11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 195<br />

o<strong>de</strong>r ein gleichwertiges Zertifi kat an einer<br />

Hochschule <strong>de</strong>s Auslan<strong>de</strong>s erwerben.<br />

Diese Zusatzausbildung muss min<strong>de</strong>stens<br />

zehn ECTS-Punkte umfassen. Sie wur<strong>de</strong><br />

erstmals im Wintersemester 2009/2010<br />

und Sommersemester 2010 mit <strong>de</strong>r Beteiligung<br />

von Referenten/Lehrbeauftragten<br />

aus Deutschland, Österreich und Südtirol<br />

an <strong>de</strong>r Hochschule <strong>de</strong>r DG angeboten.<br />

Mo<strong>de</strong>lle für diese Ausbildung waren die in<br />

Österreich und in Südtirol bereits seit Jahren<br />

durchgeführten Zusatzausbildungen<br />

zur Leitung einer Schulbibliothek.<br />

Ausbildung in drei Modulen<br />

Struktur und Inhalt <strong>de</strong>r Kurse und Seminare<br />

orientierten sich dabei an <strong>de</strong>n<br />

vielfältigen Aufgaben, die <strong>de</strong>r Lehrer-<br />

Mediothekar zu erfüllen hat. Zunächst die<br />

bibliothekarischen Aufgaben, zu <strong>de</strong>nen<br />

insbeson<strong>de</strong>re die elektronische Katalogisierung<br />

<strong>de</strong>r Medien im Zentralkatalog <strong>de</strong>s<br />

Verbun<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Öffentlichen Bibliotheken<br />

und Schulmediotheken MEDIADG 5 gehören.<br />

Die Vermittlung dieser Kompetenz<br />

erfolgte in einem ersten Modul <strong>de</strong>r Ausbildung,<br />

aufgeteilt in fünf Kurse mit insgesamt<br />

60 Stun<strong>de</strong>n. In einem zweiten Modul,<br />

das in acht weitere Kurse mit insgesamt<br />

60 Stun<strong>de</strong>n geglie<strong>de</strong>rt war, wur<strong>de</strong>n<br />

die organisatorischen Aufgaben <strong>de</strong>s Lehrer-Mediothekars<br />

behan<strong>de</strong>lt und <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

die technischen, administrativen<br />

und organisatorischen Kenntnisse vermittelt,<br />

die zur Führung einer Schulmediothek<br />

nötig sind. Ziel <strong>de</strong>s dritten und letzten<br />

Moduls <strong>de</strong>r Ausbildung mit weiteren<br />

sechs Kursen, die 75 Stun<strong>de</strong>n umfassten,<br />

war die Vermittlung <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Theorien zur Informations- und Medienkompetenz<br />

(IMK) sowie das Kennenlernen<br />

von Metho<strong>de</strong>n und das Ausarbeiten<br />

von Arbeitsblättern zu <strong>de</strong>ren Vermittlung<br />

in und mit <strong>de</strong>r Schulmediothek.<br />

Dieses dritte Modul war das wichtigste<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung, da <strong>de</strong>r hohe fi nanzielle<br />

und personelle Aufwand, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Aufbau<br />

und <strong>de</strong>r Betrieb <strong>de</strong>r Schulmediotheken<br />

verursacht – je<strong>de</strong> hat zwischen 8 000 und<br />

12 000 aktuelle Medien, die über einen<br />

Web-Opac recherchierbar und online ausleihbar<br />

sind – nur einem Ziel dient: <strong>de</strong>r<br />

5 Siehe unter <strong>www</strong>.mediadg.be (letzter Zugriff:<br />

19. Januar 2011)<br />

6 Siehe <strong>www</strong>.provinz.bz.it/kulturabteilung/<br />

bibliotheken/schulbibliotheken.asp für Süd-<br />

tirol und <strong>www</strong>.lesen.tsn.at/in<strong>de</strong>x.php?get<br />

Page=&tmplFile=TMPL_ST.php&con_id=<br />

209&menu=108&archiv=all für das Land<br />

Tirol/Österreich (letzter Zugriff: 19. Januar<br />

2011)<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Vermittlung von IMK an möglichst alle<br />

Schüler unabhängig von ihrer Herkunft<br />

und ihrem sozialen Umfeld. Dabei hat<br />

<strong>de</strong>r Lehrer-Mediothekar zweifellos als Initiator<br />

und als Koordinator eine wichtige<br />

Rolle zu übernehmen, aber entschei<strong>de</strong>nd<br />

ist, dass die Lehrer aller Fachrichtungen<br />

– und nicht nur die Deutschlehrer – diese<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong> Aufgabe im Rahmen<br />

ihres Unterrichtes als eine ihrer wichtigsten<br />

Aufgaben betrachten.<br />

Das setzt bei manchen Lehrern immer<br />

noch ein Um<strong>de</strong>nken voraus: Nicht mehr<br />

die ex cathedra vermittelte »Stoffmenge«<br />

wird für <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>s Schülers in Studium<br />

und Beruf entschei<strong>de</strong>nd sein, son<strong>de</strong>rn<br />

– neben <strong>de</strong>r Aneignung von Grundwissen<br />

– vor allem die Kompetenz, die vielfältigen<br />

Informationen zu fi n<strong>de</strong>n, zu sichten<br />

und auszuwerten, die sich zur Lösung anfallen<strong>de</strong>r<br />

Probleme und Aufgaben am besten<br />

eignen.<br />

Zusätzliche Leitlinien nötig<br />

Die Arbeit mit und in <strong>de</strong>r gut ausgestatteten<br />

und geleiteten Schulmediothek bietet<br />

dazu ohne Zweifel die besten Voraussetzungen.<br />

Aber das Ziel, informationskompetente<br />

Schüler heranzubil<strong>de</strong>n wird nur<br />

dann erreicht wer<strong>de</strong>n, wenn die Vermittlung<br />

dieser Kompetenzen systematisch<br />

und nach Jahrgangsstufen und Abteilungen<br />

angepasst erfolgt.<br />

Die für die Schulen in <strong>de</strong>r DG maßgeben<strong>de</strong>n<br />

Rahmenpläne sehen die Vermittlung<br />

von IMK zwar schon für die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Fächer verpfl ichtend vor, aber<br />

sie <strong>de</strong>fi nieren nicht, welche Kompetenzen<br />

genau zur IMK gehören und welche die<br />

Schüler wann erreicht haben sollten beziehungsweise<br />

erreicht haben müssen,<br />

damit eine kontinuierliche Entwicklung<br />

hin zur Informations- und Medienkompetenz<br />

erfolgt. Dazu bedarf es zusätzlicher<br />

Leitlinien, angereichert mit konkreten Arbeitshilfen<br />

und -beispielen für die Lehrer<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Fachrichtungen. Aber<br />

genau daran mangelt es zurzeit noch im<br />

Schulwesen <strong>de</strong>r DG – und nicht nur in <strong>de</strong>r<br />

DG. Das erschwerte die Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Lehrer-Mediothekare erheblich.<br />

Im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum gibt es<br />

<strong>de</strong>rzeit neben wissenschaftlich fundierten<br />

Beiträgen zum Thema Medienkompetenz<br />

und einigen Best-Practice-Beispielen in<br />

Deutschland – einem Land, das in Bezug<br />

auf Schulbibliotheken nicht gera<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>llcharakter<br />

hat – vor allem in Österreich<br />

und in Südtirol gute Ansätze und Mo<strong>de</strong>lle<br />

einer systematischen Vermittlung von<br />

IMK in und mit Schulbibliotheken. 6 Mit<br />

<strong>de</strong>n Trägern dieser Initiativen stehen die<br />

Lorenz Paasch,<br />

Lizentiat (Master)<br />

<strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Universität Löwen<br />

(Belgien), hat 30<br />

Jahre am Bischöflichen<br />

Gymnasium<br />

in Sankt Vith Geschichteunterrichtet,<br />

wur<strong>de</strong> 2002 von <strong>de</strong>r Regierung zum<br />

Beauftragten für die Schulmediotheken<br />

im Ministerium <strong>de</strong>r Deutschsprachigen<br />

Gemeinschaft ernannt und hat seit<strong>de</strong>m<br />

multimediale Schulmediotheken aufgebaut<br />

und mit <strong>de</strong>n Öffentlichen Bibliotheken<br />

<strong>de</strong>r Region zum interaktiven, grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Verbund MEDIADG<br />

vernetzt (<strong>www</strong>.mediadg.be). Als Dozent<br />

an <strong>de</strong>r Hochschule ist er verantwortlich<br />

für die Aus- und Fortbildung <strong>de</strong>r Lehrer-Mediothekare.<br />

– Kontakt: lorenz.<br />

paasch@mediadg.be<br />

Verantwortlichen <strong>de</strong>r Schulmediotheken<br />

in <strong>de</strong>r DG in engem Informationsaustausch<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, gemeinsam die angesprochenen<br />

Leitlinien und Arbeitshilfen<br />

zu entwickeln beziehungsweise weiter zu<br />

entwickeln.<br />

Rahmenpläne und Leitlinien wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r DG die Grundlagen für die Formulierung<br />

schulinterner Curricula zur<br />

Vermittlung <strong>de</strong>r IMK sein. Dabei wird die<br />

»Mediothekskommission«, die nach Artikel<br />

17 <strong>de</strong>s bereits genannten Dekretes vom<br />

25. Mai 2009 an je<strong>de</strong>r Sekundarschule<br />

gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n muss, eine wichtige Rolle<br />

spielen. Sie muss sich aus min<strong>de</strong>stens fünf<br />

Fachlehrern unterschiedlicher Fachrich-<br />

Im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum gibt<br />

es <strong>de</strong>rzeit vor allem in Österreich und<br />

in Südtirol gute Ansätze und Mo<strong>de</strong>lle<br />

einer systematischen Vermittlung von<br />

IMK in und mit Schulbibliotheken.<br />

tungen zusammensetzen und hat allgemein<br />

die Aufgabe, <strong>de</strong>n Lehrer-Mediothekar<br />

in <strong>de</strong>r Wahrnehmung seiner Aufgaben<br />

zu unterstützen und insbeson<strong>de</strong>re jährlich<br />

einen »medienpädagogischen Maßnahmenkatalog«<br />

für die betreffen<strong>de</strong> Schule<br />

aufzustellen und <strong>de</strong>ssen Umsetzung nach<br />

je<strong>de</strong>m Schuljahr zu evaluieren. Auf diese<br />

Weise soll gewährleistet wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

Vermittlung von IMK auch in <strong>de</strong>r Praxis<br />

an je<strong>de</strong>r Sekundarschule <strong>de</strong>r DG als fächerübergreifen<strong>de</strong><br />

Aufgabe wahrgenommen<br />

und die Schulmediothek von möglichst<br />

vielen Lehrern als zentraler Ort für<br />

die Vermittlung von IMK genutzt wird.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!