07.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

Geschäftsbericht 2010/11 - MVV Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

<strong>MVV</strong> ENERGIE Zusammengefasster Lagebericht<br />

In der Metropolregion Rhein-Neckar haben wir uns mit 25,1 %<br />

an der Stadtwerke Walldorf GmbH, die einen Jahresumsatz von<br />

rund 18 Mio Euro erzielt, beteiligt. Die neue, ab Januar 2012<br />

wirksame strategische Partnerschaft ist für uns ein wichtiger<br />

Schritt, um unser Engagement in dieser Kern region zu stärken<br />

und auszubauen.<br />

Kernpunkt unserer Wachstumsstrategie ist es ebenfalls, unseren<br />

überregionalen Strom- und Gasvertrieb mit Industrie- und<br />

Firmenkunden weiter auszudehnen. Mit unserem erfolgreichen<br />

Produkt Energiefonds Strom/Gas ermöglichen wir auch kleineren<br />

und mittelständischen Industrie- und Gewerbekunden den<br />

einfachen und kostengünstigen Zugang zu einer strukturierten<br />

Beschaffung. Weitere Erläuterungen hierzu fi nden Sie im<br />

nachfolgenden Kapitel Zukunftsorientierte Vertriebsstrategie.<br />

Solide Finanzbasis für Investitionen<br />

Die <strong>MVV</strong> Energie Gruppe verfügt über eine starke Eigenkapitalbasis:<br />

Zum 30. September 20<strong>11</strong> lag die bereinigte Eigenkapitalquote<br />

bei 39,5 %. Auf dieser soliden Grundlage können<br />

wir zukünftige Investitionen durch die Neuaufnahme von<br />

zusätzlichem Fremdkapital nachhaltig fi nanzieren. Weitere<br />

Informationen hierzu fi nden Sie im Prognosebericht.<br />

Bestandsgeschäft konsequent optimieren<br />

Wir wollen durch effi zientere Strukturen und Prozesse besser<br />

und schneller werden und nachhaltig Kosten einsparen. Damit<br />

schaffen wir die Voraussetzungen, um sämtliche Schritte für<br />

unser geplantes strategisches Wachstum fi nanzieren und realisieren<br />

zu können. Im Rahmen des Konzernprogramms „Einmal<br />

gemeinsam“ hatten wir zahlreiche Maßnahmen dafür<br />

erarbeitet, die wir im Berichtsjahr zielstrebig umgesetzt haben.<br />

Die Maßnahmen zur Optimierung der internen Prozesse und<br />

Abläufe in unserem Bestandsgeschäft konzentrieren sich auf die<br />

Gesellschaften in Mannheim, Kiel und Offenbach sowie auf die<br />

Teilkonzerne <strong>MVV</strong> Energiedienstleistungen und <strong>MVV</strong> Umwelt.<br />

In diesem Zusammenhang wurden im 1. Quartal <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Restrukturierungsaufwendungen von rund 31 Mio Euro erfasst.<br />

WELCHE STRUKTURELLEN ÄNDERUNGEN WURDEN UMGESETZT?<br />

Bei einigen Organisationseinheiten der <strong>MVV</strong> Energie AG am<br />

Standort Mannheim haben wir Organisationsstrukturen verändert<br />

und Aufgaben anders zugeschnitten. Im neu geschaffenen<br />

Bereich Erzeugung bündelten wir das Management der<br />

<strong>MVV</strong> Energie <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

bestehenden Kraftwerke und den Aufbau zusätzlicher Erzeugungskapazitäten,<br />

die vorrangig auf erneuerbaren Energien<br />

basieren. Mit einer neuen Organisationsstruktur haben wir<br />

die Prozesse in den Bereichen Infrastrukturservice und Vertrieb<br />

optimiert, die Effi zienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit<br />

dieser Bereiche gestärkt.<br />

Unseren Teilkonzern <strong>MVV</strong> Energiedienstleistungen haben wir<br />

strategisch, organisatorisch und personell neu ausgerichtet –<br />

mit wirtschaftlicher Wirkung zu Beginn des Berichtsjahrs. Wir<br />

haben die legalen Einheiten verringert und so Stellen abgebaut;<br />

in Verbindung mit schlankeren Strukturen und standardisierten<br />

Prozessen wird dies die Kostenstruktur nachhaltig verbessern.<br />

Eine Voraussetzung, um in den nächsten Jahren ein positives<br />

Umfeld im Energiedienstleistungsmarkt nutzen zu können.<br />

Weitere Effi zienzsteigerungen werden wir erreichen, indem<br />

unsere Shared Services Gesellschaften 24/7 United Billing<br />

GmbH, 24/7 Metering GmbH und 24/7 IT-Services GmbH<br />

enger zusammenarbeiten und einheitlich gesteuert werden.<br />

Zu Jahresbeginn 20<strong>11</strong> wurden sie in der neu gegründeten<br />

Shared Services Center GmbH (SSC) gebündelt. Konkurrenzfähige<br />

Kosten und eine hohe Qualität der operativen Leistungen<br />

unserer Shared Services sind ein unverzichtbarer Beitrag<br />

zur Wettbewerbsfähigkeit der <strong>MVV</strong> Energie Gruppe. Sie sind<br />

zudem ein zentraler Bestandteil unseres Anspruchs, die gesamte<br />

Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft innerhalb unserer<br />

Unternehmensgruppe zu erhalten – denn so können wir schneller<br />

auf neue Anforderungen reagieren.<br />

Im letzten Quartal des Berichtsjahrs haben wir die Vorstandszuständigkeit<br />

für den Teilkonzern <strong>MVV</strong> Energiedienstleistungen<br />

in das Vertriebsressort verlegt. Gleichzeitig hat der Vorstandsbereich<br />

Technik die Zuständigkeit für alle strategischen Beteiligungen<br />

übernommen.<br />

WELCHE KOSTENEINSPARUNGEN HABEN WIR BEREITS ERREICHT?<br />

Die jährlichen Kosteneinsparungen aus dem Konzern programm<br />

„Einmal gemeinsam“ werden in den kommenden Berichtsperioden<br />

ansteigen. Gegenüber den vergleichbaren Planwerten<br />

aus dem Geschäftsjahr 2009/10 wollen wir bis zum Geschäftsjahr<br />

2012/13 pro Jahr ein Einsparvolumen zwischen 20 und<br />

30 Mio Euro erzielen. Da wir uns auf der Personalseite auf einen<br />

sozialverträglichen Stellenabbau verständigt haben – der im<br />

Wesentlichen auf Altersteilzeitregelungen beruht –, verteilen<br />

sich die Kosteneinsparungen beim Personal planmäßig über<br />

einen längeren Zeitraum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!