07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Konzernabschluss<br />

35 Finanzinstrumente<br />

Die Finanzinstrumente lassen sich in originäre und derivative<br />

Finanzinstrumente untergliedern.<br />

ORIGINÄRE FINANZINSTRUMENTE: Als fi nanzielle Vermögenswerte<br />

werden auf der Aktivseite Beteiligungen, Ausleihungen,<br />

Wertpapiere, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen,<br />

sonstige Geldforderungen sowie liquide Mittel ausgewiesen.<br />

Die erstmalige Bewertung erfolgt zu Anschaffungskosten. Transaktionskosten<br />

werden einbezogen.<br />

Im Rahmen der Folgebewertung werden fi nanzielle Vermögenswerte<br />

entweder zum beizulegenden Zeitwert oder zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bilanziert. Die Folgebewertung erfolgt<br />

für fi nanzielle Vermögenswerte der Kategorie „Zur Veräußerung<br />

verfügbare fi nanzielle Vermögenswerte“ grundsätzlich zum beizulegenden<br />

Zeitwert. Änderungen des beizulegenden Zeitwerts<br />

gemäß IAS 39 werden erfolgsneutral im Eigen kapital unter Berücksichtigung<br />

latenter Steuern erfasst. Bei Abgang werden<br />

diese erfolgswirksam berücksichtigt. Liegen objektive Hinweise<br />

für eine Wertminderung eines Vermögenswerts vor, wird dieser<br />

erfolgswirksam abgeschrieben. Soweit die beizulegenden<br />

Zeitwerte nicht verlässlich geschätzt werden können, erfolgt<br />

die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Die<br />

Folgebewertung fi nanzieller Vermögenswerte der Kategorien<br />

„Vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen“<br />

sowie „Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanz instrumente“<br />

erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten, gegebenenfalls<br />

unter Verwendung der Effektivzinsmethode. Die fortgeführten<br />

Anschaffungskosten eines fi nanziellen Vermögenswerts<br />

entsprechen dem beizulegenden Zeitwert der hingegebenen<br />

Gegenleistung, korrigiert um Wertminderungen, Zinsen und<br />

Tilgungen. Erkennbare Risiken, insbesondere aufgrund erwarteter<br />

Zahlungsausfälle oder verminderter erwarteter Cashfl ows,<br />

werden durch Wertminderungen berücksichtigt. Die Erfassung<br />

von Wertminderungen erfolgt direkt im Periodenergebnis.<br />

Bei marktüblichen Käufen und Verkäufen von fi nanziellen Vermögenswerten<br />

erfolgt die Bilanzierung zum Handelstag, das<br />

heißt zu dem Tag, an dem das Unternehmen die Verpfl ichtung<br />

zum Kauf des Vermögenswerts eingegangen ist. Markt übliche<br />

Käufe oder Verkäufe sind Käufe oder Verkäufe, welche die<br />

Lieferung der Vermögenswerte innerhalb eines durch Marktvorschriften<br />

oder -konventionen festgelegten Zeitraums vorschreiben.<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

Der beizulegende Zeitwert von Finanzinstrumenten, die auf organisierten<br />

Märkten gehandelt werden, wird durch Bezugnahme<br />

auf den an der Börse notierten Geldkurs am Bilanzstichtag ermittelt.<br />

Der beizulegende Zeitwert von Finanz instrumenten,<br />

für die kein aktiver Markt besteht, wird unter Anwendung<br />

von Bewertungsmethoden geschätzt. Solche Verfahren stützen<br />

sich auf kürzlich zu marktüblichen Bedingungen getätigte<br />

Trans aktionen, auf den aktuellen Marktwert eines anderen, im<br />

Wesentlichen identischen Instruments, auf die Analyse der<br />

diskontierten Zahlungsströme oder auf Options preismodelle.<br />

Die Ausbuchung fi nanzieller Vermögenswerte erfolgt, wenn<br />

die vertraglichen Rechte auf Zahlungsmittelzufl üsse aus dem<br />

Vermögenswert auslaufen oder der fi nanzielle Vermögenswert<br />

übertragen wird, sofern im Wesentlichen alle Chancen<br />

und Risiken, die mit dem Eigentum an dem Vermögenswert<br />

verbunden sind, übertragen werden beziehungsweise die Verfügungsmacht<br />

über den Vermögenswert abgegeben wird.<br />

Als fi nanzielle Verbindlichkeiten werden auf der Passivseite<br />

Finanzschulden, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

und andere Verbindlichkeiten ausgewiesen. Finanzielle<br />

Verbindlichkeiten werden im Wesentlichen zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten, gegebenenfalls unter Verwendung der<br />

Effektivzinsmethode, bewertet. Im Falle von Finanzschulden<br />

entsprechen die Anschaffungskosten dem Auszahlungsbetrag.<br />

Bei Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen<br />

Verbindlichkeiten entsprechen die Anschaffungskosten<br />

dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung.<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten werden ausgebucht, wenn die<br />

der Verbindlichkeit zugrunde liegende Verpfl ichtung erfüllt,<br />

gekündigt oder erloschen ist.<br />

Von der Möglichkeit, fi nanzielle Vermögenswerte und fi nanzielle<br />

Verbindlichkeiten der Kategorie „erfolgswirksam zum<br />

beizulegenden Zeitwert“ zuzuordnen, wurde wie im Vorjahr<br />

kein Gebrauch gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!