07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Undiskontierte Cashfl ows<br />

in Tsd Euro Fälligkeiten<br />

< 1 Jahr<br />

Nicht derivative fi nanzielle Verbindlichkeiten<br />

zum 30.9.20<strong>11</strong> zum 30.9.<strong>2010</strong><br />

Fälligkeiten<br />

1 – 5 Jahre<br />

Fälligkeiten<br />

> 5 Jahre<br />

Fälligkeiten<br />

< 1 Jahr<br />

Fälligkeiten<br />

1 – 5 Jahre<br />

Fälligkeiten<br />

> 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 354 869 704 550 352 904 196 845 827 526 368 260<br />

Verbindlichkeiten aus Finance Lease 2 318 4 492 873 1 394 4 574 1 239<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen 246 203 — — 251 979 — —<br />

Sonstige Finanzschulden 12 679 15 693 12 962 145 716 17 972 17 475<br />

Andere fi nanzielle Verbindlichkeiten 46 268 3 051 8 538 48 437 3 441 8 534<br />

Derivative fi nanzielle Verbindlichkeiten 125 403 202 058 166 <strong>11</strong>1 356 181 148 52<br />

787 740 929 844 375 443 755 727 1 034 661 395 560<br />

ZINSRISIKEN: Zinsrisiken bestehen auf der Aktivseite aus Bankguthaben<br />

sowie auf der Passivseite aus variabel verzinslichen<br />

Bankverbindlichkeiten. Daneben bestehen Zinsrisiken im<br />

Wesentlichen aus Derivaten in Form von Swap-Geschäften.<br />

Zinsrisiken bestehen im Wesentlichen in der Euro-Zone.<br />

Nachfolgend werden die Auswirkungen von Zinssatzänderungen<br />

auf das Jahresergebnis und das Eigenkapital analysiert.<br />

Die Analyse wurde unter der Annahme durchgeführt, dass<br />

alle anderen Parameter, zum Beispiel Wechselkurse, sich nicht<br />

verändern. Es wurden nur Finanzinstrumente in die Analyse<br />

einbezogen, deren Zinsänderungsrisiko das Eigenkapital beziehungsweise<br />

das Jahresergebnis verändern könnten.<br />

Eine Abweichung des Zinsniveaus im Euro-Raum zum Stichtag<br />

30. September 20<strong>11</strong> um 10 % nach oben beziehungsweise<br />

nach unten würde den Jahresüberschuss insgesamt um<br />

188 Tsd Euro / 70 Tsd Euro verschlechtern / verbessern (im<br />

Vorjahr 413 Tsd Euro / 748 Tsd Euro verschlechtern). Die Abweichung<br />

würde das Eigenkapital insgesamt um 3 640 Tsd<br />

Euro / 1 199 Tsd Euro (im Vorjahr 325 Tsd Euro / 964 Tsd Euro)<br />

verschlechtern / verbessern.<br />

WÄHRUNGSRISIKEN: Währungsrisiken bestehen zunehmend im<br />

Rahmen des Projekts zum Bau und Betrieb einer thermischen<br />

Abfallverwertungsanlage in Plymouth, Großbritannien. Dabei<br />

fallen zunächst Projektentwicklungs- und Errichtungskosten<br />

teilweise in britischen Pfund an. In der Betriebsphase des<br />

Projekts werden zukünftig Zahlungsströme ausschließlich in<br />

britischen Pfund generiert. Die resultierenden Währungsrisiken<br />

werden durch Natural Hedges in Form von währungskongruenter<br />

Finanzierung sowie durch den Einsatz von derivativen<br />

Finanzinstrumenten abgesichert. Weitere Währungsrisiken<br />

bestehen bei der Beschaffung von Roh- und Brennstoffen,<br />

die an den internationalen Märkten in US-Dollar abgerechnet<br />

werden. Zur Absicherung des zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

bereits bekannten Bedarfs an Roh- und Brennstoffen werden<br />

diese im Rahmen von Warentermingeschäften beschafft. Die<br />

hierbei entstehenden Zahlungsverpfl ichtungen in US-Dollar,<br />

die bereits zum Zeitpunkt des Abschlusses der Warentermingeschäfte<br />

der Höhe und dem Termin nach bekannt sind, unterliegen<br />

einem Währungsrisiko. Zur Ausschaltung des wesentlichen<br />

Währungsrisikos werden mit dem Zahlungsstrom in US-Dollar<br />

kongruente Devisentermingeschäfte abgeschlossen.<br />

COMMODITY-PREISRISIKEN: Im Rahmen unserer Energiehandelstätigkeit<br />

werden Energiehandelskontrakte für Zwecke<br />

des Preisrisikomanagements, der Lastganganpassung und der<br />

Margenoptimierung abgeschlossen. Im Wesentlichen dienen<br />

die Eigenhandelskontrakte ökonomischen Sicherungsbeziehungen<br />

und sind nur innerhalb enger, klar defi nierter Grenzen<br />

erlaubt.<br />

Die Preisänderungsrisiken entstehen im Wesentlichen durch die<br />

Beschaffung und Veräußerung von Strom und Gas sowie durch<br />

die Beschaffung von Kohle sowie Emissionsrechten. Die Preisrisiken<br />

werden anhand fortlaufend überprüfter Marktpreiserwartungen<br />

mit geeigneten Finanzinstrumenten abgesichert.<br />

Im Berichtsjahr wurden derivative Sicherungsinstrumente<br />

eingesetzt. Überwiegend wurden als Sicherungsinstrumente<br />

Forwards, Futures sowie Swaps eingesetzt.<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

159<br />

KONZERNABSCHLUSS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!