11.09.2012 Aufrufe

Barbara Hoffmann Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung

Barbara Hoffmann Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung

Barbara Hoffmann Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vason berichtete außerdem von einem blinden Orgelspieler aus Wien, Jakob W.: Er fand<br />

mit Hilfe der „British Blind Jewish Society“ in zwei Synagogen in London eine Beschäftigung.<br />

Da er dort allerdings nur zu den Gottesdiensten am Freitag <strong>und</strong> Sonntag spielen<br />

durfte, arbeitete er zusätzlich in einer Fabrik, wo er Klaviere stimmte. „Er war nicht sehr<br />

glücklich dabei, aber es gab ihm ein Einkommen.“ 2329<br />

Dass die <strong>Integration</strong> blinder Menschen in England sich sehr schwierig gestaltete, wird auch<br />

durch einen Bericht von Hans Cohen auf dem Seminar im November 1989 zum Thema blinde<br />

Menschen im Nationalsozialismus in Berlin bestätigt. 2330 Cohen war 1935 vollständig erblindet<br />

<strong>und</strong> erlitt eine Schädigung des Hörorgans, nachdem er bei einer Schlägerei 1934 zwischen einem<br />

anderen Jungen jüdischer Herkunft <strong>und</strong> einem Angehörigen der „Hitler-Jugend“ in seinem<br />

Gymnasium als scheinbar Unbeteiligter so schwer verletzt worden war, dass es bei ihm zu einer<br />

Netzhautablösung kam. Im NS-Deutschland konnten seine Eltern kein Krankenhaus finden, das<br />

einen Jungen jüdischer Herkunft entsprechend behandelte. Seine Mutter brachte ihn daraufhin<br />

nach Holland, aber auch ein Facharzt dort konnte sein Sehvermögen nicht wiederherstellen. Im<br />

Mai 1938 gelang es seinen Eltern, ihn im „Worcester College for the Blind“ 2331 in England unterzubringen.<br />

Seine Mutter begleitete zunächst den 15-Jährigen dorthin, fuhr dann aber wieder<br />

zurück nach Deutschland. Cohen blieb allein in einem für ihn fremden Land zurück. Es fiel<br />

ihm schwer, sich in den Schulalltag zu integrieren. Probleme hatte Cohen vor allem mit seinen<br />

Mitschülern, die sich nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges noch verschärften:<br />

318<br />

„Ich war ein Außenseiter in England als Deutscher. Ich war ein Außenseiter unter<br />

Blinden als Schwerhöriger. Das ist ja schon ziemlich viel. Und dann kommt noch<br />

hinzu, daß ich in England blieb, als der Krieg ausbrach, also als deutsches Kind ein<br />

feindlicher Ausländer war. Die Engländer haben das einfach nicht begriffen, daß ich<br />

genauso ein Opfer der deutschen Regierung war wie jeder englische Soldat oder jeder<br />

Kämpfer gegen den Faschismus; dazu waren sie zu jung.“ 2332<br />

Die Mutter von Cohen kam später nach London nach. Der Vater starb im März 1944 in<br />

Theresienstadt. 2333<br />

Einer der wenigen blinden Erwachsenen jüdischer Herkunft, denen die Flucht aus der<br />

„Ostmark“ gelang, war Robert Vogel. In seinem autobiographischen Buch „<strong>Zwischen</strong> hell<br />

<strong>und</strong> dunkel“ 2334 berichtete der Wiener unter anderem von seiner Flucht im November 1938<br />

nach Holland. Im Alter von 19 Jahren war der spätere Präsident der „Hilfsgemeinschaft der<br />

Blinden <strong>und</strong> Sehschwachen Österreichs“ (1952–1980) auf Gr<strong>und</strong> eines Sehnervenschw<strong>und</strong>es<br />

1927/28 praktisch erblindet. Er konnte daher nicht mehr in seinem erlernten Beruf als<br />

Schuhverkäufer arbeiten <strong>und</strong> eröffnete ein Geschäft für Blindenwaren. 1935 heiratete er seine<br />

ebenfalls blinde Frau Anni. Nach dem „Anschluss“ verlor der gläubige Jude seine Konzession<br />

2329 Ellger-Rüttgard, Jüdische Blinde, S. 172–205, hier S. 198.<br />

2330 Vgl. o. A., Gespräche mit Zeitzeugen, in: Blinde unterm Hakenkreuz, S. 59–87, hier insbesondere S. 59–68.<br />

2331 Diese renommierte Einrichtung war 1866 zunächst als Schule für blinde Jungen in Hertfordshire eingerichtet<br />

worden. Erst ab 1944 konnten auch blinde Mädchen das „Worcester Collage“ besuchen. Vgl. o. A.,<br />

A history of four Schools, , Download am 25.04.2009.<br />

2332 O. A., Gespräche mit Zeitzeugen, Blinde unterm Hakenkreuz, S. 59–87, hier S. 63.<br />

2333 Vgl. o. A., Gespräche mit Zeitzeugen, Blinde unterm Hakenkreuz, S. 59–87, hier S. 65.<br />

2334 Vogel, <strong>Zwischen</strong> hell <strong>und</strong> dunkel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!