11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 214 BuB | Lesesaal<br />

Wolf Steinbrecher,<br />

Cornelia Vonhof<br />

Eine Bibliothek<br />

räumt auf<br />

Projekt zum prozessorientierten<br />

Dokumentenmanagement an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule <strong>de</strong>r Medien Stuttgart<br />

Das Thema scheint banal – ist aber in <strong>de</strong>n<br />

allermeisten Organisationen ein riesiges<br />

Problem: <strong>de</strong>r Umgang mit und die Ablage<br />

von vor allem elektronischen Dokumenten,<br />

sodass sie im Team ohne Zeitverlust,<br />

Stress und Frust gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

können. Professorin Cornelia Vonhof und<br />

Wolf Steinbrecher haben in einem stu<strong>de</strong>ntischen<br />

Projekt an <strong>de</strong>r Hochschule <strong>de</strong>r<br />

Medien Stuttgart das Thema »Prozessorientiertes<br />

Dokumentenmanagement«<br />

behan<strong>de</strong>lt und in einer umfangreichen<br />

Studie für die Stadtbibliothek Göppingen<br />

einen Ordner- und Aktenplan entwickelt,<br />

<strong>de</strong>r sich an <strong>de</strong>n Prozessen <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

orientiert.<br />

Diese Geschichte erzählt man am<br />

besten vom En<strong>de</strong> her. Am En<strong>de</strong><br />

stand <strong>de</strong>r Ordnerplan. Ein Ordnerplan<br />

ist eine Systematik zur Klassifi -<br />

zierung <strong>de</strong>r internen Dokumente einer<br />

Bibliothek o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Einrichtung. Wie<br />

bei Systematiken üblich, erfolgt dies durch<br />

numerische o<strong>de</strong>r alphanumerische Ordnungszeichen<br />

und eine Klassenbezeichnung.<br />

Nach dieser Systematik wer<strong>de</strong>n alle<br />

Dokumente <strong>de</strong>r Organisation klassifi ziert,<br />

sowohl die elektronischen als auch die<br />

Papierdokumente (siehe Abbildung 1 auf<br />

dieser Seite).<br />

Die Systematik wird auf <strong>de</strong>r einen Seite<br />

als Verzeichnis elektronischer Ordner<br />

auf <strong>de</strong>m Server hinterlegt – in unserem<br />

Beispielprojekt ein normales Windows-<br />

Filesystem. Sie dient auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite<br />

zur Ordnung <strong>de</strong>r Papierdokumente und<br />

letztlich zur Beschriftung <strong>de</strong>r Ordner, die<br />

diese Papierdokumente enthalten (siehe<br />

Abbildung 2 auf Seite 215).<br />

Der Nutzen<br />

Ein Ordnerplan erreicht verschie<strong>de</strong>ne Ziele,<br />

auch dann, wenn keine spezielle Dokumentenmanagementsoftware<br />

eingesetzt<br />

wird:<br />

� Transparenz: Das ist ein wesentlicher<br />

Nutzen eines Ordnerplans. Voraussetzung<br />

ist die Trennschärfe <strong>de</strong>r Ordnung, die wie<strong>de</strong>rum<br />

Ein<strong>de</strong>utigkeit gewährleistet. Es gilt<br />

das Prinzip: ein Dokument – ein Ort. Je<strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter soll schnell wissen, wo ein<br />

Dokument hingehört (kein langes Überlegen<br />

bei <strong>de</strong>r Ablage) und wo er ein Dokument<br />

fi n<strong>de</strong>t (geringer Suchaufwand).<br />

� Teamfähigkeit: Bisher hatte je<strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

»seine« Ordnung für sich relativ<br />

übersichtlich <strong>de</strong>fi niert, wobei viel Strukturwissen<br />

in <strong>de</strong>n jeweiligen Köpfen bewahrt<br />

wur<strong>de</strong>. Jetzt aber soll eine transparente<br />

Dokumentenstruktur für das gesamte<br />

Team gültig sein.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Praxis<br />

� Hybridsystem 1 : Das »papierlose Büro«<br />

bleibt (vorerst) Utopie. Papierdokumente<br />

wer<strong>de</strong>n mittelfristig neben <strong>de</strong>n elektronischen<br />

existieren – wenn auch voraussichtlich<br />

mit abnehmen<strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nz. Der<br />

Ordnerplan sorgt dafür, dass die bei<strong>de</strong>n<br />

Welten zumin<strong>de</strong>st gleich strukturiert sind<br />

– die Mitarbeiter müssen nicht mehr um<strong>de</strong>nken,<br />

wenn sie vom PC zum Regal mit<br />

<strong>de</strong>n Aktenordnern gehen o<strong>de</strong>r umgekehrt.<br />

Wenn es zu einem Thema einen elektronischen<br />

wie auch einen Papierordner gibt,<br />

dann heißen bei<strong>de</strong> gleich und sind im Innern<br />

i<strong>de</strong>ntisch aufgebaut.<br />

� Wir-I<strong>de</strong>ntität: Eine Person <strong>de</strong>fi niert<br />

sich auch über die Ordnung, mit <strong>de</strong>r sie<br />

<strong>de</strong>n sie umgeben<strong>de</strong>n Raum prägt. Im gleichen<br />

Maße kann ein Team sich nicht als<br />

Team fühlen, solange es nicht über eine<br />

gemeinsame Ordnungsstruktur für die sie<br />

umgeben<strong>de</strong>n Dingen verfügt.<br />

Das Optimierungsprojekt<br />

Die neue Ordnerstruktur ist Ergebnis eines<br />

Studienprojekts 2 <strong>de</strong>r Hochschule <strong>de</strong>r<br />

Medien Stuttgart (HdM) im Sommersemester<br />

2010. Cornelia Vonhof, Professorin<br />

im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement<br />

an <strong>de</strong>r Hochschule,<br />

und Wolf Steinbrecher von <strong>de</strong>r Beratungsfi<br />

rma balanceX aus Karlsruhe boten<br />

das Thema »Dokumentenmanagement<br />

in einer Bibliothek« als Bachelorprojekt<br />

an. Cornelia Vonhof wollte angehen<strong>de</strong><br />

Information Professionals mit Metho<strong>de</strong>n<br />

zum Management interner Dokumente<br />

vertraut machen und Dokumentenmanagement<br />

als Baustein <strong>de</strong>s Wissens- und<br />

Informationsmanagements einer Organisation<br />

vermitteln. Wolf Steinbrecher hatte<br />

das Interesse, neben seiner Beratertätigkeit<br />

mit Studieren<strong>de</strong>n zu arbeiten und seine<br />

Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Prozessorientierten Ablagestruktur<br />

mit einer an<strong>de</strong>ren Generation<br />

auszutauschen.<br />

Abbildung 1. Ausriss aus <strong>de</strong>m neuen Ordnerplan <strong>de</strong>r Stadtbibliothek Göppingen<br />

BuB | 63 (2011) 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!