11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 183<br />

Ingrid Lange-<br />

Bohaumilitzky,<br />

Diplom-Bibliothekarin,<br />

ist seit 1976 bei<br />

<strong>de</strong>n Bücherhallen<br />

Hamburg tätig und<br />

leitet dort seit 2002<br />

die Fachstelle mit<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Abteilungen<br />

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle<br />

und Justizanstaltsbüchereien. Sie<br />

ist <strong>de</strong>rzeit Mitglied <strong>de</strong>r dbv-Kommission<br />

Bibliothek und Schule. – Kontakt: ingrid.<br />

lange-bohaumilitzky@buecherhallen.<strong>de</strong><br />

Gemeinschaftsaufgabe von Lehrkräften<br />

und Schulbibliotheksleitung erkannt, Metho<strong>de</strong>n<br />

und Strategien zu entwickeln, um<br />

die Schulbibliothek, das heißt Medien und<br />

Informationstechnologie, im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

stun<strong>de</strong>nplanmäßigen Unterrichts kreativ<br />

und produktiv einzusetzen.<br />

Ein unbewusst vorherrschen<strong>de</strong>s, miteinan<strong>de</strong>r<br />

unvereinbares Rollenverständnis<br />

von Bibliotheksleitung und Lehrkraft<br />

konnte die Befragung ebenfalls<br />

offenlegen. Selbstverständlich behalten<br />

die Lehrkräfte die unmittelbare Verantwortung<br />

für <strong>de</strong>n Unterricht. Es liegt ein<br />

Missverständnis vor, wenn sie fürchten,<br />

sie müssten <strong>de</strong>n Unterricht zeitweise an<br />

die Bibliotheksleitung abgeben (Fachgebiet<br />

Informationskompetenz). Und erst<br />

recht, wenn sie sich selbst mit Blick auf die<br />

Schulbibliothek nur wenig um ihre eigenen<br />

medienpädagogischen und informationstechnischen<br />

Kompetenzen und die<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vermittlung (vor allem im<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Hinblick auf digitale Medien) kümmern.<br />

Allerdings befi n<strong>de</strong>t sich die solistische<br />

Lehrerrolle im Wan<strong>de</strong>l.<br />

Wie wichtig eine institutionalisierte<br />

Kommunikation ist, zeigte sich auch in<br />

<strong>de</strong>n Interviews, die die zentralen Dienstleistungen<br />

<strong>de</strong>r Schulbibliothekarischen<br />

Arbeitsstelle für die Schulbibliothek zum<br />

Thema hatten.<br />

So setzten mehrere Schulleiter voraus,<br />

dass ihr Kollegium <strong>de</strong>n Bestand am<br />

besten selbst zusammenstellen könnte,<br />

weil es ja die Schülerinnen und Schüler<br />

in Hinblick auf <strong>de</strong>ren Leistungsniveau<br />

und Verstehensfähigkeit kennt. Die Medienempfehlungslisten<br />

<strong>de</strong>r Schulbibliothekarischen<br />

Arbeitsstelle wur<strong>de</strong>n daher<br />

bisweilen sogar als Bevormundung gewertet.<br />

Die bibliothekarische Dienstleistung<br />

<strong>de</strong>r Medienvorauswahl nach Kriterien<br />

wie Erscheinungszeitraum, Marktlage,<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong> Inhalte, altersgerechte<br />

Differenzierung und so weiter wur<strong>de</strong><br />

offensichtlich ungenügend transparent<br />

gemacht und ist <strong>de</strong>shalb nicht immer verstan<strong>de</strong>n<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Fazit<br />

Schon jetzt bietet das Lan<strong>de</strong>sinstitut für<br />

Lehrerbildung und Schulentwicklung zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n Bücherhallen Hamburg<br />

<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern<br />

(Bibliotheksleiter und Lehrkräfte)<br />

in <strong>de</strong>n Projektschulen ein bibliothekspädagogisches<br />

Fortbildungsprogramm<br />

verpfl ichtend an – inhaltlicher <strong>Schwerpunkt</strong><br />

ist die Einbindung von Schulbibliothek<br />

in <strong>de</strong>n Unterricht.<br />

In <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Projektphase zwei<br />

(Fortführung und Ausweitung <strong>de</strong>s Schulbibliotheksnetzes)<br />

soll eine verbindliche<br />

Vereinbarung zur nachhaltigen Sicherung<br />

<strong>de</strong>s Bibliotheksbetriebs und <strong>de</strong>r Schulbibliothek<br />

als unterrichtsrelevanter Lernort<br />

Selbstverständlich behalten die<br />

Lehrkräfte die unmittelbare Verantwortung<br />

für <strong>de</strong>n Unterricht.<br />

in <strong>de</strong>r Schule getroffen wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r<br />

die Zuständigkeiten <strong>de</strong>r Kooperationspartner<br />

Schulleitung, Schulbibliothekarische<br />

Arbeitsstelle und Bildungsbehör<strong>de</strong><br />

festgelegt wer<strong>de</strong>n. Diese Vereinbarung<br />

wird unter an<strong>de</strong>rem die Bereiche Medien,<br />

EDV-Netzwerk, Ausstattung <strong>de</strong>r Schulbibliothek,<br />

Öffnungszeiten, die Stelle <strong>de</strong>r<br />

Bibliotheksleitung und die Nutzung dieser<br />

Schulbibliotheken umfassen.<br />

Damit das Schulbibliotheksnetz zum<br />

vollen Erfolg wer<strong>de</strong>n kann, wird die wichtigste<br />

Bedingung aber sein, die bereits institutionalisierten<br />

Netzwerkgremien3 für<br />

eine kontinuierliche offene Kommunikation<br />

zu nutzen und die Kooperation aller<br />

am Netzwerk Beteiligten zu aktivieren.<br />

3 Acht Mal im Jahr Treffen <strong>de</strong>r Bibliotheksleiter<br />

mit <strong>de</strong>m Team <strong>de</strong>r Schulbibliothekarischen<br />

Arbeitsstelle, zwei Mal im Jahr Schulleitertreffen<br />

mit <strong>de</strong>n Projektverantwortlichen<br />

<strong>de</strong>r Bildungsbehör<strong>de</strong> und circa sechs Mal im<br />

Jahr Treffen <strong>de</strong>r Steuergruppe (Projektverantwortliche<br />

<strong>de</strong>r Bildungsbehör<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Kulturbehör<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r Bücherhallen Hamburg)<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!