11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliche Bibliothek<br />

Books-Ausstellung die Möglichkeit,<br />

die Konsolenerweiterung<br />

Kinect für die Xbox 360<br />

zu testen und sich als Rockstar<br />

zu präsentieren. Am 10. Dezember<br />

verwan<strong>de</strong>lte Make up-Artist<br />

Léonie Gené alle Freiwilligen<br />

in Vampire und gab Schmink-<br />

LK-Gebiet: EDV<br />

Die Daten-Welt ist<br />

mächtig in Bewegung<br />

Das recht junge Sachgebiet EDV,<br />

das in ÖB-relevanten Systematiken<br />

erst seit Anfang <strong>de</strong>r 80er-<br />

Jahre Berücksichtigung fin<strong>de</strong>t,<br />

hat sich stets als sehr dynamischer<br />

Medienbereich präsentiert.<br />

Auch gegenwärtig ist die<br />

EDV-Welt mächtig in Bewegung.<br />

Nicht allein die inzwischen<br />

zahlreichen Formen <strong>de</strong>r partizipatorischen<br />

Internet-Angebote,<br />

die durch die sozialen Netzwerke<br />

große Popularität erlangt haben,<br />

stehen im Fokus, son<strong>de</strong>rn auch<br />

<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>l auf <strong>de</strong>m Hardwaresektor<br />

weist einen klar erkennbaren<br />

Trend auf: künftig wer<strong>de</strong>n<br />

immer mehr Menschen mit<br />

Notebook/Netbook, Tablet-PC<br />

o<strong>de</strong>r Smartphone über das Internet<br />

arbeiten.<br />

Die Zeit <strong>de</strong>r Workstation-Boli<strong>de</strong>n<br />

neigt sich <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zu.<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Tipps für das perfekte Grusel-<br />

Make up. Der 11. Dezember<br />

stand dann ganz im Zeichen <strong>de</strong>r<br />

Manga: Die <strong>de</strong>utsche Mangaka<br />

Alexandra Völker bot einen Zeichenworkshop<br />

an, und danach<br />

stürmten Cosplayer Hoeb4U,<br />

um ihre Kostüme zu präsentie-<br />

TIPPS AUS DER LK<br />

Zumal in Unternehmen zukünftig<br />

vermehrt auf teure Hardware<br />

verzichtet wer<strong>de</strong>n kann,<br />

da Rechenleistung nicht mehr<br />

aus <strong>de</strong>m eigenen Haus, son<strong>de</strong>rn<br />

über das Internet zugeführt<br />

wird. Die hierzu passen<strong>de</strong>n<br />

Stichwörter lauten Cloud Computing<br />

und Desktop-Virtualisierung.<br />

Auf mittlere Sicht dürften<br />

schlanke Desktops einschließlich<br />

Anwendungen und persönliche<br />

Einstellungen <strong>de</strong>r Nutzer<br />

auf virtuellen Maschinen im Rechenzentrum<br />

laufen. Eine Entwicklung,<br />

die sich auch in <strong>de</strong>n<br />

Bestän<strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rschlagen wird.<br />

Das private Umfeld dagegen<br />

möchte seine Computernutzung<br />

räumlich unabhängig gestalten.<br />

Drahtlose Netzwerke und mobile<br />

Computer unterstützen dieses<br />

Ansinnen. Für <strong>de</strong>n IT-Bereich ist<br />

ren und sich professionell fotografi<br />

eren zu lassen.<br />

Wie es sich in <strong>de</strong>r heutigen<br />

Zeit für eine junge Einrichtung<br />

gehört wur<strong>de</strong>n die Offl ine-<br />

Aktivitäten nicht nur online<br />

getwittert (http://twitter.com/<br />

hoeb4u, son<strong>de</strong>rn auch in Wort<br />

Ulrich Isigkeit: Geboren 1954 in Ver<strong>de</strong>n, dort auch aufgewachsen. Nach Schule<br />

und Wehrdienst folgte eine kaufmännische Ausbildung in Bremen. Den Studienplatz<br />

für Betriebswirtschaft ignorierend, absolvierte ich statt<strong>de</strong>ssen das Bibliotheksexamen<br />

in Hamburg. Im Anschluss Aufnahme eines Studiums <strong>de</strong>r Geschichts-<br />

und Literaturwissenschaft, das jedoch unvollen<strong>de</strong>t blieb, statt<strong>de</strong>ssen<br />

begann ich bibliothekarische Tätigkeiten in Ver<strong>de</strong>n, Uelzen und seit 1990 in Bremen.<br />

Von 1991 bis 2000 Mitwirkung im Lan<strong>de</strong>sgruppen-Vorstand <strong>de</strong>s BIB Nie<strong>de</strong>rsachsen/Bremen.<br />

Zurzeit Beiratssprecher <strong>de</strong>r Deutschen Internetbibliothek,<br />

an <strong>de</strong>r ich redaktionell, seit <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>s Bremer Vorläuferprojektes BINE En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r 90er-Jahre, mitwirke. Übernahme <strong>de</strong>s EDV-Lektorats seit 1994, das sich etwas<br />

später um die Sachgebiete Mathematik, Naturwissenschaft, Biologie und<br />

Technik erweiterte. Für die LK Begutachtung von EDV-Medien und als Rezensent<br />

von Pfer<strong>de</strong>literatur. Seit 1987 verheiratet, in Ver<strong>de</strong>n lebend und schon früh<br />

mit <strong>de</strong>m Pfer<strong>de</strong>bazillus infiziert, hat sich die Freu<strong>de</strong> am Reitsport und <strong>de</strong>r Pfer<strong>de</strong>zucht<br />

bis heute erhalten. – Kontakt: ulrich.isigkeit@stadtbibliothek.bremen.<strong>de</strong><br />

das Internet mit seinen Angeboten<br />

zwar ein kongenialer Partner<br />

zur Informationsbeschaffung,<br />

doch suchen viele Interessierte<br />

nach wie vor aktuelle und <strong>de</strong>taillierte<br />

Beschreibungen mobiler<br />

Computer o<strong>de</strong>r zum Aufbau<br />

von Netzinfrastrukturen in Printform.<br />

Die vormals häufig anzutreffen<strong>de</strong>n<br />

Reparatur- und Tuningausgaben<br />

verlieren dagegen<br />

an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Doch auch die mobile Computer-Generation<br />

kommt nicht<br />

ohne Betriebssystem aus. Hier<br />

muss sich Microsofts Windows<br />

allerdings inzwischen <strong>de</strong>n Markt<br />

mit an<strong>de</strong>ren Global Playern teilen.<br />

Neben Windows Mobile mischen<br />

die erfolgreichen Systeme<br />

Google Android, Apple iOS, das<br />

von Nokia entwickelte Symbian<br />

o<strong>de</strong>r das in <strong>de</strong>n Startlöchern<br />

stehen<strong>de</strong> Tablet OS von RIM mit<br />

seinem Blackberry das IT-Umfeld<br />

mächtig auf. Das bisherige<br />

Dreigestirn Windows, Mac und<br />

Linux wird also in <strong>de</strong>n Regalen<br />

ein wenig zusammenrücken<br />

müssen. Da sich inzwischen die<br />

Spreu vom Weizen getrennt hat,<br />

Foyer | BuB<br />

und Bild auf <strong>de</strong>r Homepage<br />

<strong>www</strong>.hoeb4u.<strong>de</strong> und auf Facebook<br />

(http://facebook.com/<br />

hoeb4u) begleitet. Neugierig?<br />

Schauen Sie doch einfach mal<br />

vorbei.<br />

Mareike Lappat,<br />

Bücherhallen Hamburg<br />

liegen die Titel <strong>de</strong>r neuen Betriebssysteme<br />

sowohl als Einzelbeschreibungen<br />

vor, als auch in<br />

Kombination mit <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Hardware.<br />

Den neuen Erfor<strong>de</strong>rnissen folgend<br />

wer<strong>de</strong>n die Unternehmen<br />

und Betriebe ihre IT-Infrastruktur<br />

anpassen. Um <strong>de</strong>n Zugriff<br />

mobiler Endgeräte auf E-Mails,<br />

Kontakte o<strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rdaten<br />

zu gewährleisten, spielt weiterhin<br />

Microsofts Exchange Server<br />

eine wichtige Rolle. Für ein<br />

reibungsloses Zusammenspiel<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationsbeteiligten<br />

sorgt das ActiveSync-Protokoll,<br />

das sich inzwischen zu einem<br />

Standard gemausert hat. In nicht<br />

wenigen Unternehmen kommt<br />

auch Lotus Notes/Domino zum<br />

Einsatz. In dieser Umgebung<br />

wer<strong>de</strong>n bevorzugt Blackberries<br />

und <strong>de</strong>r Blackberry Enterprise<br />

Server eingesetzt. Ein Medienangebot<br />

für diese IT-Infrastruktur<br />

bietet sich in erster Linie für<br />

größere Bestän<strong>de</strong> an.<br />

Das jüngste Akronym, das<br />

uns zukünftig begleiten wird,<br />

lautet »nPA«. Damit ist <strong>de</strong>r neue<br />

Personalausweis gemeint. Nicht<br />

nur Sicherheitsbehör<strong>de</strong>n sehnen<br />

dieses Dokument herbei, auch<br />

die Wirtschaft. Erhofft sie sich<br />

doch eine weitere Belebung <strong>de</strong>s<br />

E-Commerce-Sektors. Passen<strong>de</strong><br />

Applikationen, die wie<strong>de</strong>rum erklären<strong>de</strong><br />

Publikationen nach sich<br />

ziehen, sind <strong>de</strong>rzeit aber noch<br />

nicht erkennbar.<br />

Ulrich Isigkeit<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 155<br />

Weitere Informationen zur Lektoratskooperation<br />

unter: <strong>www</strong>.<br />

bib-info.<strong>de</strong>/verband/leko.html<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!