Allgäu, zwischen Neckar und Bodensee interessant.<br />

Daraufhat auch der Kreisarchivar des Zollernalbkreises,<br />

Andreas Zekorn, in einem Beitrag in der Schwäbischen <strong>Heimat</strong><br />

(Nr. 4, 2005) hingewiesen. Im Hinblick auf die moderne Zeit werden<br />

seit ein paar Jahren die Bestände der <strong>Heimat</strong>bücherei elektronisch<br />

durch Frau Helma Luigart erfasst. Die Anregung dazu gab Alf<br />

Müller, der Vorgänger in der Leitung der <strong>Heimat</strong>bücherei vor einigen<br />

Jahren. Herr Zekorn besorgte das Programm und führte Frau<br />

Luigart darin ein. Die Fortführung erfolgt durch den Leiter der <strong>Heimat</strong>bücherei<br />

nun selbständig. Um einem größeren Interessentenkreis<br />

als bisher die vorhandene Literatur bekannt zu machen, ist<br />

beabsichtigt, die Dateien über die Bestände mittels einer CD-Rom,<br />

basierend auf einer PDF-Datei, an das Staatsarchiv in Sigmaringen,<br />

die benachbarten Kreis- und Stadtarchive, den <strong>Hohenzollerische</strong>n<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>, große Bibliotheken und universitäre Forschungsinstitute<br />

weiterzugeben. Für private Nutzer wird es möglich<br />

sein, die CD gegen eine Schutzgebühr zu erwerben. Jedes Jahr<br />

kann die CD dann erneuert werden.<br />

Eine wichtige Quelle sind die Zeitungsbände des 19. Jahrhunderts.<br />

Besonders sind die drei Epochen der preussischen Periode Hohenzollerns<br />

bevorzugte Forschungsgebiete: Hohenzollern als Teil des<br />

preußischen Königreichs, des II. Kaiserreichs und der Weimarer Republik.<br />

Nicht lückenlos hegen die „Hohenzollernschen Blätter", der<br />

„Zoller" und der „<strong>Hohenzollerische</strong> Neckarbote" vor. Wenn auch<br />

Verfilmungen der geschlossenen Reihen der einen oder anderen Zeitung<br />

im Staatsarchiv in Sigmaringen, im Kreisarchiv des Zollernalbkreises<br />

oder im Stadtarchiv Hechingen vorhanden sind, so betonen<br />

alle seitherigen Nutzer, dass ihnen die Bearbeitung der Micro-Fiches<br />

äußerst unangenehm und anstrengend sei. Die auf dem Tisch ausgebreitete<br />

Seite bietet ihnen die ideale Übersicht.<br />

Was jedoch zu schaffen macht ist oftmals der katastrophale Zustand<br />

der Bände. In diesem Falle ist es das gebrochene Buchgelenk<br />

oder die Fadenbindung wie auch eingerissene Seiten. Es wäre jammerschade,<br />

die originalen Zeitdokumente würden ganz zu Bruch<br />

gehen, womit sie der Forschung entrissen würden. Man muss die<br />

Zeitungsbände erhalten. Deshalb bitte ich an dieser Stelle um<br />

Spenden bzw. Patenschaften für die Restaurierung. Eine solche kostet<br />

- mit Erhaltung des originalgetreuen Bindevorgangs zwischen<br />

90 und 140 Euro, je nach Zustand. Die Stadt Hechingen ist bereit,<br />

eine Spendenbescheinigung auszustellen. Zunächst wäre die Rechnung<br />

der Stadt einzureichen und sie würde diese bezahlen. Danach<br />

würde der Spender diese Auslage der Stadt vergüten und im Gegenzug<br />

die Spendenbescheinigung erhalten.<br />

Die schwer beschädigten Zeitungsbände sind diese:<br />

- vom Zoller die Jahrgänge 1908,1910,1914,1917,1919,1920,<br />

1927<br />

- von der <strong>Hohenzollerische</strong>n Blättern 1890, 1891, 1899, 1900,<br />

1909,1923,1924,1926<br />

- vom <strong>Hohenzollerische</strong>n Neckarboten (für Dettingen, das<br />

Dießer Tal, Empfingen, Fischingen, Betra, Dettensee) die Jahrgänge<br />

1927,1929,1930,1931,1932.<br />

Es wäre schön, wenn sich einige Mitglieder des <strong>Hohenzollerische</strong>n<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s oder Sympathisanten desselben bereitfänden,<br />

die Erneuerung dieser Bände zu unterstützen. In diesem Falle bitte<br />

ich, sich mittwochnachmittags in der <strong>Heimat</strong>bücherei unter der<br />

Nummer 07471/934318 oder privat beim Leiter Wolfgang Hermann<br />

unter der Nummer 07485/1403 zu melden. Die <strong>Hohenzollerische</strong><br />

<strong>Heimat</strong>bücherei befindet sich in der Heiligkreuzstraße 10 in<br />

72379 Hechingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!