11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerpunkt</strong><br />

Schule und Bibliothek Lesesaal | BuB 191<br />

Sie erfor<strong>de</strong>rt, um effektiv zu sein, Kollegialität,<br />

Respekt und Vertrauen. Diese<br />

Charakteristika tragen bei zu gemeinschaftlichen<br />

Aktivitäten wie gemeinsamem<br />

»Brain-storming«, gemeinsamem Planen<br />

und gemeinsamem Erstellen integrierter<br />

Handlungspläne. 6 Der Schulbibliothekar<br />

muss Strategien entwickeln, um die Zusammenarbeit<br />

mit allen Lehrern zu beför<strong>de</strong>rn,<br />

auch mit <strong>de</strong>njenigen, die einem solchen Ansatz<br />

zurückhaltend gegenüberstehen. Zusammenarbeit<br />

kann zeitraubend sein und<br />

mühsam zu etablieren, aber sie ist ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Faktor für <strong>de</strong>n Lernprozess <strong>de</strong>r<br />

Schüler, da Lehrer und Schulbibliothekar gemeinsam<br />

sinnstiften<strong>de</strong> Lernerfahrungen erzeugen<br />

können, die keiner <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n allein<br />

so hätte erreichen können.<br />

Unterrichtsstoff als Vehikel<br />

Keine erfolgreiche Bibliothek kann isoliert<br />

arbeiten, und es ist daher wichtig, Programmziele<br />

und -ausrichtungen mit <strong>de</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r Schule in Übereinstimmung zu bringen.<br />

Im Erziehungsbereich wird Zusammenarbeit<br />

als Möglichkeit gesehen, viele Einzelpersonen<br />

einzubeziehen, um Probleme zu<br />

lösen und um die verschie<strong>de</strong>nen Bedürfnisse<br />

<strong>de</strong>r Lerner zu bedienen und sinnstiften<strong>de</strong><br />

Lernerfahrungen zu ermöglichen.<br />

Die »Standards for the 21st-Century<br />

Learner« haben amerikanischen Schulbibliothekaren<br />

eine soli<strong>de</strong> Basis gegeben für<br />

ihre Rolle bei <strong>de</strong>r Vorbereitung von Stu<strong>de</strong>nten<br />

auf eine informationsreiche globale<br />

Gesellschaft. Diese Standards beför<strong>de</strong>rn<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Recherche und <strong>de</strong>r Zusam-<br />

Keine erfolgreiche Bibliothek<br />

kann isoliert arbeiten, und es ist<br />

daher wichtig, Programmziele und<br />

-ausrichtungen mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Schule<br />

in Übereinstimmung zu bringen.<br />

menführung von Information, <strong>de</strong>n ethisch<br />

verantwortungsvollen Gebrauch von Information<br />

und die Rolle von Schulbibliotheken<br />

und Schulbibliothekaren, um mittels enger<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Lehrern über <strong>de</strong>n<br />

reinen Erwerb von Techniken hinauszugehen<br />

und die Schüler in <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>s<br />

Lernprozesses zu stellen. Bei diesem Ansatz<br />

lernen und nutzen die Schüler ihre Fähigkeiten,<br />

Informationen zu gewinnen, zu evaluieren<br />

und anzuwen<strong>de</strong>n, um neues Wissen<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Melissa P. Johnston<br />

ist Promotionsstu<strong>de</strong>ntin<br />

an <strong>de</strong>r School of<br />

Library & Information<br />

Studies <strong>de</strong>r Florida<br />

State University und<br />

arbeitet als wissenschaftlicheMitarbeiterin<br />

am PALM Center<br />

(The Partnerships<br />

Advancing Library Media). Sie hat 13 Jahre<br />

als Schulbibliothekarin gearbeitet und ist<br />

in zahlreichen Funktionen in Fachverbän<strong>de</strong>n<br />

aktiv. Melissa Johnstons Forschungsschwerpunkte<br />

sind Schulbibliothekare als<br />

Führungspersonen, die Rolle <strong>de</strong>r Schulbibliothekare<br />

bei <strong>de</strong>r Einführung neuer Technologien<br />

und <strong>de</strong>r Ausbildung künftiger Schulbibliothekare.<br />

– Kontakt: mpj07@fsu.edu<br />

zu schaffen und durch Reflektion darüber<br />

zu neuen Erkenntnisse zu kommen.<br />

Für <strong>de</strong>n Schulbibliothekar stellt <strong>de</strong>r Unterrichtsstoff<br />

ein Vehikel dar, um Schülern<br />

die Möglichkeit zu geben, ihre Recherchefertigkeiten<br />

anzuwen<strong>de</strong>n und ihre Fähigkeiten,<br />

zu <strong>de</strong>nken, zu lernen und Probleme<br />

zu lösen, weiterzuentwickeln – gleichgültig<br />

in welchem inhaltlichen Kontext. In<br />

<strong>de</strong>r heutigen, rasch sich wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Informationsumgebung<br />

haben sich solche Fähigkeiten<br />

als kritische Erfolgsfaktoren für Lernen<strong>de</strong><br />

herausgestellt.<br />

Erfolgreiche Kooperation<br />

Dieses Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Zusammenarbeit konnte<br />

bereits exemplarisch umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine mit <strong>de</strong>m Lehrplan vertraute Schulbibliothekarin<br />

wur<strong>de</strong> über eine bevorstehen<strong>de</strong><br />

Unterrichtseinheit informiert, welche<br />

auch die Gelegenheit bot, elementare Fertigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Informationskompetenz zu integrieren.<br />

Die Kollegin ging in <strong>de</strong>r wöchentlichen<br />

Sitzung, in <strong>de</strong>r eine Unterrichtseinheit<br />

zu <strong>de</strong>n verheeren<strong>de</strong>n Staubstürmen in <strong>de</strong>n<br />

USA <strong>de</strong>r 30er-Jahre vorbereitet wur<strong>de</strong>, auf<br />

die Lehrer <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Jahrgangs-<br />

6 Montiel-Overall, P. (2005). Towards a theory<br />

of collaboration for teachers and librarians.<br />

School Library Media Research, 8. <strong>www</strong>.<br />

ala.org/ala/mgrps/divs/aasl/aaslpubsandjournals/slmrb/schoollibrary.cfm<br />

7 American Association of School Librarians<br />

(AASL). (2007). Standards for the 21st-century<br />

learner. <strong>www</strong>.ala.org/ala/aasl/aaslproftools/<br />

learningstandards/standards.cfm<br />

stufe zu. Die Schulbibliothekarin erfuhr,<br />

dass geplant war, einen Roman aus dieser<br />

Zeit zu lesen, um <strong>de</strong>n damaligen Erzählstil<br />

kennenzulernen. Gleichzeitig suchte man<br />

nach frischen I<strong>de</strong>en, um diese Unterrichtseinheit<br />

neu zu gestalten und für die Lernen<strong>de</strong>n<br />

interessanter zu machen.<br />

Um die Standards <strong>de</strong>r Informationskompetenz<br />

mit <strong>de</strong>n curricularen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r fünften Jahrgangsstufe zu verbin<strong>de</strong>n,<br />

schlug die Schulbibliothekarin vor, im Internet<br />

zugängliche Primärquellen von persönlichen<br />

Berichten als Vorlage zu nutzen und digitalisierte<br />

Fotos aus <strong>de</strong>r Zeit als Schreibanregungen<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Die persönlichen<br />

Fotos und Berichte steuerten einen authentischen<br />

Ton bei und gaben <strong>de</strong>r Mühsal, die<br />

die Menschen während <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Staubstürme<br />

durchzustehen hatten, ein reales Gesicht.<br />

Die Schulbibliothekarin zeigte <strong>de</strong>n Schülern,<br />

wie sie die Fotos analysieren, auswerten<br />

und Rückschlüsse aus ihnen ziehen<br />

konnten. Die Lehrer wie<strong>de</strong>rum führten alle<br />

Bei diesem Ansatz lernen und<br />

nutzen die Schüler ihre Fähigkeiten,<br />

Informationen zu gewinnen, zu<br />

evaluieren und anzuwen<strong>de</strong>n, um<br />

neues Wissen zu schaffen.<br />

Fä<strong>de</strong>n zusammen, in<strong>de</strong>m sie die inhaltlichen<br />

Bezüge im Unterricht herstellten. Den<br />

Stu<strong>de</strong>nten wur<strong>de</strong> beigebracht, im Internet<br />

eine Bildsuche durchzuführen, und je<strong>de</strong>r<br />

von ihnen entwickelte eine Geschichte darüber,<br />

was sich nach seiner Meinung im Leben,<br />

das in <strong>de</strong>m Foto eingefangen war, abgespielt<br />

hat. Konkrete Zeitbezüge wur<strong>de</strong>n<br />

in die Geschichten eingeflochten. Anschließend<br />

erstellten die Schüler eine digitale Fotogeschichte<br />

mit weiteren, dazu passen<strong>de</strong>n<br />

Fotos, die sie in <strong>de</strong>r Sammlung <strong>de</strong>r Library<br />

of Congress gefun<strong>de</strong>n hatten und unterlegten<br />

diese digitale Version mit ihrer mündlich<br />

vorgetragenen, selbstgeschriebenen Geschichte.<br />

Die Schulbibliothekarin nutzte diese Unterrichtseinheit<br />

auch dazu, <strong>de</strong>n ethisch verantwortungsvollen<br />

Gebrauch von Information<br />

zu <strong>de</strong>monstrieren, ebenso wie man im<br />

Internet gefun<strong>de</strong>ne Bil<strong>de</strong>r und Quellen korrekt<br />

zitiert. Nach <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>r Fotogeschichten<br />

haben Schulbibliothekarin und<br />

Lehrer gemeinsam je<strong>de</strong>s Schülerprojekt begutachtet.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!