11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagungen<br />

richtete Antoine Isaac über die<br />

Gründung und Arbeit einer<br />

»Library Linked Data Incubator<br />

Group«, die sich mit <strong>de</strong>r<br />

Inventarisierung typischer Nutzungsfälle<br />

und »best practices«<br />

für LOD-basierte Anwendungen<br />

befasst. Sören Auer von <strong>de</strong>r<br />

Universität Leipzig bot einen<br />

Überblick zu innovativen Forschungsansätzen,<br />

die <strong>de</strong>n von<br />

ihm so genannten »Lebenszyklus«<br />

von LOD an verschie<strong>de</strong>nen<br />

Stellen unterstützen sollen.<br />

Angesprochen wur<strong>de</strong>n dabei<br />

verschie<strong>de</strong>ne Projekte unter an<strong>de</strong>rem<br />

zur Datenhaltung sowie<br />

zur automatischen Verlinkung<br />

von LOD.<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Dass das Semantische Web speziell<br />

in seiner Ausprägung als<br />

LOD nicht nur Entwickler und<br />

Projektleiter beschäftigt, zeigte<br />

sich in zwei weiteren Vorträgen.<br />

So erläuterte Stefanie Grunow<br />

von <strong>de</strong>r ZBW die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen bei <strong>de</strong>r<br />

Veröffentlichung und Nutzung<br />

von LOD, insbeson<strong>de</strong>re wenn es<br />

sich um Datenbankinhalte aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Quellen han<strong>de</strong>lt.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r durchaus gewünschten,<br />

teilweise aber nicht<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s BIB<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, alle Än<strong>de</strong>rungen<br />

ihrer personenbezogenen<br />

Angaben, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>s Namens, <strong>de</strong>r Anschrift<br />

und <strong>de</strong>r Beitragsgruppe, nicht<br />

<strong>de</strong>m Verlag von BuB, son<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s BIB<br />

mitzuteilen.<br />

BIB-Geschäftsstelle<br />

Postfach 13 24<br />

72703 Reutlingen<br />

Telefon 0 71 21/34 91-0<br />

Telefax 0 71 21/30 04 33<br />

mail@bib-info.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.bib-info.<strong>de</strong><br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

antizipierbaren, Nachnutzung<br />

von LOD durch Dritte sei im<br />

Einzelfall zu prüfen, ob und<br />

welche Lizenz für einen Herausgeber<br />

die geeignete ist. Aus<br />

<strong>de</strong>r Sicht eines Hochschullehrers<br />

refl ektierte Günther Neher<br />

von <strong>de</strong>r FH Potsdam, wie das<br />

Semantische Web und LOD-<br />

Technologien in <strong>de</strong>r informationswissenschaftlichenAusbildung<br />

an seiner Einrichtung zukünftig<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n<br />

könnten.<br />

Perspektiven<br />

Welche Potenziale das Semantic<br />

Web schließlich für Wissenschaft<br />

und Forschung bietet,<br />

zeigte sich in <strong>de</strong>m Vortrag von<br />

Klaus Tochtermann, Direktor<br />

<strong>de</strong>r ZBW. Ausgehend von klassischen<br />

Wissensmanagement-<br />

Prozessen wie <strong>de</strong>m Recherchieren,<br />

<strong>de</strong>r Bereitstellung, <strong>de</strong>r Organisation<br />

und <strong>de</strong>r Erschließung<br />

von Fachinformationen wur<strong>de</strong>n<br />

hier punktuell die Ansätze für<br />

semantische Technologien angesprochen.<br />

Ein auch für Bibliotheken<br />

typischer Anwendungsfall<br />

sei etwa die Erweiterung <strong>de</strong>r<br />

syntaktisch-basierten Suche um<br />

Konzepte aus Fachvokabularen,<br />

mit <strong>de</strong>r die ursprüngliche Sucheingabe<br />

ergänzt wird. Auf diese<br />

Weise können Forschen<strong>de</strong>, so<br />

Tochtermann, wesentlich mehr<br />

und gleichzeitig auch relevante<br />

Dokumente erschließen.<br />

Anette Seiler (hbz), die die<br />

Konferenz mo<strong>de</strong>riert hatte,<br />

zog abschließend ein positives<br />

Fazit <strong>de</strong>s – auch in <strong>de</strong>n Konferenzpausen<br />

– sehr lebendigen<br />

Austauschs <strong>de</strong>r hiesigen und internationalen<br />

Bibliotheksszene.<br />

Auch das von <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

spontan erbetene Feedback fi el<br />

außeror<strong>de</strong>ntlich erfreulich aus.<br />

Per Handzeichen sprach man<br />

sich fast einhellig für eine Fortführung<br />

<strong>de</strong>r SWIB aus – für<br />

Anette Seiler ein Anlass mehr<br />

anzukündigen, dass die SWIB<br />

2011 erneut stattfi n<strong>de</strong>n wird,<br />

diesmal in Hamburg und voraussichtlich<br />

wie<strong>de</strong>r En<strong>de</strong> November.<br />

Dr. Timo Borst (ZBW),<br />

Joachim Neubert (ZBW),<br />

Anette Seiler (hbz)<br />

Foyer | BuB<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 161<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!