12.12.2012 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2006 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2006</strong> – Familienunternehmen<br />

3.1 Wirtschaftszweige und Größenklassen<br />

12<br />

Die Wirtschaftszweigstruktur der befragten Familienunternehmen ist in Abbildung 1<br />

dargestellt. 54 % der Familienunternehmen gehören zum Dienstleistungssektor,<br />

wobei auf den Handel 22 % entfallen. Dieser vergleichsweise geringe Anteil des<br />

Dienstleistungssektors ist begründet durch die Auswahl der Wirtschaftszweige, die<br />

Abschneidegrenze und den branchenspezifischen Rücklauf (vgl. Kapitel 2). In etwa<br />

gleich große Anteile stellen auch das Verarbeitende Gewerbe mit 23 % und das<br />

Baugewerbe (einschließlich Ausbaugewerbe) mit 21 %. Unter dem Begriff „Sonstige”<br />

werden z. B. Unternehmen aus der Energie- und Wasserversorgung sowie dem<br />

Bergbau und der Verarbeitung von Steinen und Erden subsumiert. Darüber hinaus<br />

enthält diese Restgruppe diejenigen Familienunternehmen, die mehrere Wirtschaftszweige<br />

angegeben hatten, womit keine eindeutige Zuordnung möglich war. 12<br />

Abbildung 1: Familienunternehmen nach Wirtschaftszweigen<br />

Baugewerbe<br />

21 %<br />

Handel<br />

22 %<br />

Sonstige<br />

2 %<br />

Dienstleistungen<br />

(außer Handel)<br />

32 %<br />

Verarbeitendes<br />

Gewerbe<br />

23 %<br />

Quelle: Unternehmensbefragung „Familienunternehmen in <strong>Hessen</strong>“ der <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong>, <strong>2006</strong>.<br />

Abbildung 2 zeigt ein aus der <strong>Mittelstandsbericht</strong>erstattung bekanntes Bild: Die großen<br />

mittelständischen Familienunternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) stellen lediglich<br />

14 % der befragten Unternehmen, aber gut die Hälfte (46 %) aller Beschäftigten,<br />

wohingegen die Familienunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten zwar 31 %<br />

der befragten Unternehmen ausmachen, aber nur 9 % der Beschäftigten bei ihnen<br />

arbeiten.<br />

12 Bei den nach Wirtschaftszweigen differenzierten Untersuchungen in den nachfolgenden Kapiteln wird die Gruppe „Sonstige“<br />

nicht mehr ausgewiesen, da sie von der Größe her von untergeordneter Bedeutung ist und sich zudem einer Interpretation<br />

weitestgehend entzieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!