11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 177<br />

Dr. Karsten Schuldt<br />

ist Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

am Interdisziplinären<br />

Zentrum für Bildungsforschung<br />

<strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität<br />

zu Berlin und<br />

Redakteur <strong>de</strong>r Zeitschrift<br />

»LIBREAS – library i<strong>de</strong>as«. Promotion<br />

zu Bildungseffekten Öffentlicher<br />

Bibliotheken, Arbeiten unter an<strong>de</strong>rem<br />

zu Schulbibliotheken. Aktuelles Forschungsinteresse:<br />

Armut und Öffentliche<br />

Bibliotheken. – Kontakt: Karsten.<br />

Schuldt@gmx.net<br />

Einrichtungen führt, die allesamt bibliotheks-ähnlich<br />

sind, wenn sie auch nicht<br />

alle als bibliothekarische Räume begriffen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

Schulen stehen, das sollte klar gewor<strong>de</strong>n<br />

sein, unter <strong>de</strong>m Druck, sich zu profi lieren<br />

und autonom Verantwortung für die Gestaltung<br />

von Lernprozessen zu übernehmen.<br />

Öffentliche Bibliotheken können<br />

Schulen dabei unterstützen, wenn sie akzeptieren,<br />

dass sie Teil eines wachsen<strong>de</strong>n<br />

Netzwerks von Einrichtungen sind, die in<br />

Schulen mitarbeiten. Hinter diese Situation<br />

kommt man nicht mehr zurück – eine<br />

exklusive Beziehung von Schulen und<br />

Öffentlichen Bibliotheken wird es nicht<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

mehr geben, auch nicht bei Themen, die<br />

von Bibliotheken als Kernbereiche angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n, wie die Literaturvermittlung<br />

o<strong>de</strong>r die Informationskompetenz.<br />

Dies ist ein Ergebnis <strong>de</strong>r fortschreiten<strong>de</strong>n<br />

Differenzierung <strong>de</strong>r Gesellschaft und <strong>de</strong>r<br />

zunehmend gefor<strong>de</strong>rten Eigenverantwortung<br />

von Schulen. Drei Leitlinien lassen<br />

sich für eine solche Arbeit benennen:<br />

� Ziel sollte es immer sein, die Schülerinnen<br />

und Schüler direkt o<strong>de</strong>r indirekt<br />

– über eine Verbesserung <strong>de</strong>s Unterrichts<br />

Ziel sollte es immer sein, die Schülerinnen<br />

und Schüler direkt o<strong>de</strong>r indirekt<br />

beim Lernen und Ausprägen <strong>de</strong>r<br />

eigenen I<strong>de</strong>ntität zu unterstützen.<br />

und <strong>de</strong>r Lernumgebung Schule – beim<br />

Lernen und Ausprägen <strong>de</strong>r eigenen I<strong>de</strong>ntität<br />

zu unterstützen.<br />

� Wichtig ist <strong>de</strong>n Schulen <strong>de</strong>r lokale<br />

Rahmen. Sie müssen eigenständig Lernprozesse<br />

planen und durchführen sowie<br />

aktiv ein Profi l entwickeln. Kooperationen<br />

sind <strong>de</strong>shalb auch immer weniger<br />

standardisierbar: Die Anfor<strong>de</strong>rungen und<br />

Ziele in <strong>de</strong>n einzelnen Schulen sind schon<br />

sehr ausdifferenziert und sollten sich weiter<br />

ausdifferenzieren.<br />

� Schulen und kleinteilige einzelne Klassen<br />

wollen nicht alles nutzen, was Bibliotheken<br />

an Unterstützung anbieten können.<br />

Es geht darum, einerseits klar zu machen,<br />

welchen Sinn ein bibliothekarisches<br />

Angebot hat. An<strong>de</strong>rerseits geht es immer<br />

um eine Kompromisslösung: Nicht alles,<br />

was die eine Seite als sinnvoll ansieht, muss<br />

von <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren als sinnvoll verstan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei sind Bibliotheken bei <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit mit Schulen vor allem<br />

unterstützen<strong>de</strong> Einrichtungen. �<br />

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Themenschwerpunkte in BuB<br />

Heft 11-12/2010:<br />

Kulturelle Bildung<br />

Heft 1/2011:<br />

Barrierefreiheit in Bibliotheken<br />

Heft 2/2011:<br />

Konzepte für Zweigstellen<br />

Heft 3/2011:<br />

Schule und Bibliothek<br />

Heft 4/2011:<br />

Bibliotheksethik<br />

Heft 5/2011:<br />

100. Bibliothekartag in Berlin<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!