07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Zusammengefasster Lagebericht<br />

Unsere soziale Verantwortung<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Gerade für uns als Zukunftsversorger sind unsere Beschäftigten<br />

immens wichtig: Ihre Leistung und ihr Engagement sind eine<br />

wesentliche Grundlage für unseren Unternehmenserfolg –<br />

gerade in einem insgesamt schwierigen Marktumfeld.<br />

Vielfalt im Unternehmen fördern<br />

Aufgrund des demografi schen Wandels wird der Wettbewerb<br />

um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig deutlich<br />

intensiver werden. Zudem gilt es für Arbeitgeber, die Veränderungen<br />

in der Qualifi kations- und Altersstruktur zu bewältigen.<br />

Diesen Herausforderungen begegnen wir mit einem nachhaltigen<br />

Personalmanagement. Mit unserer zukunftsgerichteten<br />

Personalarbeit wollen wir unter anderem<br />

• soziale Vielfalt und Chancengleichheit fördern,<br />

• die strukturellen Bedingungen für Frauen in Ausbildung<br />

und im Erwerbsleben verbessern und somit gezielt Frauen<br />

für Führungspositionen qualifi zieren,<br />

• die Rekrutierungs- und Bildungsprozesse so gestalten, dass<br />

das Verhältnis in der Alters- und Qualifi kationsstruktur<br />

ausgewogen bleibt,<br />

• eine im Durchschnitt alternde Belegschaft fi t halten und<br />

motivieren – hinsichtlich der Leistungs-, Innovations- und<br />

Veränderungsbereitschaft.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, stimmen wir die standortübergreifenden<br />

Personalmaßnahmen und -programme in den einzelnen<br />

Unternehmen der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe aufeinander ab.<br />

Die Maßnahmen, die sich in den vergangenen Jahren bewährt<br />

haben, werden wir weiter entwickeln und den aktuellen Unternehmensbedürfnissen<br />

anpassen.<br />

Mitarbeiterzahlen entwickelten sich plangemäß<br />

Im Berichtsjahr ist die Zahl unserer Beschäftigten planmäßig um<br />

140 Personen zurückgegangen. Insgesamt beschäftigten wir<br />

in der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe 5 919 Personen; das im Heizkraftwerk<br />

Mannheim beschäftigte Fremdpersonal von vier Personen<br />

(Vorjahr neun) ist in dieser Zahl nicht eingerechnet. Zum 30.<br />

September 20<strong>11</strong> waren in unseren inländischen Unternehmen<br />

5 278 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr 5 444) beschäftigt.<br />

Die Zahl der im Ausland beschäftigten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter von 641 (Vorjahr 615) schließt unseren tschechischen<br />

Teilkonzern ein.<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

Personalstand (Köpfe) zum Bilanzstichtag 30.9.<br />

<strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 2009/10 +/− Vorjahr<br />

<strong>MVV</strong> Energie AG 1 455 1 495 – 50<br />

Vollkonsolidierte Beteiligungen 3 785 3 882 – 97<br />

<strong>MVV</strong> Energie AG mit<br />

vollkonsolidierten Beteiligungen 5 240 5 377 – 137<br />

Quotenkonsolidierte Beteiligungen 679 682 – 3<br />

<strong>MVV</strong> Energie Gruppe 1<br />

5 919 6 059 – 140<br />

Fremdpersonal im HKW Mannheim 4 9 – 5<br />

1 Darunter 391 Auszubildende (Vorjahr 404)<br />

5 923 6 068 – 145<br />

Die Beschäftigten in unseren Gesellschaften sind im Durchschnitt<br />

42,8 Jahre alt und haben eine durchschnittliche Betriebszugehörigkeit<br />

von 14,7 Jahren. Bei der <strong>MVV</strong> Energie AG sowie<br />

bei unseren größten Beteiligungen Kiel und Offenbach ist die<br />

gesetzliche Schwerbehindertenquote von 5 % deutlich erfüllt.<br />

Die nebenstehende Grafi k zur Altersstruktur der Beschäftigten<br />

in der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe gibt Informationen zur Altersstruktur<br />

und zum Frauenanteil in unserer Belegschaft. Deutlich<br />

ist, dass der Anteil weiblicher Beschäftigter in den jüngeren<br />

Altersgruppen höher ist; mit unserer gezielten Frauenförderung<br />

wollen wir dafür Sorge tragen, dass dieser höhere Frauenanteil<br />

zukünftig in allen Altersgruppen kontinuierlich ansteigt und<br />

dass dies auch für Frauen in Führungspositionen gilt.<br />

Verstärkte Förderung von Frauen<br />

Wir benötigen für die verschiedenen Anforderungen unseres<br />

Geschäfts Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen<br />

Qualifi kationen, Ausbildungen und berufl ichen Werdegängen.<br />

Unsere Unternehmensgruppe will insbesondere<br />

Mitarbeiterinnen stärker fördern und den Anteil weiblicher Führungskräfte<br />

in den nächsten Jahren erhöhen. Deshalb fordern<br />

und fördern wir talentierte Frauen auf allen Hierarchieebenen<br />

systematisch und ganzheitlich. Im Berichtsjahr haben wir damit<br />

begonnen, gezielt Maßnahmen zur Frauenförderung umzusetzen.<br />

Die Vernetzung von Frauen untereinander halten wir für<br />

sehr wichtig. Daher ist <strong>MVV</strong> Energie als Corporate Member<br />

dem EWMD (European Women’s Management Development<br />

International Network) beigetreten, um den Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen zu suchen. Um auch interne Netzwerke<br />

aufzubauen, haben wir eine Ringvorlesung ins Leben gerufen:<br />

Etwa 40 Frauen treffen sich in regelmäßigen Abständen zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!