11.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

www .B–u–B.de Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachliteratur Magazin | BuB221<br />

221<br />

Vielfältig<br />

und komplex<br />

Praxiorientiertes Überblickswerk<br />

zum Betrieb einer Schulbibliothek<br />

Wolf, Sabine; Karsten Schuldt: Praxisbuch<br />

Schulbibliotheken. Qualitätsmanagement<br />

und Evaluation in <strong>de</strong>r außerschulischen Bildung.<br />

Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag,<br />

2011. 176 Seiten (Praxisreihe Ganztagsschule).<br />

– 12,80 Euro<br />

Anschrift <strong>de</strong>r Rezensentin: Anne-Marie Schön,<br />

Schulbibliothek, Gymnasium Bornbrook, Schulenburgring<br />

4; 21031 Hamburg; AnneMarie.Schoen@<br />

yahoo.<strong>de</strong><br />

BuB | 63 (2011) 3<br />

Schulbibliotheken sind seit <strong>de</strong>r Diskussion<br />

um die letzten Pisa-Studien<br />

und <strong>de</strong>n neuen Schulreformen <strong>de</strong>r<br />

Ganztagsschulen wie<strong>de</strong>r verstärkt ins Gespräch<br />

gekommen. Unabhängig von <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Schulform leisten Schulbibliotheken<br />

einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Chancengleichheit. Sie unterstützen<br />

Schüler beim Lernen, in<strong>de</strong>m sie<br />

ihre Lese- und Lernleistungen durch die<br />

Bereitstellung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Medien<br />

steigern. Jedoch gibt es in Deutschland<br />

we<strong>de</strong>r ein einheitlich geregeltes Schulbibliothekssystem<br />

noch eine ein<strong>de</strong>utige<br />

Zuordnung zum Schul- o<strong>de</strong>r Bibliothekswesen.<br />

In <strong>de</strong>r Fachliteratur ist seit <strong>de</strong>n<br />

1980er-Jahren kein Überblickswerk über<br />

Schulbibliotheken erschienen.<br />

Konzepte funktionieren<strong>de</strong>r<br />

Schulbibliotheken<br />

Dies wollen die Diplom-Bibliothekarin<br />

Sabine Wolf und <strong>de</strong>r Bibliothekswissenschaftler<br />

Karsten Schuldt mit ihrem<br />

Praxisbuch än<strong>de</strong>rn. Das Buch »Schulbibliotheken<br />

an Ganztagsschulen« wen<strong>de</strong>t<br />

sich an alle Personen, die beabsichtigen,<br />

eine Schulbibliothek aufzubauen. Auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage ihrer Erfahrungen aus <strong>de</strong>r Praxis<br />

stellten sie in dieser Publikation einige<br />

Richtlinien auf, an <strong>de</strong>nen man sich vom<br />

Aufbau bis zum Betreiben einer Schulbibliothek<br />

orientieren kann.<br />

Eingangs erläutern die Autoren für ein<br />

besseres Verständnis bibliothekarische<br />

Grundbegriffe, wie Bestandsaufbau, Systematik,<br />

Opac, Leitsystem, Katalogisierung,<br />

Bestandskonzept und Bestandsvermittlung.<br />

Anhand von Praxisbeispielen<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Konzepte gut funktionieren<strong>de</strong>r<br />

Schulbibliotheken vorgestellt,<br />

um zu zeigen, wie unterschiedlich diese<br />

je nach Zielsetzung ausgerichtet sein können.<br />

Trotz <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Konzepte<br />

können die folgen<strong>de</strong>n Gemeinsamkeiten<br />

bei allen gut funktionieren<strong>de</strong>n Schulbibliotheken<br />

festgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

� Bibliotheken beziehen sich auf die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Schulen<br />

� Bibliotheken brauchen mehrere Jahre,<br />

um sich als Einrichtung in <strong>de</strong>r Schule<br />

zu etablieren<br />

� Schulbibliotheken sind auf eigenverantwortliches,<br />

engagiertes Personal angewiesen<br />

� Das Direktorium <strong>de</strong>r Schule muss unterstützend<br />

hinter seiner Bibliothek stehen<br />

Weiterhin wer<strong>de</strong>n die pädagogischen<br />

Grundlagen geklärt. Die Bibliothek för<strong>de</strong>rt<br />

das Konzept <strong>de</strong>s selbstbestimmten<br />

(konstruktivistischen) Lernens bezie-<br />

hungsweise ermöglicht dieses in einem<br />

beson<strong>de</strong>ren Maße. Die Autoren <strong>de</strong>fi nieren<br />

verschie<strong>de</strong>ne Mo<strong>de</strong>lle von Schulbibliotheken<br />

(unter an<strong>de</strong>rem Ort <strong>de</strong>s guten Unter-<br />

Es ist wichtig, vor <strong>de</strong>m Aufbau<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umstrukturierung einer<br />

Schulbibliothek festzulegen, welche<br />

Ziele damit erreicht wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

richts, Lern- und Leseraum, Selbstlernzentrum).<br />

Welches Mo<strong>de</strong>ll beziehungsweise Konzept<br />

an <strong>de</strong>r jeweiligen Schule umgesetzt<br />

wird, hängt stark von <strong>de</strong>n Zielen und <strong>de</strong>r<br />

Struktur <strong>de</strong>r Schule ab. Es ist wichtig, vor<br />

<strong>de</strong>m Aufbau o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umstrukturierung<br />

einer Schulbibliothek festzulegen, welche<br />

Ziele damit erreicht wer<strong>de</strong>n sollen. Gleichzeitig<br />

sollten sich auch die Lehrkräfte über<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s<br />

im Klaren sein, um ein realistisches<br />

Konzept zu entwickeln und effektiv mit<br />

<strong>de</strong>n Gegebenheiten arbeiten zu können.<br />

Grundlegen<strong>de</strong>s und<br />

praktische Alltagshilfen<br />

Der praktische Teil <strong>de</strong>s Buches beschäftigt<br />

sich mit grundlegen<strong>de</strong>n Bedingungen in<br />

<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn: Bestandsaufbau, Räumlichkeiten<br />

und Bestandsvermittlung. Beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig ist auch die Beschreibung <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mitarbeiter <strong>de</strong>r Bibliothek.<br />

Weiterhin wird darauf verwiesen,<br />

dass eine ausgebil<strong>de</strong>te Arbeitskraft vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein sollte, um die vielfältigen Tätigkeiten<br />

bewältigen zu können. Auch die<br />

rechtlichen Aspekte, die zu beachten sind,<br />

wer<strong>de</strong>n aufgezeigt und eine Aufstellung<br />

<strong>de</strong>r Inhalte einer Benutzungsordnung<br />

wird dargestellt.<br />

Ferner wird allgemein auf <strong>de</strong>n Bereich<br />

Marketing eingegangen, und auch theoretische<br />

Grundlagen wer<strong>de</strong>n kurz dargestellt.<br />

Sehr gut ist <strong>de</strong>r Hinweis, dass bei<br />

<strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>r Bibliothek auch die<br />

Schüler mit einbezogen wer<strong>de</strong>n sollten.<br />

Denn das sichert zum einen die I<strong>de</strong>ntifi kation<br />

mit <strong>de</strong>r Schulbibliothek, zum an<strong>de</strong>ren<br />

zeigt es <strong>de</strong>n Trägern das Engagement, mit<br />

<strong>de</strong>m die Schüler ihrer Schule eigenverantwortlich<br />

das Leben und Lernen mitgestalten.<br />

Durch ein Marketingkonzept können<br />

außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>m Träger konkrete Argumente<br />

genannt wer<strong>de</strong>n, was die Schulbibliothek<br />

alles leistet.<br />

Ein eigenes Kapitel ist <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

gewidmet. Denn sie stellt in <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen die größte Hür<strong>de</strong> dar, um Schulbibliotheken<br />

professionell und kontinuierlich<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!