12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2006</strong> – Familienunternehmen<br />

1.2 Zielsetzung<br />

4<br />

zu finden, wobei die Wirtschaftspolitik, Kammern, Verbände usw. wertvolle Unterstützung<br />

leisten können.<br />

Doch auch die Veränderungen bei großen Kapitalgesellschaften, die zum Teil Arbeitsplätze<br />

abbauen bzw. ins Ausland verlagern, haben – nicht nur in <strong>Hessen</strong> – das<br />

Interesse an den Familienunternehmen beflügelt. Diese gelten als stärker mit dem<br />

heimischen Standort verwurzelt, woraus auch hinsichtlich der Arbeitsplätze oftmals<br />

auf eine höhere „Standorttreue“ geschlossen wird. Ob dies auch im Zeitalter der so<br />

genannten Globalisierung noch zutrifft oder ob sich auch dort eine kurzfristigere<br />

Denkweise, eine stärkere Renditeorientierung sowie eine geringere soziale Stabilität<br />

für die Beschäftigten durchsetzen werden, sind ebenfalls Fragen, die untersucht<br />

werden.<br />

Vor diesem skizzierten Hintergrund sind Informationen über Familienunternehmen<br />

und deren spezielle Chancen und Herausforderungen für die Landespolitik und insbesondere<br />

für die Wirtschaftspolitik von großem Interesse. Dies gilt erst recht, da<br />

fundierte Informationen über Familienunternehmen – wenn überhaupt – meist nur<br />

auf Bundesebene vorliegen. Selbst Basisinformationen wie z. B. die Eigentumsverhältnisse<br />

sind oft nicht hinreichend bekannt.<br />

Deshalb hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

die <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> beauftragt, mit einer schriftlichen Primärerhebung relevante<br />

Informationen direkt bei hessischen Unternehmen – sozusagen „aus erster Hand“<br />

– zu gewinnen. Der vorliegende Bericht stellt diese hessenspezifischen Erkenntnisse<br />

über Familienunternehmen vor. Sie sind für die Politik eine wertvolle Grundlage:<br />

Zum einen, um die „Wirtschaft vor Ort“ zu stärken, und zum anderen, um z.B. bei<br />

schwierigen Fragen der Nachfolge zu helfen (z. B. durch Beratungsangebote, Finanzierungsanreize,<br />

Nachfolgebörsen).<br />

Ziel des Hessischen <strong>Mittelstandsbericht</strong>s ist es ebenfalls, Unternehmer(innen) und<br />

Nachfolger(innen) 2 über Aspekte der Selbständigkeit und Chancen in Familienunternehmen<br />

zu informieren und dadurch den Unternehmergeist zu stärken.<br />

Die vorliegende Untersuchung zu „Familienunternehmen in <strong>Hessen</strong>“ kann nicht für<br />

die Gesamtheit der hessischen Familienunternehmen repräsentative Ergebnisse liefern<br />

(vgl. hierzu auch Kapitel 2). Angesichts der ausgeprägten Heterogenität des<br />

Mittelstands und der vielfältigen Definitionen des Begriffs „Familienunternehmen“ ist<br />

dies auch kaum möglich. Der <strong>Mittelstandsbericht</strong> soll jedoch sehr wohl auf breiter<br />

2 Die vorwiegende Verwendung der männlichen Form geschieht aus Gründen der Übersichtlichkeit. Sofern nicht anders<br />

angegeben, sind jedoch damit stets beide Geschlechter gemeint. Wir bitten alle Leserinnen um Verständnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!