03.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jost, Kässmodel, Rieger, Vetter und wohl auch Braitsch waren<br />

Kaufmänner oder Handlungsgehilfen, Strobel junger Flaschner,<br />

Gruhler Buchdrucker und Scheffel Modelleur. Trainer Moll kam<br />

aus Hamburg und war in der Buchhandlung Albrecht Walther am<br />

Obertorplatz angestellt.<br />

Die häufige Nennung von Kaufleuten im Zusammenhang mit beiden<br />

frühen Hechinger Fußballmannschaften ist auffällig, aber anscheinend<br />

alles andere als zufällig. In Balingen entstand der später VfR<br />

genannte Fußballverein an einem „Kosttisch von Kaufleuten" im<br />

Hotel Eugen Roller 23 . In beiden Städten war der Fußball anfangs<br />

bürgerlich. Als Erste begannen junge Kaufleute und Handlungsgehilfen,<br />

Lehrlinge, gegen den Ball zu treten. Sie arbeiteten in den Industriebetrieben<br />

und im Großhandel und kamen oft von auswärts,<br />

wo sie möglicherweise den Fußball kennen gelernt hatten. In Hechingen<br />

fanden sie Freunde, die ihr Faible teilten. Dass sich die<br />

Gründung von auswärts als Erfolgsnummer 100 Jahre gehalten hat,<br />

ist beachthch.<br />

Der Fußballklub Hohenzollern und die Fußballgesellschaft Hechingen<br />

waren schon zu einem frühen Zeitpunkt nicht die Einzigen<br />

auf dem Platz. 1910 spielte die Fußballgesellschaft gegen einen<br />

Lehrlingsklub aus Hechingen, kurz vor dem Kriegsausbruch 1914<br />

trat das Militärteam der Burg Hohenzollern auf der Lichtnau an.<br />

Auch am Gymnasium wurde Fußball gespielt. Nichts macht den<br />

schnellen Siegeszug des Fußballs in dieser Zeit in Hechingen deutlicher.<br />

Den nächsten Schwung brachte die Endzeit der Weimarer Republik.<br />

1930 entstand die Fußballvereinigung Friedrichstraße als Arbeiterverein,<br />

auch die katholische Deutsche Jugendkraft und die<br />

Freie Turnerschaft spielten im Ligabetrieb Fußball. Durch den Nationalsozialismus<br />

konnte sich nur die Fußballgesellschaft 1909 retten,<br />

aber große Betriebe wie die Textilfirma Grotz hatten in dieser<br />

Zeit auch Fußballmannschaften. Die französische Militärregierung<br />

setzte der Fußballgesellschaft ein Ende und zwang alle Hechinger<br />

Sportler in den Sportverein. Die anscheinend wenig behebte<br />

Zwangsehe zerbrach in der frühen Bundesrepublik schnell. Der FC<br />

07 Hechingen entstand. Er überlebte die ebenfalls neue Viktoria<br />

und ist bis heute der dominierende Faktor im Hechinger Fußballleben<br />

gebheben, den außerdem die Fußballvereinigung Friedrichstraße<br />

und der Türkische Kultur- und Sportverein bestimmen. Innerhalb<br />

der Gesamtstadt hat der FC Hechingen seine Vormachtstellung<br />

aber verloren. Die Nummer 1 ist derzeit der TSV Boll.<br />

Concordia<br />

Mit dem Jubiläum 1957 taucht erstmals die Concordia in der Vereinsgeschichte<br />

auf, die bei der Fußballgesellschaft nie eine Rolle<br />

gespielt hatte. Ernst Mayer warf sie in die Waagschale und berief<br />

sich dabei „auf das Gedächtnis der ältesten Mitglieder" 24 . Nach seiner<br />

Festschrift hielt „der 1. Fußballclub 'Concordia', mit nur wenigen<br />

Anhängern, [...] wohl eine Zeitlang regelmäßig seine Versammlungen<br />

ab, auf dem grünen Rasen aber kam er über einige<br />

Trainingsabende nicht hinaus. Schon im August 1908 mußte er<br />

dem 'Fußballklub Hohenzollern 1908' weichen." Bei dieser Begründung<br />

für das Jahr 1907 ist es bis heute geblieben. Sie findet<br />

sich in den Festschriften des FC 07 Hechingen zum 75. Jubüäum<br />

1982 genauso wie zum 90. im Jahr 1997". In der Festschrift 1982<br />

wird außerdem die Gründung der Concordia auf den Februar<br />

1907 26 datiert.<br />

Die Vereinsgeschichtsschreibung hat sich in Hechingen allgemein<br />

durchgesetzt. Als Bruno Ewald Reiser, der Redakteur, der wohl<br />

1951 für den Schwarzwälder Boten aus der Gründungsversammlung<br />

des FC 07 Hechingen berichtet hatte, die Ehrenberg-Ausgabe<br />

von Ludwig Eglers Stadt-Chronik für die Neuauflage vorbereitete,<br />

schrieb er die Jahre 1907 bis 1909 neu hinzu. „Erstmals bildete<br />

sich eine lose Vereinigung zur Ausübung des Fußball-Sports, kam<br />

jedoch nicht über Trainingsspiele hinaus", setzte er in dem chronologisch<br />

angelegten Band in das Jahr 1907 Das war 1980. Seitdem<br />

ist das Gründungsdatum des FC 07 Hechingen gewissermaßen<br />

stadtoffiziell. Selbst die Konkurrenz, die FV Friedrichstraße, übernahm<br />

in der Festschrift zu ihrem 70. Jubiläum im Jahr 2000 die<br />

Version vom ersten Fußballclub Concordia 27 .<br />

Fußballhistorisch ist die Concordia allerdings ein eher zweifelhafter<br />

Club. Der Verein fand bereits 1905 zusammen und lässt sich bis<br />

in den September 1909 hinein verfolgen 28 . 1907 scheint kein bedeutungsvolles<br />

Jahr gewesen zu sein. Im August 1906 feierte die<br />

Concordia ihr zweites Stiftungsfest, im März 1907 war Generalversammlung,<br />

1908 unternahm sie eine Schlittenfahrt nach Haigerloch,<br />

feierte Stiftungsfest, hatte Generalversammlung und traf sich<br />

zum guten Schluss zur Weihnachtsfeier. Immer wieder wird betont,<br />

dass die Concordia ein „junger Verein" sei, was offenbar auch das<br />

Alter ihrer Mitglieder bezeichnen sollte. In den Zeitungsberichten<br />

sah sich die Concordia „im Aufblühen". Trotzdem gab es im<br />

Herbst 1909 einen Bruch. Für den 18. September riefen „mehrere<br />

Mitglieder" mit Zeitungsannonce zu einer Versammlung im Ver-<br />

Schwarz-weiße Trikots,<br />

schwarz-weiße Fahnen: der<br />

Fußballklub Hohenzollern 1908

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!