11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 179<br />

Das heißt im Umkehrschluss: Die Bibliotheken<br />

haben eine Chance, wenn sie<br />

sich als verlässliche Dienstleister für <strong>de</strong>n<br />

schulischen Fachunterricht begreifen und<br />

in Szene setzen.<br />

Geben und Nehmen als gegenseitige<br />

Verpfl ichtung und gemeinsames<br />

Fundament<br />

Eine Voraussetzung dafür, dass die Bibliotheken<br />

diese Rolle <strong>de</strong>s Dienstleisters für<br />

die Schule überhaupt spielen können, ist<br />

ein entsprechend ausgerichteter Bestand,<br />

<strong>de</strong>r bei Bedarf auch komplett verfügbar<br />

sein muss. Es reicht nicht, im Ausleihbestand<br />

prinzipiell viele Bücher zu Ägypten,<br />

Unterricht mit einem »bunten«<br />

Sachbuchbestand aus <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

ist für viele Lehrer ungewohnt.<br />

Ernährung/Verdauung o<strong>de</strong>r parlamentarischer<br />

Demokratie nachweisen zu können,<br />

wenn sie im entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Augenblick<br />

fast komplett ausgeliehen sind. Es ist<br />

nötig, komplett einsetzbare Bücher- beziehungsweise<br />

Medienkisten für die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Unterrichtsthemen bereitzuhalten,<br />

gegebenenfalls sogar mehrfach.<br />

Damit sich das rechnet, muss die Schule<br />

ihrerseits ein verlässlicher Abnehmer sein.<br />

Das geht nur im Rahmen <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Schul-Lehrplans, und das wie<strong>de</strong>rum verlangt<br />

vielen Schulen mehr ab, als sie in<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit zu leisten bereit waren.<br />

Ganze Fachkollegien müssen nämlich<br />

festlegen, dass bestimmte Themen mit einer<br />

Medienbox aus <strong>de</strong>r Öffentlichen Bibliothek<br />

o<strong>de</strong>r mit einem Handapparat in<br />

<strong>de</strong>r Schulbibliothek o<strong>de</strong>r einer Kombination<br />

von bei<strong>de</strong>m erschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Anfang dürften Fächer machen,<br />

die solche Standardthemen beson<strong>de</strong>rs gut<br />

nennen können und die sich auch als »textnah«<br />

begreifen. Dazu gehören die meisten<br />

Fächer <strong>de</strong>s sozialwissenschaftlichen<br />

Aufgabenfel<strong>de</strong>s, Geschichte, Erdkun<strong>de</strong>,<br />

Sozialkun<strong>de</strong>/Politik/Wirtschaft. Aber<br />

auch die Sprachen und die Naturwissenschaften,<br />

beson<strong>de</strong>rs Biologie, kommen in<br />

Betracht. Grundsätzlich geht Unterricht<br />

mit einer Bücherkiste aus <strong>de</strong>r Bibliothek in<br />

allen Fächern, wenn nur die Themen entsprechend<br />

»literaturnah« gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Alternativ kann die Öffentliche Biblio-<br />

thek auch die Schule beim Aufbau einer<br />

Schulbibliothek unterstützen. Die räumliche<br />

Nähe erleichtert die regelmäßige Einglie<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Bibliotheksbesuchs in <strong>de</strong>n<br />

Fachunterricht und die Bestandsabspra-<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Gemeinsam zum Ziel: Die Gruppenarbeit in <strong>de</strong>r Schulbibliothek för<strong>de</strong>rt das Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Je<strong>de</strong>r kann seine Stärken einbringen.<br />

chen setzen in <strong>de</strong>r Öffentlichen Bibliothek<br />

Mittel für an<strong>de</strong>re Anschaffungen frei.<br />

Unterricht mit <strong>de</strong>r Bibliothek als<br />

Paradigmenwechsel für <strong>de</strong>n Lehrer<br />

Unterricht mit einem »bunten« Sachbuchbestand<br />

aus <strong>de</strong>r Bibliothek ist für viele<br />

Lehrer ungewohnt. Beim üblichen Unterricht<br />

mit <strong>de</strong>m Lehrbuch und <strong>de</strong>m persönlichen<br />

Materialfundus aus Arbeitsblättern<br />

und Fotokopien behält <strong>de</strong>r Lehrer das<br />

Heft völlig in <strong>de</strong>r Hand. Ein Handapparat<br />

o<strong>de</strong>r eine Bücherkiste eröffnet zwar <strong>de</strong>n<br />

Schülern pädagogisch wertvolle Freiräume<br />

zum Selber-Ent<strong>de</strong>cken. Zugleich aber<br />

kann sich <strong>de</strong>r Lehrer in seiner Fachautorität<br />

bedroht fühlen. Deshalb dürfte ein<br />

behutsamer Einstieg in die Bibliotheksnutzung<br />

im Fachunterricht an vielen Orten<br />

<strong>de</strong>r aussichtsreichste Weg <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

sein.<br />

Die Schnupper-Lösung: Literaturrecherche<br />

– Themeneinstieg – Einzelreferate<br />

»Was hat die Bibliothek zu unserem Thema?«<br />

Das ist zunächst ein Anlass, sich zielstrebig<br />

in eine Bibliothek hineinzufi n<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r in je<strong>de</strong>r Klassenstufe und in je<strong>de</strong>m<br />

Fach möglich ist. Dazu müssen sich alle<br />

Schüler mit <strong>de</strong>r Systematik <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

vertraut machen und auch <strong>de</strong>n Katalog<br />

nutzen lernen. Bei<strong>de</strong>s kann über das konkrete<br />

Thema hinaus nützlich sein, weil die<br />

Barriere niedriger wird, wenn man sich<br />

mal wie<strong>de</strong>r zu einem Thema schlau machen<br />

soll. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Recherche steht<br />

eine Titelliste und i<strong>de</strong>alerweise ein selbst<br />

zusammengestellter Handapparat.<br />

Von <strong>de</strong>r Recherche aus kann es in zwei<br />

Richtungen weitergehen, zum freien Hineinschnuppern<br />

in das Thema o<strong>de</strong>r zur<br />

Vergabe von Unterthemen für Referate<br />

durch einzelne Schüler o<strong>de</strong>r Kleingruppen.<br />

Der offene Einstieg für die ganze<br />

Der offene Einstieg für die<br />

ganze Klasse kann eine spannen<strong>de</strong><br />

Schmökerstun<strong>de</strong> abgeben, an <strong>de</strong>ren<br />

En<strong>de</strong> in Kleingruppen Lesespuren<br />

festgehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Klasse kann eine spannen<strong>de</strong> Schmökerstun<strong>de</strong><br />

abgeben, an <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> in Kleingruppen<br />

Lesespuren festgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

als Mindmaps o<strong>de</strong>r Fakten-Collagen, die<br />

Lust machen, das Thema im folgen<strong>de</strong>n<br />

Unterricht genauer auszuloten. Die Vergabe<br />

von Unterthemen kann im einfachsten<br />

Fall an einzelne Bücher gebun<strong>de</strong>n sein:<br />

Jens nimmt das Pyrami<strong>de</strong>nbuch mit und<br />

hält in zwei Wochen ein Kurzreferat zu<br />

Pyrami<strong>de</strong>n, Jennifer hat das Hieroglyphenbuch<br />

und ist in drei Wochen mit ihrem<br />

Thema an <strong>de</strong>r Reihe.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Die Projekt-Lösung:<br />

Mehrwert Selbstständigkeit<br />

Wer das selbstständige Lernen in vergleichsweise<br />

offenen Lernarrangements in<br />

seinem Unterricht spürbar voranbringen<br />

will, <strong>de</strong>m reicht die Schnupper-Lösung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!