07.12.2012 Aufrufe

heft_ 2007.indd - Gymnasium Nepomucenum Rietberg

heft_ 2007.indd - Gymnasium Nepomucenum Rietberg

heft_ 2007.indd - Gymnasium Nepomucenum Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sie waren sich einig, dass das Projekt eine wichtige Ergän-<br />

zung zum „normalen „ Schulalltag darstellt, die ihnen Zeit zur<br />

Besinnung, zum Nachdenken und vor allem für Gespräche<br />

miteinander gegeben hat. Betreut wurde die Religiöse Schul-<br />

woche von einem Mitarbeiterteam der Evangelischen und<br />

Katholischen Kirche.<br />

Hintergrund dieser Veranstaltung am GNR ist das doppel-<br />

te Verständnis von schulischer Bildung, die neben der Ver-<br />

mittlung von Sach- und Fachwissen auch den Auftrag ernst<br />

nimmt, einen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit der<br />

Schülerinnen und Schüler zu leisten.<br />

Aus diesem Anliegen heraus hatte Lehrerin Hildegard Vor-<br />

werk-Handing von der Fachgruppe „Religion“ in Zusammen-<br />

arbeit mit Daniela Bröckl als Vertreterin des Mitarbeiterteams<br />

die Religiöse Schulwoche organisiert, die trotz anfänglicher<br />

Skepsis bei einigen Pennälern schließlich insgesamt doch<br />

sehr großen Anklang fand.<br />

In kleinen Gesprächsgruppen, die von katholischen und evan-<br />

gelischen Diplom-Theologen sowie Studenten der Theologie<br />

geleitet wurden, gab es während dieser Woche die Möglich-<br />

keit, sich neben dem „normalen“ Stundenplan mit den unter-<br />

schiedlichsten Themen auseinander zu setzen. Das Spektrum<br />

reicht von Überlegungen zur persönlichen Lebensgestaltung<br />

und Fragen zu ethisch-philosophischen Grundsätzen bis hin<br />

zum Ausblick auf Leben und Tod.<br />

Jeder Morgen begann mit einer meditativ-musikalischen Ein-<br />

stimmung in den Tag. Ein Gesprächsabend für Eltern und<br />

Lehrer zum Thema „Die Suche nach Sinn – Wie begleiten wir<br />

unsere Kinder?“ gehörte ebenfalls zum Programm und fand<br />

bei zirka fünfzig Teilnehmern ein durchaus positives Echo.<br />

Der von Mitgliedern der verschiedenen Jahrgangsstufen ge-<br />

staltete Schlussgottesdienst, bei dem sich an die 300 Jugend-<br />

liche in der Aula zu gemeinsamen Gedanken, Fürbitten, Lie-<br />

dern und zum Gebet versammelt hatten, war der Schluss- und<br />

Höhepunkt der dritten Religiösen Schulwoche am <strong>Rietberg</strong>er<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Nepomucenum</strong>.“<br />

Wieder hohe Auszeichnung für „EULE“<br />

Bericht vom ehemaligen Nepomucener Nimo Grujic<br />

in der Heimatzeitung „Die Glocke“<br />

„Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Nepomucenum</strong> <strong>Rietberg</strong> (GNR) zählt seit<br />

gestern (6. 3. 2006) offizielle zu den „365 Orten im Land der<br />

Ideen“. Alexander Hakenholt von der Deutschen Bank in Gü-<br />

2006 gehört <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Nepomucenum</strong> zum „Land<br />

der Ideen“!<br />

[80]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!