11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentliche Bibliothek<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

»Die schlauste Karte<br />

in meinem Geldbeutel!«<br />

Neukun<strong>de</strong>nkampagne im Landkreis Ludwigsburg /<br />

Gemeinsames Erscheinungsbild<br />

Im Landkreis Ludwigsburg<br />

(Ba<strong>de</strong>n-Württemberg) leben<br />

circa 500 000 Menschen. Nach<br />

einer vorsichtigen Schätzung<br />

nutzt min<strong>de</strong>stens je<strong>de</strong>r Fünfte<br />

seine kommunale Bibliothek<br />

(vgl. DBS 2009, infas 2004 1 ).<br />

Bibliotheken sind damit die am<br />

stärksten besuchten außerschulischen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Doch ist das Kun<strong>de</strong>npotenzial<br />

schon ausgeschöpft?<br />

Zur Aktionswoche »Treffpunkt<br />

Bibliothek« vom 24. bis 31. Oktober<br />

2010 haben sich 28 Öffentliche<br />

Bibliotheken zu einer<br />

gemeinsamen Neukun<strong>de</strong>nkampagne<br />

zusammengeschlossen.<br />

Geleitet wur<strong>de</strong> das Projekt von<br />

Anne Katrin Borchert (Masterprojekt<br />

Hochschule <strong>de</strong>r Medien<br />

Stuttgart) und Martin Szlatki<br />

(Regierungspräsidium Stuttgart,<br />

Fachstelle für das öffentliche<br />

Bibliothekswesen).<br />

Wie sah die Ludwigsburger<br />

Kampagne aus? Die zentrale<br />

Botschaft lautete: »100 000<br />

Menschen nutzen die Bibliotheken<br />

im Landkreis – auch schon<br />

dabei?« Vor Ort wur<strong>de</strong> zum einen<br />

mit Veranstaltungen – vom<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür bis zum<br />

Literaturfest – auf die Bibliotheksangebote<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren warb man<br />

mit Rabatten – von <strong>de</strong>r kostenlosen<br />

Vormerkung bis zum Erlass<br />

<strong>de</strong>r Jahresgebühr – um neue<br />

Kun<strong>de</strong>n.<br />

Die Empfehlung war, die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n als Werber<br />

1 <strong>www</strong>.bibliotheksportal.<strong>de</strong>/haupt<br />

menue/themen/bibliothekskun<br />

<strong>de</strong>n/bibliotheksnutzung<br />

2 <strong>www</strong>.krimiwerke.<strong>de</strong><br />

3 Als hilfreiches Instrument hat<br />

sich dabei die folgen<strong>de</strong> kostenlose<br />

Online-Plattform erwiesen:<br />

<strong>www</strong>.oneaim.opennetworx.org<br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

im Bekanntenkreis zu aktivieren.<br />

Schließlich sind die Nutzer<br />

mit ihrer Bibliothek in <strong>de</strong>r Regel<br />

sehr zufrie<strong>de</strong>n. So konnten sich<br />

zum Beispiel in Vaihingen/Enz<br />

nicht nur die Neukun<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Werber über drei<br />

Gratismonate in <strong>de</strong>r Bücherei<br />

freuen. Für das Werbematerial<br />

<strong>de</strong>r Kampagne wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>m<br />

Slogan »Die schlauste Karte in<br />

meinem Geldbeutel!« ein gemeinsames<br />

Erscheinungsbild in<br />

Auftrag gegeben. Hinzu kam<br />

die Pressearbeit im Landkreis<br />

und vor Ort. Als beson<strong>de</strong>ren<br />

Preis konnten Neukun<strong>de</strong>n aus<br />

allen beteiligten Bibliotheken<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Aktionswoche einen<br />

exklusiven Abend mit <strong>de</strong>m<br />

Improvisationstheater »Krimiwerke«<br />

2 in <strong>de</strong>r neuen Stadtbücherei<br />

Asperg gewinnen.<br />

Positive Bilanz<br />

Wie fällt die Bilanz <strong>de</strong>r Kampagne<br />

aus? Wie viele Neukun<strong>de</strong>n<br />

konnten kurzfristig gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n? Wie ist die langfristige<br />

Viele Wege führen zu<br />

BuB<br />

Forum<br />

Bibliothek und<br />

Information<br />

Gartenstraße 18<br />

72764 Reutlingen<br />

Postfach 13 24<br />

72703 Reutlingen<br />

Telefon 0 71 21/34 91-0<br />

Telefax 0 71 21/30 04 33<br />

E-Mail bub@bib-info.<strong>de</strong><br />

Internet <strong>www</strong>.b-u-b.<strong>de</strong><br />

Öffentlichkeitswirkung zu bewerten?<br />

Um die durch die Kampagne<br />

generierten von <strong>de</strong>n zufälligen<br />

Neukun<strong>de</strong>n zu unterschei<strong>de</strong>n,<br />

wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

ein kurzer Fragebogen eingesetzt.<br />

Durch die Aktionswoche<br />

haben sich rund 400 neue Kun<strong>de</strong>n<br />

– vornehmlich sogenannte<br />

Noch-Nicht-Kun<strong>de</strong>n – in <strong>de</strong>n<br />

Bibliotheken angemel<strong>de</strong>t.<br />

Diese Größenordnung entspricht<br />

<strong>de</strong>n Erwartungen <strong>de</strong>r<br />

Bibliotheken vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

<strong>de</strong>r Nutzerforschung:<br />

Viele Nichtkun<strong>de</strong>n weisen eine<br />

grundsätzliche Distanz zu Bibliotheken<br />

auf (kein Interesse/<br />

kaufe Medien lieber selbst),<br />

hinzu kommt zum Teil die –<br />

ressourcenbedingte – Unzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

mit <strong>de</strong>m Angebot von<br />

Bibliotheken (vgl. infas 2004).<br />

Die Kampagne richtete sich<br />

zu<strong>de</strong>m bewusst an die im Vergleich<br />

zu Kin<strong>de</strong>rn schwierige<br />

Zielgruppe <strong>de</strong>r Erwachsenen.<br />

Foyer | BuB<br />

Die langfristige Öffentlichkeitswirkung<br />

ist schwer zu beziffern.<br />

Wie viele neue Kun<strong>de</strong>n<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Kampagne nachträglich<br />

<strong>de</strong>n Weg in die Bibliothek<br />

fi n<strong>de</strong>n, ist methodisch mit<br />

vertretbarem Aufwand nicht<br />

zu erfassen. Insgesamt ließ sich<br />

eine gesteigerte Presseresonanz<br />

im Vergleich zu <strong>de</strong>n individuellen<br />

herbstlichen Vorjahresaktionen<br />

ausmachen. Vielerorts gab<br />

es positive Rückmeldungen zu<br />

<strong>de</strong>r interkommunalen Aktion<br />

aus Verwaltung und Kommunalpolitik.<br />

Wesentlich ist die entstan<strong>de</strong>ne<br />

Struktur für zukünftige<br />

Projekte: Die Bibliotheken im<br />

Landkreis verfügen über ein<br />

gemeinsames Erscheinungsbild,<br />

über Erfahrungen in <strong>de</strong>r vernetzten<br />

Zusammenarbeit 3 und<br />

nutzen dies für die ersten gemeinsamen<br />

Ludwigsburger Bibliothekswochen<br />

im Juli 2011.<br />

Martin Szlatki<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 153<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!