06.12.2012 Aufrufe

Regionaler Waldbericht Bayern - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

Regionaler Waldbericht Bayern - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

Regionaler Waldbericht Bayern - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUKUNFT WALD<br />

Xylobionte Käfer<br />

Von den 1400 in <strong>Bayern</strong> nachgewiesenen Arten gelten 81 als bereits ausgestorben (Tabelle 17). Weitere<br />

107 gelten als vom Aussterben bedroht. Das bedeutet, dass sie nur noch reliktäre, vereinzelte Vorkommen<br />

besitzen. Dabei handelt es sich um Arten, die besonders hohe Ansprüche an <strong>Wald</strong>strukturen, natürliche<br />

Baumartenzusammensetzung und Biotoptradition besitzen. Im Rahmen der <strong>Wald</strong>ökologieforschung<br />

konnten bisher 688 xylobionte Käferarten nachgewiesen werden. Davon finden sich 246 Arten auf der<br />

Roten Liste wieder (Kategorien 0 bis 3). Der Anteil der Roten Liste Arten am Gesamtspektrum hängt ab<br />

von der Naturnähe der Untersuchungsfläche und ihrer Umgebung (Abbildung 69).<br />

Den höchsten Anteil gefährdeter Arten weisen Naturwaldreservate und alte <strong>Wald</strong>schutzgebiete in großen<br />

Laubwaldungen auf. Hierzu gehören Flächen wie das NSG Rohrberg im Spessart oder das Naturwaldreservat<br />

<strong>Wald</strong>haus im Steigerwald. Sie werden gefolgt von naturnahen Laubwirtschaftswäldern. Hier sind<br />

noch aktive oder ehemalige Mittelwälder neben konventionellen Hochwäldern mit eingeflossen. Deren<br />

Reichtum an seltenen Arten beruht häufig auf der Vielfalt der Strukturen, die eine Mittelwaldwirtschaft<br />

durch die Überhälter erzeugt (Müller et al. 2004).<br />

Ebenfalls hohe Anteile gefährdeter Arten weisen Schutzgebiete im natürlichen Verbreitungsgebiet von<br />

Nadelholzarten wie der Fichte im Hochgebirge auf. Hier leben ebenfalls zahlreiche seltene Arten. Laubwaldschutzgebiete,<br />

die in eine gesellschaftsfremde Nadelforstumgebung eingebettet sind, weisen deutlich<br />

geringere Rote Liste Anteile auf. Häufig beruht das vorkommen seltener Arten nur noch auf Hutewaldresten<br />

einer früheren Laubwaldtradition, wie im Eichelgarten bei München. Am schlechtesten schneiden<br />

Wirtschaftswälder der Nadelforsten ab. Obwohl hier Laub- und Nadelholzbestände untersucht wurden,<br />

konnten relativ geringe Anteile seltener Arten gefunden werden.<br />

Abbildung 69: Anteil roter Liste Arten in Naturwaldreservaten bzw. alten Schutzgebieten sowie<br />

Wirtschaftswäldern in naturnaher Umgebung und gesellschaftsfremden Nadelforsten<br />

(aus Datenbank LWF)<br />

SEITE 150 KRITERIUM 4<br />

Anteil der Rote Liste Arten<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

NWRLaubwald NWRNadelforst NWRNadelwald WWLaubwald WWNadelforst<br />

Damit wird deutlich, dass naturnahe <strong>Wald</strong>gebiete und altbaumreiche <strong>Wald</strong>bestände <strong>für</strong> den Schutz der<br />

Holzkäferfauna von größter Bedeutung sind. Eine Analyse der Urwaldreliktarten ergab Funde in <strong>Bayern</strong><br />

nur in den Schutzgebieten und naturnahen Laubwäldern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!