11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BuB | Aus <strong>de</strong>m Berufsverband<br />

228 228<br />

Aus <strong>de</strong>m Vereinsausschuss<br />

Aus <strong>de</strong>m<br />

Vereinsauschuss<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Herbstsitzung<br />

2010 in Mainz:<br />

Lan<strong>de</strong>sgruppe Saarland<br />

aufgelöst – neue Gebührenstruktur<br />

für Fortbildungen –<br />

exklusiver Bereich auf Website<br />

Finanzvorstand Petra Klotz stellte <strong>de</strong>m<br />

Vereinausschuss <strong>de</strong>n Gesamtetat von rund<br />

460 000 Euro für 2011 vor, <strong>de</strong>r im Detail<br />

im Vergleich zum Vorjahr wesentlich<br />

knapper kalkuliert wer<strong>de</strong>n musste:<br />

– Bei <strong>de</strong>n Einnahmen sind geringere Erlöse<br />

aus <strong>de</strong>m BuB-Anzeigengeschäft aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftskrise zu erwarten<br />

(minus 5 000 Euro).<br />

– Hinzu kommt, dass die Überschüsse<br />

aus <strong>de</strong>m Leipziger Bibliothekskongress<br />

2010 an <strong>de</strong>n veranstalten<strong>de</strong>n Dachverband<br />

Bibliothek und Information Deutschland<br />

gehen und nicht an die Mitgliedsverbän<strong>de</strong><br />

abfl ießen. Daher sind ausschließlich<br />

Überschüsse nach Steuern aus <strong>de</strong>m diesjährigen<br />

Bibliothekartag zu erwarten, was<br />

noch einmal rund 7 500 Euro weniger<br />

Einnahmen be<strong>de</strong>uten kann.<br />

Zusätzliche Ausgaben sind in diesem<br />

Jahr erfor<strong>de</strong>rlich für <strong>de</strong>n Einkauf von<br />

Werbemitteln (plus 4 000 Euro), die Gehälter<br />

<strong>de</strong>r hauptamtlichen Mitarbeiter in<br />

BIB-Geschäftsstelle und BuB-Redaktion<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Tarifabschlusses im Vorjahr<br />

(plus 4 000 Euro), für IT, Hosting und<br />

Internet (zusammen plus 2 000 Euro), die<br />

neu organisierte Systematikkooperation<br />

(1 000 Euro) sowie die Arbeit <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgruppen<br />

(plus 2 000 Euro).<br />

Etat für »Beson<strong>de</strong>re Aktionen«<br />

Da <strong>de</strong>r kalkulierte Überschuss von rund<br />

1 500 Euro im ersten Budgetentwurf<br />

<strong>de</strong>nkbar knapp war, beschloss <strong>de</strong>r Vereinsausschuss,<br />

<strong>de</strong>n Haushaltstitel für »Beson<strong>de</strong>re<br />

Aktionen« von 15 000 auf 10 000<br />

Euro zu kürzen.<br />

Wegen bereits gebun<strong>de</strong>ner Mittel aufgrund<br />

von Beschlüssen aus <strong>de</strong>m Vorjahr<br />

verteilen sich die noch zur Verfügung ste-<br />

hen<strong>de</strong>n 8 000 Euro nach <strong>de</strong>r Abstimmung<br />

über die rund ein Dutzend Anträge nun<br />

auf folgen<strong>de</strong> Projekte und Angebote:<br />

– Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Corporate Designs<br />

und Adaption <strong>de</strong>s neuen Kon-<br />

zepts für gängige und neue Werbemittel:<br />

3 000 Euro<br />

– Schulung <strong>de</strong>r neuen Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Kommission Eingruppierung und Besoldung:<br />

1 200 Euro<br />

– Weiterentwicklung <strong>de</strong>r BIB-Website:<br />

2 000 Euro<br />

– Ausbau <strong>de</strong>s BIB-Exchange-Programms<br />

für die Vermittlung von Praktika und<br />

Arbeitsaufenthalten im Ausland: 1 000<br />

Euro<br />

– FaMI-Tag NRW 2011: 400 Euro Zuschuss<br />

– Workshop Mitglie<strong>de</strong>rwerbung für Verbandsaktive:<br />

400 Euro Zuschuss.<br />

Bestätigung neuer<br />

Kommissionsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Die jeweils von <strong>de</strong>n Kommissionsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

vorgeschlagenen neuen Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Fachkommissionen wur<strong>de</strong>n vom Vereinausschuss<br />

bestätigt:<br />

Neu in <strong>de</strong>r Kommission für Fortbildung<br />

(FobiKom) sind künftig:<br />

– Michaela Babion (TIB/UB Hannover)<br />

– Karin L. Kuhn (Hofbibliothek Aschaffenburg)<br />

– Monika Lerp (UB Marburg).<br />

Die Kommission Eingruppierung und Besoldung<br />

wird künftig durch folgen<strong>de</strong> Kolleginnen<br />

verstärkt:<br />

– Kerstin Brodmann (StB Mannheim)<br />

– Heike Lochner (Bibliothek <strong>de</strong>r Hochschule<br />

für öffentliche Verwaltung und<br />

Finanzen, Ludwigsburg)<br />

– Heike Richter (Gemein<strong>de</strong>bibliothek<br />

Blankenfel<strong>de</strong>-Mahlow).<br />

Saarland: Vorerst kein neuer Vorstand<br />

Mehrere Aufrufe <strong>de</strong>s saarländischen<br />

Wahlausschusses im Jahr 2010 zur Abgabe<br />

von Wahlvorschlägen o<strong>de</strong>r Erklärung von<br />

Kandidaturen für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>svorstand<br />

blieben weitestgehend erfolglos. Bis auf<br />

die amtieren<strong>de</strong> Vorsitzen<strong>de</strong> Katrin Lück<br />

(Bibliothek am Europa-Institut <strong>de</strong>r Universität<br />

<strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s, Saarbrücken) gab<br />

es keine weiteren Kandidaturen.<br />

Eine mögliche Fusion mit <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgruppe<br />

Rheinland-Pfalz wur<strong>de</strong> von bei<strong>de</strong>n<br />

Lan<strong>de</strong>svorstän<strong>de</strong>n geprüft und verworfen.<br />

Ein wesentlicher Grund für die ablehnen<strong>de</strong><br />

Haltung waren neben organisatorischen<br />

Problemen vor allem die zweckgebun<strong>de</strong>nen<br />

Zuschüsse <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Rheinland-Pfalz<br />

für die Fortbildungsaktivitäten<br />

im Bun<strong>de</strong>sland, die bei einer Fusion möglicherweise<br />

gefähr<strong>de</strong>t gewesen wären.<br />

Lück erklärte sich bereit, weiter nach<br />

Kandidatinnen und Kandidaten für einen<br />

neuen Vorstand zu suchen. Ein weiteres<br />

Amtieren <strong>de</strong>s alten Vorstan<strong>de</strong>s nur auf<br />

<strong>de</strong>m Papier hielt Lück aber für kontraproduktiv,<br />

da dies unter Umstän<strong>de</strong>n auf eine<br />

monatelange Hängepartie hinausliefe.<br />

Nach längerer Diskussion rang sich <strong>de</strong>r<br />

VA zu einer radikalen Lösung durch und<br />

beschloss schließlich, die Lan<strong>de</strong>sgruppe<br />

Saarland formell aufzulösen. Die im Etat<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Mittel für das Saarland sind<br />

vorerst gesperrt für <strong>de</strong>n Fall, dass sich im<br />

Laufe <strong>de</strong>s Jahres ein neuer Vorstand konstituiert<br />

und die Lan<strong>de</strong>sgruppe wie<strong>de</strong>r hergestellt<br />

wird.<br />

In diesem Zeitraum bekommen die<br />

saarländischen Mitglie<strong>de</strong>r keine regionalen<br />

Informationen mehr über Rundschreiben<br />

und Newsletter zugesandt und<br />

haben auch keine Ansprechpartner mehr<br />

vor Ort. Die Mitglie<strong>de</strong>r können jedoch<br />

an Fortbildungen an<strong>de</strong>rer Lan<strong>de</strong>sgruppen<br />

teilnehmen, bei Fragen und Problemen<br />

steht die BIB-Geschäftsstelle (mail@bibinfo.<strong>de</strong>)<br />

zur Verfügung.<br />

Lück gab sich zuversichtlich, bis zur<br />

nächsten VA-Sitzung motivierte Kandidatinnen<br />

und Kandidaten zu fi n<strong>de</strong>n.<br />

Beitragsstruktur für BIB-Fortbildungen<br />

Das unterschiedliche Niveau <strong>de</strong>r Tagungsbeiträge,<br />

aber auch die Frage <strong>de</strong>r<br />

Spreizung <strong>de</strong>r Gebühren für BIB-Mitglie<strong>de</strong>r<br />

und Nichtmitglie<strong>de</strong>r hat im Vereinsausschuss<br />

in <strong>de</strong>r jüngeren Vergangenheit<br />

schon häufi ger zu Diskussionen geführt.<br />

Ein weiterer Aspekt ist das vergleichsweise<br />

niedrige Preisniveau, das zum einen in <strong>de</strong>r<br />

Summe einen hohen Zuschussbedarf aus<br />

<strong>de</strong>m Verbandsetat erfor<strong>de</strong>rt, zum an<strong>de</strong>ren<br />

aber auch bei vielen potenziellen Tagungsteilnehmern<br />

o<strong>de</strong>r Vorgesetzten, die die<br />

Teilnahme bewilligen, negativ (weil »billig«)<br />

wirkt.<br />

Im Vereinsausschuss gab es eine kontroverse<br />

Debatte, die schließlich zu folgen<strong>de</strong>n<br />

verbindlichen Beschlüssen führte:<br />

� Der BIB bietet spätestens ab 2012 keine<br />

kostenlosen Fortbildungen mehr an. Diese<br />

Regelung gilt für Veranstaltungen mit<br />

Referenten von min<strong>de</strong>stens drei Stun<strong>de</strong>n<br />

Dauer. Ausgenommen von dieser Regelung<br />

sind Veranstaltungen mit Kooperationspartnern,<br />

sofern diese eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Preisgestaltung nicht mittragen<br />

wollen o<strong>de</strong>r können.<br />

� Spätestens ab 2012 muss bei Halbtagesveranstaltungen<br />

(min<strong>de</strong>stens drei<br />

Stun<strong>de</strong>n Dauer) ein Beitrag von min<strong>de</strong>stens<br />

20 Euro erhoben wer<strong>de</strong>n, bei Ganztagesveranstaltungen<br />

min<strong>de</strong>stens 30 Euro.<br />

� Nichtmitglie<strong>de</strong>r müssen ab spätestens<br />

2012 min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>n doppelten Preis bei<br />

Fortbildungsveranstaltungen bezahlen.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

BuB | 63 (2011) 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!