11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 189<br />

Helga Hofmann war<br />

nach ihrem Examen<br />

1985 in Stuttgart in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Bibliotheken<br />

tätig. Seit<br />

November 2000 hat<br />

sie die stellvertreten<strong>de</strong><br />

Leitung <strong>de</strong>r<br />

Schulbibliothekarischen<br />

Arbeitsstelle (sba) <strong>de</strong>r Stadtbücherei<br />

Frankfurt am Main inne. Darüber<br />

hinaus Mitarbeit in <strong>de</strong>r dbv-Kommission<br />

»Bibliothek und Schule« und Referententätigkeit<br />

bei Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Mehrfach Beratungsaufenthalte<br />

und Vortragsreisen für die Gesellschaft<br />

für Technische Zusammenarbeit (gtz)<br />

sowie für verschie<strong>de</strong>ne Goethe-Institute<br />

weltweit (zum Beispiel Libanon, China).<br />

– Kontakt: helga.hofmann@stadt-frank<br />

furt.<strong>de</strong><br />

schine« und so weiter angeglie<strong>de</strong>rt. Dies<br />

erleichtert nicht nur <strong>de</strong>n Arbeitsalltag <strong>de</strong>r<br />

Lehrer, es führt sie auch immer wie<strong>de</strong>r in<br />

die Schulbibliothek.<br />

Weniger angesprochen hat uns hingegen<br />

die Möblierung selbst. Zwar sind<br />

die Regale in <strong>de</strong>r Regel nur von mittlerer<br />

Höhe und ermöglichen eine hervorragen<strong>de</strong><br />

Raumübersicht, aber die meist mittel-<br />

bis dunkelbraunen Möbel stehen für<br />

eine Ästhetik, die nicht die unsere ist. Die<br />

Die optimistische Grundhaltung<br />

<strong>de</strong>r Amerikaner ist schlicht und<br />

einfach ansteckend.<br />

Geschmäcker sind kulturell doch sehr verschie<strong>de</strong>n<br />

und Rahmenverträge auf Schulbezirksebene<br />

mit <strong>de</strong>n Einrichtern tragen<br />

ein Übriges dazu bei, die bekannten Mo<strong>de</strong>lle<br />

zu multiplizieren. Viele <strong>de</strong>r Schulbibliotheken,<br />

die <strong>de</strong>rzeit in Deutschland im<br />

Zuge <strong>de</strong>s Ausbaus <strong>de</strong>r Ganztagsschulen<br />

entstehen, müssen in Bezug auf die Möblierung<br />

<strong>de</strong>n Vergleich je<strong>de</strong>nfalls nicht<br />

scheuen.<br />

Auch in Bezug auf <strong>de</strong>n Medienbestand<br />

erlebten wir eine Überraschung. Die<br />

Schulbibliothek wird in <strong>de</strong>n USA als Medienzentrum<br />

<strong>de</strong>fi niert. Die Hardwareausstattung<br />

genauso wie die Kompetenz <strong>de</strong>s<br />

Bibliothekspersonals im Umgang damit<br />

ist oft vorbildlich. Umso erstaunlicher ist<br />

es, dass sich <strong>de</strong>r Bestand fast überall nur<br />

aus Printmedien zusammensetzt. DVD,<br />

CD-ROM o<strong>de</strong>r Hörbücher sind nur für<br />

die Hand <strong>de</strong>s Lehrers gedacht. Unsere<br />

Nachfrage nach <strong>de</strong>n Nonbook-Medien<br />

für die Schüler stieß immer wie<strong>de</strong>r auf<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

verwun<strong>de</strong>rtes Kopfschütteln und wur<strong>de</strong><br />

mit Kosten- und Lizenzgrün<strong>de</strong>n beantwortet.<br />

Die fi nanzielle Situation ist auch in<br />

<strong>de</strong>n USA eines <strong>de</strong>r zentralen Themen.<br />

Die staatlichen Zuschüsse wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Wirtschaftskrise stark heruntergefahren,<br />

sodass die Schulbibliotheken<br />

immer mehr dazu übergehen, sich eigene<br />

Ressourcen zu erschließen. Über »Book<br />

Fairs«, in Zusammenarbeit mit Partnern<br />

durchgeführte Verkaufswochen, und an<strong>de</strong>re<br />

Sponsoringaktionen erwirtschaften<br />

sie oft mehrere tausend Dollar pro Jahr.<br />

Je nach sozioökonomischer Struktur <strong>de</strong>s<br />

Einzugsgebietes <strong>de</strong>r Schule gelingt dies<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger leicht. Wie auch immer<br />

man dazu stehen mag, solche Projekte zeigen<br />

in je<strong>de</strong>m Fall, mit welcher Kreativität<br />

die amerikanischen Kolleginnen mit Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

umgehen.<br />

Zentrale Services<br />

Dass man in amerikanischen Schulbibliotheken<br />

aber nicht nur kreativ, son<strong>de</strong>rn<br />

auch pragmatisch ans Werk geht, wird beson<strong>de</strong>rs<br />

bei <strong>de</strong>n bibliothekarischen Kerndiensten<br />

sichtbar. So wer<strong>de</strong>n beispielsweise<br />

Bibliothekssoftware- und Datenbanklizenzen<br />

auf Schulträgerebene zentral<br />

beschafft. Und auch die Medieneinarbeitung<br />

erfolgt sehr effi zient, in<strong>de</strong>m man auf<br />

Fremdleistungen bei <strong>de</strong>n Katalogdaten<br />

und <strong>de</strong>r ausleihfertigen Ausstattung zurückgreift.<br />

Möglich ist dies, da es in vielen Schulbezirken<br />

eine zentrale Koordination für<br />

Schulbibliotheksbelange und Lehrbuchbeschaffung<br />

gibt. Der Staat Florida hat<br />

außer<strong>de</strong>m noch eine Beratungsstelle, die<br />

Informationen verbreitet, Fortbildungen<br />

organisiert und lan<strong>de</strong>sweite Leseför<strong>de</strong>rungsprogramme<br />

koordiniert. In einem<br />

Land, in <strong>de</strong>m man die Zuständigkeit <strong>de</strong>s<br />

Staates wesentlich mehr in Frage stellt als<br />

bei uns, ist dies alles an<strong>de</strong>re als selbstverständlich.<br />

Fazit<br />

Unstrittig ist, dass die Personalsituation<br />

und die Einbindung <strong>de</strong>r Schulbibliothek<br />

in <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>n USA nach wie vor<br />

beispielhaft sind. Auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für Schulbibliothekare<br />

haben uns beeindruckt. Ganz<br />

aktuell wird zum Beispiel an <strong>de</strong>r Florida<br />

State University von Professorin Nancy<br />

Everhart ein Onlinekurs konzipiert, <strong>de</strong>r<br />

auch ausländischen Interessierten offenstehen<br />

soll. Ob sich daraus eine Chance<br />

zur Fortbildung für <strong>de</strong>utsche Schulbiblio-<br />

theks-Engagierte ergibt? Es bleibt abzuwarten.<br />

Darüber hinaus haben wir gesehen, wie<br />

wichtig verlässliche Strukturen und klare<br />

Ziele sind. So könnte die Schaffung eines<br />

»Referenzrahmens Informationskompe-<br />

Während unserer Reise ist uns<br />

klar gewor<strong>de</strong>n, wie weit wir in<br />

Deutschland sind, was die Nutzung<br />

aller Ressourcen angeht. Not macht<br />

durchaus erfi n<strong>de</strong>risch.<br />

tenz«, wie er <strong>de</strong>rzeit von <strong>de</strong>r dbv-Kommission<br />

»Bibliothek und Schule« vorbereitet<br />

wird, bei uns einen wichtigen Schritt voran<br />

be<strong>de</strong>uten. Während unserer Reise ist<br />

uns aber auch klar gewor<strong>de</strong>n, wie weit wir<br />

in Deutschland sind, was die Nutzung aller<br />

Ressourcen angeht. Not macht durchaus<br />

erfi n<strong>de</strong>risch. Exemplarisch seien hier<br />

die wichtige Rolle <strong>de</strong>s Ehrenamts und die<br />

vielen Bildungspartnerschaften, die in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren zwischen Schulen, Schulbibliotheken<br />

und Öffentlichen Bibliotheken<br />

entstan<strong>de</strong>n, genannt.<br />

Wir empfan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Austausch mit <strong>de</strong>n<br />

engagierten und erfahrenen Kolleginnen<br />

in <strong>de</strong>n USA als bereichernd – die optimistische<br />

Grundhaltung <strong>de</strong>r Amerikaner<br />

ist schlicht und einfach ansteckend. Und<br />

auch wenn bei uns vergleichbare Rahmenbedingungen<br />

noch fehlen, haben wir doch<br />

wie<strong>de</strong>r einmal festgestellt, dass in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren in Sachen Schulbibliothek in<br />

Deutschland viel passiert ist.<br />

Julia Rittel ist Diplom-Bibliothekarin<br />

für Öffentliche Bibliotheken<br />

und legte<br />

ihr Examen 1990 in<br />

Köln ab, seit<strong>de</strong>m ist<br />

sie in und für Schulbibliotheken<br />

tätig.<br />

Von 1991 bis 2003<br />

in <strong>de</strong>r kombinierte Stadtteil- und Gesamtschulbibliothek<br />

in Bonn-Beuel-Ost<br />

angestellt, seither in <strong>de</strong>r Mediothek <strong>de</strong>s<br />

Berufskollegs <strong>de</strong>s Rhein-Sieg-Kreises in<br />

Bonn-Duisdorf. Seit 2008 ehrenamtliche<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft<br />

Schulbibliotheken in NRW e.V.,<br />

einem Zusammenschluss von BibliothekarInnen,<br />

LehrerInnen und an<strong>de</strong>ren<br />

Schulbibliotheks-Beschäftigten. In dieser<br />

Funktion auch Mitglied <strong>de</strong>s Leitungsgremiums<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sinitiative »Bildungspartner<br />

NRW – Bibliothek + Schule«.<br />

– Kontakt: jrittel@berufskolleg-bonnduisdorf.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!