11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungen<br />

Wolfgang Kienreich, Bereichsleiter <strong>de</strong>r Wissenserschließung im Know-<br />

Center Graz, referierte zum Thema »Eins plus Eins ist Drei: Medienunternehmen<br />

auf <strong>de</strong>m Weg in die Web-Gesellschaft«. Foto: ZBW<br />

sucher betreten eine Bibliothek<br />

wegen <strong>de</strong>r Inhalte – aber sie bleiben<br />

wegen <strong>de</strong>r Beziehungen.«<br />

Die Referentin berichtete<br />

zunächst aus ihrer Praxis als<br />

Community-Managerin eines<br />

Wissenschaftsnetzwerks, in<br />

<strong>de</strong>m sie sich als »Kümmerin«<br />

sieht, <strong>de</strong>ren Hauptaufgabe es ist,<br />

<strong>de</strong>n KundInnen zuzuhören, um<br />

so <strong>de</strong>ren Informationsbedürfnis<br />

zu eruieren.<br />

Es war interessant aus ihrer<br />

Binnensicht über die Motivation<br />

<strong>de</strong>r 1 600 registrierten<br />

Mitglie<strong>de</strong>r zur Mitarbeit in <strong>de</strong>r<br />

Community zu erfahren: Die<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit an <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Gestaltung von etwas<br />

Gutem, spielt dabei ebenso eine<br />

Rolle wie Neugier<strong>de</strong>, Kreativität<br />

und die Lust, etwas Neues auszuprobieren.Thurner-Scheuerer:<br />

»Die Mitglie<strong>de</strong>r gestalten<br />

die PWM und vermehren ihr<br />

Wissen durch Teilen.«<br />

Bibliotheken, die eine Community<br />

aufbauen wollen, rät sie<br />

unter an<strong>de</strong>rem, für die <strong>de</strong>fi nierte<br />

Zielgruppe ein offenes und<br />

neutrales Netzwerk zu schaffen,<br />

das die Mitglie<strong>de</strong>r als Zuhause<br />

ansehen und in <strong>de</strong>m die aktive<br />

Mitarbeit durch Incentives belohnt<br />

wird. Den Bibliotheken<br />

fällt die Rolle zu, die aktive Vernetzung<br />

und Kommunikation<br />

zu beför<strong>de</strong>rn und das Portal in-<br />

haltlich weiterzuentwickeln. So<br />

nehmen sie eine Rolle ein, in <strong>de</strong>r<br />

sie keine Torwächter von Informationen<br />

mehr sind, son<strong>de</strong>rn<br />

eine Einrichtung zwischen Nutzen<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r Information, bei<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

<strong>de</strong>r die Aufgabenschwerpunkte<br />

auf Ausbildung, Support und<br />

Services liegen.<br />

Nach einer Pause, in <strong>de</strong>r es<br />

Raum für angeregte Gespräche<br />

gab, stellte Victor Henning, einer<br />

<strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>r und Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Firma Men<strong>de</strong>ley,<br />

»Men<strong>de</strong>ley – Per Crowdsourcing<br />

zur größten Wissenschaftsdatenbank<br />

<strong>de</strong>r Welt« vor.<br />

Er berichtete <strong>de</strong>m staunen<strong>de</strong>n<br />

Publikum, wie die Wissenschaftsdatenbank<br />

in nur 23<br />

Monaten auf eine Community<br />

von 650 000 überwiegend<br />

aus <strong>de</strong>m angloamerikanischen<br />

Raum stammen<strong>de</strong>n Usern und<br />

eine Datenbasis von 50 Millionen<br />

Dokumenten angewachsen<br />

ist. Freilich stehen diese nur zu<br />

einem Bruchteil zur freien Verfügung.<br />

Interaktiv und kollaborativ<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r Men<strong>de</strong>ley Desktop-Software<br />

wer<strong>de</strong>n pdf-Dateien<br />

extrahiert und die Metadaten<br />

ausgelesen und aggregiert.<br />

Doch geht das Angebot von<br />

Men<strong>de</strong>ley über reine Literaturverwaltungs-<br />

und Selbstarchivierungsfunktionen<br />

hinaus.<br />

Zur Zitationsmessung bieten<br />

Echtzeit-Leserstatistiken mit<br />

Angaben zu »most read articles«<br />

eine Messung auf Aufsatzebene<br />

an und sind so eine wesentliche<br />

Ergänzung, wenn nicht Konkurrenz,<br />

zum Impact Factor mit<br />

seinen bekannten Nachteilen.<br />

Durch die Arbeit in offenen<br />

und geschlossenen Gruppen –<br />

Foyer | BuB<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 159<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!