11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die studiVZ-Gruppe »Zweitwohnsitz UB Rostock« lädt alle »Mitlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, die zu Hause nicht zu Potte kommen … o<strong>de</strong>r einfach kein Zuhause haben«<br />

in <strong>de</strong>n 2004 eröffneten Neubau <strong>de</strong>r Unibibliothek ein. Foto: Ulrike Wittig<br />

die Universitätsbibliothek, sodass hiermit<br />

auch immer etwas über die stu<strong>de</strong>ntische<br />

Wahrnehmung einer Bibliothek als Lern-,<br />

Kommunikations- und Lebensraum ausgesagt<br />

wird.<br />

Mensch und Bibliothek<br />

Eine aka<strong>de</strong>mische Bibliothek besitzt nicht<br />

nur <strong>de</strong>n pragmatischen Auftrag einer optimalen<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Hochschule mit<br />

wissenschaftlicher Literatur, Medien und<br />

Informationen, son<strong>de</strong>rn wird von Nutzern<br />

zugleich als persönlicher Ort <strong>de</strong>s Lernens,<br />

1 <strong>www</strong>.studivz.net<br />

2 Zur Popularität von sozialen Netzwerken vgl.:<br />

Peters, Isabella; Trkulja, Violeta; Weller, Katrin:<br />

Facebook ist die Nr. 1 in Deutschland. In:<br />

Password 6(2010), S. 26–27 – Khveshchanka,<br />

Sviatlana; Suter, Ludmila: Vergleichen<strong>de</strong><br />

Analyse von profi lbasierten sozialen Netzwerken<br />

aus Russland (Vkontakte), Deutschland<br />

(StudiVZ) und <strong>de</strong>n USA (Facebook).<br />

In: Information. Wissenschaft und Praxis<br />

61(2010), S. 71–76<br />

3 <strong>www</strong>.facebook.com<br />

4 http://twitter.com<br />

5 Dieser Artikel ist im Kern bereits im WS<br />

2009/2010 fertiggestellt wor<strong>de</strong>n und ein Auszug<br />

aus <strong>de</strong>n umfangreichen Recherchen <strong>de</strong>s<br />

Verfassers, die in einem größeren Text an an<strong>de</strong>rer<br />

Stelle publiziert wer<strong>de</strong>n sollen. Er wur<strong>de</strong><br />

auf seine Aktualität vor <strong>de</strong>r Publikation zwar<br />

in ausführlichen Stichproben kontrolliert –<br />

da studiVZ als soziales Netzwerk aber hoch<br />

dynamisch ist, können Gruppen, die hier<br />

erwähnt wer<strong>de</strong>n, auch bald wie<strong>de</strong>r aufgelöst<br />

sein.<br />

Der hier verfolgte Ansatz wur<strong>de</strong> ermutigt<br />

durch <strong>de</strong>n unkonventionellen Text: Jonas<br />

Fansa: Bibliotheksfl irt. Bibliothek als öffentlicher<br />

Raum. Bad Honnef: Bock + Herrchen,<br />

2008.<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

<strong>de</strong>s Lesens und <strong>de</strong>r Kommunikation wahrgenommen,<br />

<strong>de</strong>r einige Jahre ihres Lebens<br />

entschei<strong>de</strong>nd mit prägen kann. Und die<br />

Gestaltung eines solchen Ortes gehorcht<br />

an<strong>de</strong>ren Parametern als die Organisation<br />

<strong>de</strong>r Literaturversorgung. Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

und Kunst <strong>de</strong>r Bibliotheksplaner ist<br />

es daher, bei<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen konzeptionell<br />

zusammenzuführen. Und hierbei ist<br />

es nicht allein sinnvoll, dass Bibliothekare<br />

<strong>de</strong>n Lese- und Lernalltag auch aus eigener<br />

Erfahrung genau kennen, son<strong>de</strong>rn dass sie<br />

auch auf häufi g nur ver<strong>de</strong>ckt geäußerte<br />

Wünsche ihrer Nutzer fl exibel reagieren.<br />

Ein kleiner Zipfel dieser Wünsche lässt<br />

sich in <strong>de</strong>r Beobachtung von studiVZ-<br />

Gruppen für einen Augenblick offenbar<br />

tatsächlich greifen.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n sollen aus <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn,<br />

in <strong>de</strong>nen es studiVZ-Gruppen<br />

zum Thema Universitätsbibliothek gibt,<br />

stellvertretend charakteristische Beispiele<br />

vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Es besteht kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit, <strong>de</strong>r bei einer<br />

dynamischen Plattform ohnehin kaum<br />

einzulösen wäre. 5 Auch ist selbstverständlich<br />

keinesfalls intendiert, eine Wertung<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Bibliotheken vorzunehmen<br />

o<strong>de</strong>r gar ein Ranking zu erstellen.<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

In Ba<strong>de</strong>n-Württemberg hat ein Freiburger<br />

Stu<strong>de</strong>nt seiner Verzweifl ung beson<strong>de</strong>rs<br />

herzzerreißen<strong>de</strong>n Ausdruck verliehen, in<strong>de</strong>m<br />

er die Gruppe »UB-Depression – satt<br />

vom Lernen« grün<strong>de</strong>te. Wie ein fi naler<br />

Hilferuf liest sich die Beschreibung <strong>de</strong>s<br />

angehen<strong>de</strong>n Kommunikationswissenschaftlers:<br />

Einfach keine Lust mehr, in die<br />

UB zu hocken! Ich brauche Urlaub, Strand,<br />

Sonne, Cocktails usw.!!!<br />

Wer an einer Uni studiert,<br />

geht auch in die UB …<br />

Manche aber gehen täglich hin,<br />

manche sogar samstags und sonntags,<br />

manche leben fast dort<br />

und manche lieben es einfach,<br />

dort zu sein,<br />

zu arbeiten und Freun<strong>de</strong> zu treffen …<br />

[aus: studiVZ]<br />

Liest man weiter, dass dieser Stu<strong>de</strong>nt<br />

gebürtiger Franzose aus <strong>de</strong>m Elsass ist,<br />

drängt sich <strong>de</strong>r Verdacht auf, dass das triste<br />

UB-Dasein französischer Lebensfreu<strong>de</strong><br />

nicht eben immer för<strong>de</strong>rlich ist – die von<br />

ihm in seinem Profi l dargebrachten französischen<br />

philosophischen Lieblingszitate<br />

(beispielsweise »La vie est comme un escalier:<br />

<strong>de</strong>s fois tu montes, <strong>de</strong>s fois tu <strong>de</strong>scend,<br />

et tu ne sais pas toujours où tu vas<br />

arriver etc.«) zeigen das: All’ diesen Zitate<br />

sind so Wahr, dass man sich manchmal fragt:<br />

warum man sich je<strong>de</strong>n Tag so vielen fragen<br />

stellt und das Leben nicht einfach geniessen<br />

kann… mann muss das Leben nehmen so<br />

wie es ist und niemals was bereuen … Einfach<br />

ist es nicht!!! und man braucht manchmal<br />

das ganzen Leben um so was zu können!!<br />

(bin zur Zeit noch damit beschäftigt !!!;o))<br />

UND gehe jetzt weiterüben ;o) liebe grüssen<br />

an allen! [sic].<br />

Nach diesen eher tristen UB-Impressionen<br />

ist es Zeit, sich an die zweifellos mit<br />

positiven Gefühlen verbun<strong>de</strong>nen UB-<br />

Eindrücke zu erinnern, an eine Welt voller<br />

Charme und Anmut – die gleichwohl kontraproduktiv<br />

sein kann, wenn man <strong>de</strong>n eigentlichen<br />

Hauptzweck eines UB-Besuchs<br />

be<strong>de</strong>nkt! Daher rief ein fl eißiger Freibur-<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!