07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Konzernabschluss<br />

Ferner bestehen zwischen <strong>MVV</strong> Energie AG und Mitgliedern<br />

von Vorstand und Aufsichtsrat sowie Mitgliedern des Managements<br />

in Schlüsselpositionen (Bereichsleiter, Prokuristen) Kundenverträge<br />

über die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und<br />

Fernwärme, die ebenfalls zu marktüblichen Bedingungen abgeschlossen<br />

wurden und die sich nicht von anderen Kundenverträgen<br />

unterscheiden.<br />

Die <strong>MVV</strong> Energie Gruppe hat darüber hinaus keine wesentlichen<br />

Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen<br />

abgeschlossen und durchgeführt.<br />

Die <strong>MVV</strong> Energie AG erstellte für ihr am 30. September 20<strong>11</strong><br />

beendetes Geschäftsjahr einen Abhängigkeitsbericht gemäß<br />

§ 312 AktG.<br />

Das Vergütungssystem für den Vorstand wurde im Geschäftsjahr<br />

2009/10 auf Veranlassung des Aufsichtsrats durch einen<br />

externen Vergütungsexperten überprüft. Die Überprüfung<br />

ergab, dass die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder<br />

angemessen ist. Zu Beginn des Geschäftsjahrs <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> wurde<br />

das Vergütungssystem an das VorstAG angepasst.<br />

Der Vorstand erhielt im Berichtsjahr eine Gesamtvergütung in<br />

Höhe von 2 368 Tsd Euro. Diese setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Vergütung<br />

in Tsd Euro Fix 1<br />

Variabel 2 Mandatseinkünfte<br />

3<br />

Gesamt<br />

Dr. Georg Müller 468 327 17 812<br />

Matthias Brückmann 296 218 10 524<br />

Dr. Werner Dub 285 218 15 518<br />

Hans-Jürgen Farrenkopf 287 218 9 514<br />

Gesamt 1 336 981 51 2 368<br />

1 Einschließlich Zuschüsse zur freiwilligen Rentenversicherung, Krankenversicherung,<br />

Pfl egeversicherung, freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft und<br />

geldwerte Vorteile sowie der Zulage für den Vorstandsvorsitzenden in Höhe von<br />

175 Tsd Euro an Dr. Georg Müller<br />

2 Rückstellungen<br />

3 Aufsichtsratstätigkeiten für Beteiligungsunternehmen<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

Die Vorstandsmitglieder der <strong>MVV</strong> Energie AG sind zugleich<br />

Geschäftsführer der <strong>MVV</strong> RHE GmbH. Für die im Rahmen dieser<br />

Funktion erbrachten Leistungen wurden die entsprechenden<br />

Kosten an die <strong>MVV</strong> RHE GmbH weiterverrechnet.<br />

Die variable Vergütung der Vorstandsmitglieder wird aus zwei<br />

Komponenten berechnet. Für den operativen Erfolg der <strong>MVV</strong><br />

Energie Gruppe wird den Vorstandsmitgliedern eine Jahrestantieme<br />

gewährt. Diese bemisst sich am Adjusted EBIT der<br />

<strong>MVV</strong> Energie Gruppe, allerdings abzüglich Restrukturierungsaufwendungen.<br />

Zudem erhalten die Vorstandsmitglieder für<br />

die Renditesteigerung des Unternehmens gemessen über einen<br />

Zeitraum von drei Jahren eine Nachhaltigkeitstantieme. Diese<br />

orientiert sich am durchschnittlichen ROCE (Return on Capital<br />

Employed) vor IAS 39 Effekten der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe des<br />

abgelaufenen und der beiden vorherigen Geschäftsjahre. Für<br />

beide Komponenten gelten angemessene Mindestschwellen<br />

und Kappungsgrenzen. Die Nachhaltigkeitstantieme macht im<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> den überwiegenden Teil der variablen<br />

Vergütung aus.<br />

Weitere Leistungen von dritter Seite wurden weder zugesagt<br />

noch gewährt.<br />

Den Vorstandsmitgliedern Dr. Georg Müller und Matthias<br />

Brückmann wurde anstelle der bisherigen Gesamtversorgung<br />

eine Versorgungsleistung zugesagt, deren Höhe sich nach dem<br />

Stand virtueller Versorgungskonten im Zeitpunkt des Versorgungsfalls<br />

bestimmt. Den virtuellen Versorgungskonten wurden<br />

sogenannte Initialisierungsbausteine und werden jährlich<br />

Versorgungsbeiträge gutgeschrieben. Die Initialisierungsbausteine<br />

dienen der Abgeltung bereits erdienter Versorgungsanwartschaften.<br />

Sowohl die Initialisierungsbausteine als auch die<br />

Versorgungsbeiträge werden jährlich verzinst.<br />

Die Versorgungsleistung umfasst auch eine Anwartschaft auf<br />

Leistungen wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit sowie eine<br />

Anwartschaft auf eine Hinterbliebenenversorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!