07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Konzernabschluss<br />

25 Eigenkapital<br />

Die Aufgliederung sowie die Entwicklung des Eigenkapitals<br />

sind in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.<br />

Mit Ablauf des 6. November <strong>2010</strong> endete der vertraglich vereinbarte<br />

Zeitraum, in dem die Stadt Kiel ihren Anteil an den<br />

Stadtwerken Kiel AG in Höhe von 49 % der <strong>MVV</strong> Energie AG<br />

zum Kauf andienen konnte (Put-Option).<br />

Im Einklang mit den geltenden International Financial Reporting<br />

Standards stellte diese Put-Option eine fi nanzielle Verpfl ichtung<br />

(Fremdkapital) dar, die bis zum 6. November <strong>2010</strong> in den<br />

kurzfristigen Finanzschulden ausgewiesen wurde (siehe auch<br />

Textziffer 29). Das Auslaufen der Put-Option und der damit<br />

verbundene Wegfall der täglich fälligen Kaufpreiszahlung wird<br />

wie ein Verkauf von Minderheitsanteilen ohne Beherrschungsverlust<br />

behandelt. Der Marktwert der Kaufpreiszahlung in<br />

Höhe von 120 578 Tsd Euro wurde daher den Anteilen anderer<br />

Gesellschafter zugeführt. Dieser Sachverhalt hatte keine Auswirkung<br />

auf den Cashfl ow der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe.<br />

GRUNDKAPITAL: Das Grundkapital der <strong>MVV</strong> Energie AG in<br />

Höhe von 168 721 Tsd Euro verteilt sich auf 65 906 796 auf<br />

den Namen lautende Stückaktien über je 2,56 Euro. Die gesamten<br />

auf den Namen lautenden Stückaktien sind voll einbezahlt.<br />

Die Stadt Mannheim hielt zum 30. September 20<strong>11</strong> mittelbar<br />

50,1 %, die RheinEnergie AG 16,3 % und die EnBW Energie<br />

Baden-Württemberg AG 15,1 % der Aktien. Die übrigen 18,5 %<br />

der Aktien befi nden sich im Streubesitz.<br />

GENEHMIGTES KAPITAL II: Die Hauptversammlung der <strong>MVV</strong><br />

Energie AG hatte mit Beschluss vom 10. März 2006 den Vorstand<br />

ermächtigt, das Grundkapital bis zum 9. März 20<strong>11</strong> einmalig<br />

oder mehrmals um insgesamt 3 400 Tsd Euro zu erhöhen,<br />

um die Aktien an Arbeitnehmer der <strong>MVV</strong> Energie AG sowie<br />

verbundener Unternehmen auszugeben. Von dieser Ermächtigung<br />

machte der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

im Jahr 2006 Gebrauch. Es stand seither noch ein genehmigtes<br />

Kapital II von 3 238 Tsd Euro zur Verfügung. Hiervon wurde<br />

kein Gebrauch gemacht.<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

ERMÄCHTIGUNG ZUM RÜCKERWERB EIGENER AKTIEN: Die<br />

Hauptversammlung hat den Vorstand durch Beschluss vom<br />

12. März <strong>2010</strong> ermächtigt, bis zum <strong>11</strong>. März 2015 eigene<br />

Aktien im Umfang von bis zu einem auf diese Aktien entfallenden<br />

anteiligen Betrag am Grundkapital in Höhe von 16,87 Mio<br />

Euro, das sind 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung<br />

bestehenden Grundkapitals, zu erwerben. Der Vorstand der<br />

<strong>MVV</strong> Energie AG hat von dieser Ermächtigung noch keinen<br />

Gebrauch gemacht.<br />

KAPITALRÜCKLAGE: Die Kapitalrücklage betrifft die <strong>MVV</strong><br />

Energie AG. Hierin sind die nach § 272 HGB aufzunehmenden<br />

externen Mittelzufl üsse enthalten.<br />

ERWIRTSCHAFTETES EIGENKAPITAL: Das erwirtschaftete Eigenkapital<br />

umfasst neben den anteiligen Gewinnrücklagen der <strong>MVV</strong><br />

Energie AG und der sonstigen einbezogenen Gesellschaften<br />

nach dem Erstkonsolidierungszeitpunkt die kumulierten erfolgsneutralen<br />

Veränderungen aus der Marktbewertung von Finanzinstrumenten,<br />

die im Wesentlichen aus Sicherungsbeziehungen<br />

nach IAS 39 (2008) resultieren sowie Währungsumrechnungsdifferenzen<br />

aus der Umrechnung ausländischer Abschlüsse<br />

und die kumulierten erwirtschafteten Jahresergebnisse. Im<br />

Rahmen der Marktbewertung von Finanzinstrumenten wurden<br />

im Geschäftsjahr Aufwendungen in Höhe von 17 762 Tsd Euro<br />

direkt im Eigenkapital erfasst. (Vorjahr 1 018 Tsd Euro).<br />

GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAG: Der Vorstand schlägt vor,<br />

den Bilanzgewinn der <strong>MVV</strong> Energie AG für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong>/<strong>11</strong> wie folgt zu verwenden:<br />

Ausschüttung einer Dividende von 0,90 Euro je Stückaktie für<br />

das Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> (insgesamt 59 316 <strong>11</strong>6,40 Euro). Die<br />

Hauptversammlung entscheidet am 16. März 2012 über die<br />

Zahlung der Dividende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!