11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten<br />

Hessische Fachstelle<br />

ist Teil <strong>de</strong>r Hochschule<br />

Rhein-Main<br />

Mit <strong>de</strong>r Fusion <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sbibliothek<br />

und <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

<strong>de</strong>r Hochschule Rhein-Main<br />

ist die hessische Fachstelle für<br />

Öffentliche Bibliotheken seit<br />

<strong>de</strong>m 1. Januar 2011 ein Teil<br />

<strong>de</strong>r Hochschule Rhein-Main<br />

und hat neue Telefonnummern<br />

und E-Mail-Adressen.<br />

Die Postadresse än<strong>de</strong>rt sich<br />

nicht.<br />

Neue Telefonnummern <strong>de</strong>r<br />

Fachstelle am Standort Wiesba<strong>de</strong>n:<br />

06 11/94 95-18 70<br />

Alexan<strong>de</strong>r Budjan<br />

06 11/94 95-1871<br />

Alfred Bonk<br />

06 11/94 95-18 72<br />

Simone Klufa<br />

06 11/94 95-18 73<br />

Eckhard Kummrow<br />

Fax: 06 11/94 95-18 74<br />

Neue E-Mail-Adressen für<br />

Wiesba<strong>de</strong>n und Kassel:<br />

fachstelle-lan<strong>de</strong>sbibliothek@<br />

hs-rm.<strong>de</strong><br />

alexan<strong>de</strong>r.budjan@hs-rm.<strong>de</strong><br />

alfred.bonk@hs-rm.<strong>de</strong><br />

simone.klufa@hs-rm.<strong>de</strong><br />

eckhard.kummrow@hs-rm.<strong>de</strong><br />

veronika.bruckner@hs-rm.<strong>de</strong><br />

monika.taubert@hs-rm.<strong>de</strong><br />

monika.gumz@hs-rm.<strong>de</strong><br />

Indien, tatsächlich aus Birma<br />

stammen<strong>de</strong> Brief ist auf Goldblech<br />

geschrieben, mit Rubinen<br />

verziert und direkt an <strong>de</strong>n König<br />

gerichtet. Bis zu seiner wissenschaftlichen<br />

Erforschung in <strong>de</strong>n<br />

vergangenen drei Jahren waren<br />

dies die einzigen konkreten Informationen<br />

zu <strong>de</strong>m überaus<br />

kostbaren Brief. Im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Forschungen durch <strong>de</strong>n luxemburgischen<br />

Historiker Jacques<br />

Lei<strong>de</strong>r hat sich herausgestellt,<br />

dass es sich bei <strong>de</strong>m Brief um<br />

ein in seiner Art einmaliges<br />

Stück <strong>de</strong>r Kolonial- und Weltgeschichte<br />

han<strong>de</strong>lt. Der Gol<strong>de</strong>ne<br />

Brief ist das letzte be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Stück, das das Welfenhaus von<br />

London aus nach Hannover gesandt<br />

hat.<br />

Reinigung <strong>de</strong>s Bestands<br />

Konstanz. Die Reinigung von<br />

1,5 Millionen Bän<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Universität Konstanz hat am 24.<br />

Januar begonnen. Notwendig<br />

wur<strong>de</strong> diese Maßnahme weil<br />

En<strong>de</strong> vergangenen Jahres im<br />

Rahmen von Sanierungsmaßnahmen<br />

an <strong>de</strong>n Lüftungsanlagen<br />

Asbestspuren aufgetaucht<br />

waren. Die einzelnen Bän<strong>de</strong> –<br />

in <strong>de</strong>n ersten Wochen sollen es<br />

pro Tag 2 500 sein – wer<strong>de</strong>n in<br />

einer Reinigungsschleuse mit<br />

speziell für die Asbestreinigung<br />

zugelassenen Geräten abgesaugt<br />

und je nach Beschaffenheit <strong>de</strong>r<br />

Oberfl äche feucht abgewischt.<br />

Die Bücher, die die Bibliothek<br />

gereinigt verlassen, wer<strong>de</strong>n<br />

anschließend stichprobenartig<br />

daraufhin überprüft, dass<br />

sie frei von Asbestfasern sind,<br />

bevor sie wie<strong>de</strong>r ausgeliehen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Der Zeitplan<br />

sieht vor, dass die Bücherreinigung<br />

voraussichtlich im Herbst<br />

dieses Jahres abgeschlossen<br />

sein wird. Die Kosten <strong>de</strong>r Reinigung<br />

wer<strong>de</strong>n sich anfangs<br />

voraussichtlich pro Band auf<br />

durchschnittlich 1,25 Euro belaufen.<br />

Die Reinigung <strong>de</strong>r Bücher<br />

fällt in die Zuständigkeit<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Württemberg.<br />

Neuer Standort für<br />

Deutsches Musikarchiv<br />

Leipzig. Das Deutsche Musikarchiv<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Nationalbibliothek<br />

ist aus Berlin nach<br />

Leipzig umgezogen. Die Ablieferung<br />

<strong>de</strong>r Pfl ichtexemplare<br />

erfolgt bereits an <strong>de</strong>n Leipziger<br />

Standort. Ein neuer Musiklesesaal,<br />

das Tonstudio und weitere<br />

Funktionsräume wer<strong>de</strong>n im<br />

Frühjahr fertiggestellt, dann<br />

wird auch die Benutzung <strong>de</strong>r<br />

Bestän<strong>de</strong> am neuen Standort<br />

möglich sein. Die Kontaktdaten<br />

lauten: Deutsche Nationalbibliothek,<br />

Deutsches Musikarchiv,<br />

Deutscher Platz 1, 04103<br />

Leipzig; Mail: info-dma@d-nb.<br />

<strong>de</strong>; Telefon: 03 41/22 71-170.<br />

Foyer | BuB<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 163<br />

�<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!